Discussion:
Unverbindliche Statikfrage
(zu alt für eine Antwort)
Marvin Massih
2007-04-19 06:58:27 UTC
Permalink
Hallo,

eine Terrasse soll mit Stoltedielen erweitert werden (1,60 m lang, 10 cm
dick).
Auf der Mauer der bestehenden Terrasse sollen 20 cm aufliegen.
Auf der anderen Seite sollen die Stoltedielen in (nicht auf) einen
Stahlträger gelegt werden. Dort liegen nur 7 cm auf.

Jetzt eine ganz unverbindliche Frage: Hält das?
Ja, man sollte einen Statiker dafür beauftragen, allein schon wegen der
Haftung etc.
Ich würde aber wenigstens vorab eine unverbindliche Daumenpeilung haben,
ob das wohl halten wird, oder ob die Stoltedielen besser *auf* den
Stahlträger kommen und dann dort mehr als 7 cm aufliegen sollten.

Gruß
Marvin
Ernst Sauer
2007-04-19 10:09:41 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Hallo,
eine Terrasse soll mit Stoltedielen erweitert werden (1,60 m lang, 10 cm
dick).
Was sind Stoltedielen, sind das bewehrte Stahlbetonbauteile?
Post by Marvin Massih
Auf der Mauer der bestehenden Terrasse sollen 20 cm aufliegen.
Auf der anderen Seite sollen die Stoltedielen in (nicht auf) einen
Stahlträger gelegt werden. Dort liegen nur 7 cm auf.
Wenn es Stahlbetonbauteile sind, kann man sich an der (alten
aber fachlich nicht falschen) DIN 1045 (von 1972) orientieren.
Danach ist bei Auflagerung auf Stahl eine Mindestauflagertiefe
von 5 cm vorgeschrieben.
Mit Zusatzmaßnahmen (Verhinderung des seitlichen Ausweichens)
reichen sogar weniger als 5 cm, aber das würde ich nicht empfehlen.
Post by Marvin Massih
Jetzt eine ganz unverbindliche Frage: Hält das?
Ja, man sollte einen Statiker dafür beauftragen, allein schon wegen der
Haftung etc.
Ich würde aber wenigstens vorab eine unverbindliche Daumenpeilung haben,
ob das wohl halten wird, oder ob die Stoltedielen besser *auf* den
Stahlträger kommen und dann dort mehr als 7 cm aufliegen sollten.
Wichtig ist eine gewisse Lagesicherung der Platten.
Wenn der Flansch des Stahlträgers geneigt ist, musst Du die
Platten in einem Mörtelbett verlegen.

Mit unverbindlichem Gruß
Ernst Sauer
Marvin Massih
2007-04-19 11:12:35 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Post by Marvin Massih
eine Terrasse soll mit Stoltedielen erweitert werden (1,60 m lang, 10 cm
dick).
Was sind Stoltedielen, sind das bewehrte Stahlbetonbauteile?
Google spuckt als Alternativbegriff "Stahlbetonhohldielen" aus.
Soweit ich sehen konnte (ist nicht meine eigene Terrasse, aber ich war
ein paar Mal da), sind das Betonstücke mit Längs-Hohlräumen, durch die
Stahlrohre/-zylinder geführt sind.

Prinzipiell hat das Material (also auch den Stahlträger) wohl schon mal
ein Statiker gesehen. Der meinte, das wäre sogar eher überdimensioniert.
Da war aber - AFAIK - die Auflagefläche noch nicht bekannt.
Post by Ernst Sauer
Post by Marvin Massih
Auf der Mauer der bestehenden Terrasse sollen 20 cm aufliegen.
Auf der anderen Seite sollen die Stoltedielen in (nicht auf) einen
Stahlträger gelegt werden. Dort liegen nur 7 cm auf.
Wenn es Stahlbetonbauteile sind, kann man sich an der (alten
aber fachlich nicht falschen) DIN 1045 (von 1972) orientieren.
Danach ist bei Auflagerung auf Stahl eine Mindestauflagertiefe
von 5 cm vorgeschrieben.
Also wären 7 cm genug.
Post by Ernst Sauer
Wichtig ist eine gewisse Lagesicherung der Platten.
Wenn der Flansch des Stahlträgers geneigt ist, musst Du die
Platten in einem Mörtelbett verlegen.
Was meinst du mit "geneigtem Flansch"? Der Stahlträger hat ja wohl an
der Stelle die Form eines eckigen "U". Meinst du mit "geneigt", dass die
Seiten des "U" nicht rechtwinklig zur dritten Seite sind, oder noch
etwas Anderes?
Und das Mörtelbett dann innerhalb des Stahlträgers?
Post by Ernst Sauer
Mit unverbindlichem Gruß
Danke :-).

Gruß
Marvin
Marianne Bloss
2007-04-19 14:14:37 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Was meinst du mit "geneigtem Flansch"? Der Stahlträger hat ja wohl an
der Stelle die Form eines eckigen "U". Meinst du mit "geneigt", dass die
Seiten des "U" nicht rechtwinklig zur dritten Seite sind, oder noch
etwas Anderes?
U-Profile (Walzprofile) nach DIN, die im allgemeinen Stahlgroßhandel
vertrieben werden, sind außen scharfkantig und rechtwinklig, und innen
rundkantig und haben geneigte Flanschen.

Es soll auch Abwandlungen davon geben, die auch innen scharfkantig und
rechtwinklig sind, allerdings kenne ich keinen Hersteller.

Wenn ein Stahlprofil als Auflager für ein anderes Profil dienen soll,
wählt man nach Möglichkeit parallele Flanschen...hier würde sich z.B.
ein IPE anbieten.

http://www.kloeckner-stahlhandel.de/business/pdf/formstahl.pdf
Post by Marvin Massih
Und das Mörtelbett dann innerhalb des Stahlträgers?
Auf dem Flansch.

Marianne
Ernst Sauer
2007-04-19 16:14:43 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Post by Ernst Sauer
Post by Marvin Massih
eine Terrasse soll mit Stoltedielen erweitert werden (1,60 m lang, 10 cm
dick).
Was sind Stoltedielen, sind das bewehrte Stahlbetonbauteile?
Google spuckt als Alternativbegriff "Stahlbetonhohldielen" aus.
Soweit ich sehen konnte (ist nicht meine eigene Terrasse, aber ich war
ein paar Mal da), sind das Betonstücke mit Längs-Hohlräumen, durch die
Stahlrohre/-zylinder geführt sind.
Das mit den Stahlrohre/-zylindern glaube ich nicht bzw. verstehe ich nicht,
aber es werden vermutlich Stahlbetonhohldielen sein.
Dann gilt die DIN 1045.
Post by Marvin Massih
Prinzipiell hat das Material (also auch den Stahlträger) wohl schon mal
ein Statiker gesehen. Der meinte, das wäre sogar eher überdimensioniert.
Da war aber - AFAIK - die Auflagefläche noch nicht bekannt.
Post by Ernst Sauer
Post by Marvin Massih
Auf der Mauer der bestehenden Terrasse sollen 20 cm aufliegen.
Auf der anderen Seite sollen die Stoltedielen in (nicht auf) einen
Stahlträger gelegt werden. Dort liegen nur 7 cm auf.
Wenn es Stahlbetonbauteile sind, kann man sich an der (alten
aber fachlich nicht falschen) DIN 1045 (von 1972) orientieren.
Danach ist bei Auflagerung auf Stahl eine Mindestauflagertiefe
von 5 cm vorgeschrieben.
Also wären 7 cm genug.
Ja.
Post by Marvin Massih
Post by Ernst Sauer
Wichtig ist eine gewisse Lagesicherung der Platten.
Wenn der Flansch des Stahlträgers geneigt ist, musst Du die
Platten in einem Mörtelbett verlegen.
Was meinst du mit "geneigtem Flansch"? Der Stahlträger hat ja wohl an
der Stelle die Form eines eckigen "U". Meinst du mit "geneigt", dass die
Seiten des "U" nicht rechtwinklig zur dritten Seite sind, oder noch
etwas Anderes?
Bei manchen Stahlprofilen (Walzprofilen) sind die Innenseiten der
Flansche geneigt und nicht parallel zur gegenüberliegenden Seite.
Wenn das der Fall ist, hat die Hohldiele ohne
ein Mörtelbett keine volle, ebene Auflagerfläche.
Eine vollflächige Auflagerung muss aber ausgeführt werden.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Marvin Massih
2007-04-19 19:10:32 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Das mit den Stahlrohre/-zylindern glaube ich nicht bzw. verstehe ich nicht,
aber es werden vermutlich Stahlbetonhohldielen sein.
Hatte mich verguckt, die waren wohl nur zum Tragen drin.
Post by Ernst Sauer
Dann gilt die DIN 1045.
Ok.
Post by Ernst Sauer
Bei manchen Stahlprofilen (Walzprofilen) sind die Innenseiten der
Flansche geneigt und nicht parallel zur gegenüberliegenden Seite.
Wenn das der Fall ist, hat die Hohldiele ohne
ein Mörtelbett keine volle, ebene Auflagerfläche.
Eine vollflächige Auflagerung muss aber ausgeführt werden.
War vorhin nochmal da und habe geguckt; war sogar schon verbaut - mit
Mörtelbett.

Danke nochmal.

Gruß
Marvin
Marvin Massih
2007-04-21 15:32:39 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
War vorhin nochmal da und habe geguckt; war sogar schon verbaut - mit
Mörtelbett.
Nochmal ein Nachtrag:

Der Stahlträger liegt ja auf zwei gemauerten "Säulen". Allerdings
ziemlich am Rand der Säulen und nicht in der Mitte.
Verteilt sich dann das Gewicht überhaupt gut? Oder muss man damit
rechnen, dass die Säule irgendwann "einknickt"?

Hier noch etwas ASCII-Kunst zur Verdeutlichung:

20cm 7cm
Stahlbetonhohldielen -\
=====================| Stahlträger
########## -/
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####

Alte Terrasse Säule

Gruß
Marvin
Ernst Sauer
2007-04-21 19:00:29 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Post by Marvin Massih
War vorhin nochmal da und habe geguckt; war sogar schon verbaut - mit
Mörtelbett.
Der Stahlträger liegt ja auf zwei gemauerten "Säulen". Allerdings
ziemlich am Rand der Säulen und nicht in der Mitte.
Verteilt sich dann das Gewicht überhaupt gut? Oder muss man damit
rechnen, dass die Säule irgendwann "einknickt"?
20cm 7cm
Stahlbetonhohldielen -\
=====================| Stahlträger
########## -/
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
########## #####
Alte Terrasse Säule
Gruß
Marvin
Die Skizze verstehe ich nicht, auch fehlen alle Abmessungen.
Da kann man nichts sagen.

Die Baumaßnahme muss deshalb vor Ort von einem Fachmann
beurteilt werden. Dieser Mensch muss über eine ausreichende
Erfahrung verfügen, um beurteilen zu können, ob eine statische
Berechnung erforderlich ist oder nicht.

Ein Maurerpolier kann das vermutlich beurteilen, weil er beim
Ausführen dieser kleinen Konstruktion quasi spürt, ob sie hält.
Einem Architekten kannst Du nicht trauen. Tobias Knittel ist da
eine große Ausnahme, weil der auch selbst Hand anlegen kann.
Einem Bauingenieur kannst Du nur vertrauen, wenn der auch mit
Horizontalkräften und Exzentrizitäten umgehen kann.
Man glaubt es nicht, aber manche können nur Vertikalkräfte
"runter rechnen".

Mit Gruß
Ernst Sauer
Marvin Massih
2007-04-22 19:16:29 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Die Skizze verstehe ich nicht, auch fehlen alle Abmessungen.
Da kann man nichts sagen.
Ich hab das mal fotografiert und ordentlich mit Maßen hochgeladen:

http://groenndemon.de/terrasse/

Könntest du vielleicht einen kurzen Blick darauf werfen?
Die Stahlbetonhohldielen haben nicht gereicht, da haben die Leute sich
einfach mit Gitter und Beton selbst etwas gebaut. Sieht stabil aus.
Frag sonst ruhig.
Post by Ernst Sauer
Ein Maurerpolier kann das vermutlich beurteilen, weil er beim
Ausführen dieser kleinen Konstruktion quasi spürt, ob sie hält.
Die Maurer sagen, sie machen das nicht zum ersten Mal und "das passt
schon". Machen wohl auch einen ganz vernünftigen Eindruck, weshalb mein
Bekannter (ist wirklich nicht meine eigene Baustelle, sondern ich frage
für einen Bekannten, der sich mit Computern nicht auskennt), der das
Geld nicht so dicke hat, natürlich den Statiker nur dann hinzuziehen
möchte, wenn es wirklich notwendig ist.
Post by Ernst Sauer
Einem Architekten kannst Du nicht trauen. Tobias Knittel ist da
eine große Ausnahme, weil der auch selbst Hand anlegen kann.
Tobias Knittel?
Post by Ernst Sauer
Einem Bauingenieur kannst Du nur vertrauen, wenn der auch mit
Horizontalkräften und Exzentrizitäten umgehen kann.
Man glaubt es nicht, aber manche können nur Vertikalkräfte
"runter rechnen".
Oha. PISA lässt grüßen?

Gruß
Marvin
Ernst Sauer
2007-04-23 12:29:07 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Post by Ernst Sauer
Die Skizze verstehe ich nicht, auch fehlen alle Abmessungen.
Da kann man nichts sagen.
http://groenndemon.de/terrasse/
Könntest du vielleicht einen kurzen Blick darauf werfen?
Die Stahlbetonhohldielen haben nicht gereicht, da haben die Leute sich
einfach mit Gitter und Beton selbst etwas gebaut. Sieht stabil aus.
Frag sonst ruhig.
Post by Ernst Sauer
Ein Maurerpolier kann das vermutlich beurteilen, weil er beim
Ausführen dieser kleinen Konstruktion quasi spürt, ob sie hält.
Die Maurer sagen, sie machen das nicht zum ersten Mal und "das passt
schon". Machen wohl auch einen ganz vernünftigen Eindruck, weshalb mein
Bekannter (ist wirklich nicht meine eigene Baustelle, sondern ich frage
für einen Bekannten, der sich mit Computern nicht auskennt), der das
Geld nicht so dicke hat, natürlich den Statiker nur dann hinzuziehen
möchte, wenn es wirklich notwendig ist.
Tut mir leid, aber das ganze ist ein Gemurkse.
Und der Murks wird bei der Ausbildung der Geländer
weitergehen. Du wirst Verständnis dafür haben, dass ich
damit nichts zu tun haben will. Die dicken Pfeiler lassen
vermuten, dass die Geschichte nach oben fortgesetzt werden soll.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Marvin Massih
2007-04-23 12:55:07 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Tut mir leid, aber das ganze ist ein Gemurkse.
Kannst du das näher ausführen?
Mir ist das ja letztlich /relativ/ egal, aber mein Bekannter freut sich
sicher, wenn ich ihm so halbwegs was dazu sagen kann.
Meinst du denn, dass das hält?
Post by Ernst Sauer
Und der Murks wird bei der Ausbildung der Geländer
weitergehen.
AFAIK plant er, da evtl. schwere Pflanzen hinzustellen als "Geländer".
Da keine kleinen Kinder im Haus o.ä.
Post by Ernst Sauer
Du wirst Verständnis dafür haben, dass ich
damit nichts zu tun haben will.
Hast du doch gar nicht?
Post by Ernst Sauer
Die dicken Pfeiler lassen
vermuten, dass die Geschichte nach oben fortgesetzt werden soll.
AFAIK ist das dafür da, damit man das ganze von außen gut abschließen
kann, so dass von der Konstruktion nichts mehr sichtbar ist.
Weiter nach oben soll es nicht, AFAIK.

Gruß
Marvin

Loading...