Discussion:
Dipl. Physik & Architektur - Macht das Sinn?
(zu alt für eine Antwort)
Trauni
2007-07-31 10:23:39 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

ich hatte schon immer den Wunsch, Architekt zu werden, habe mich aber
nach dem Gymnasium aus verschiedenen Gründen (Zukunftsangst etc.)
dagegen entschieden und Physik studiert. Da ich in 3 Semestern fertig
bin und noch immer von Architektur fasziniert bin (meine Faszination
für Physik hält sich in Grenzen =), bin ich jetzt am überlegen, ob es
nicht eine Möglichkeit gibt, Physik & Architektur zu kombinieren?
Das geht so weit, dass ich überlege, nicht noch Architektur/
Bauingenieurwesen zu studieren... was natürlich auch eine Geld- und
Zeitfrage ist!

Wo seht Ihr Bereiche, in denen man beides kombinieren kann? Gibt es
unter Euch vielleicht jemanden, der Physik & Architektur studiert
hat?
Eigentlich kann ich ja nicht der Erste sein, der darüber nachdenkt!

Ich bin für alle Ideen & Tipps sehr dankbar, denn ich fürchte, mit
reiner Physik werde ich nicht glücklich!

Danke & Ciao

Christoph
Bernd Nebendahl
2007-07-31 11:14:41 UTC
Permalink
Post by Trauni
Ich bin für alle Ideen & Tipps sehr dankbar, denn ich fürchte, mit
reiner Physik werde ich nicht glücklich!
Bin selber (glücklicher) Physiker und eher "Konsument" in dieser newsgroup.
Wolfgang Feist (vom Passivhausinstitut Darmstadt) ist auch Physiker. Das was er
macht ist zwar keine Architektur im strengen Sinn hat aber doch viel mit Bauen
zu tun. Vielleicht lohnt es sich dort mal nachzufragen (Diplomarbeit evt.
Doktorarbeit). Wie siehts mit Bauphysik aus?

Bernd
Bernd Nebendahl
2007-07-31 11:15:56 UTC
Permalink
hab noch was vergessen:

Photovoltaik, alternative Energiequellen, .... (da sollte sich für Physiker was
finden lassen)

Bernd
Tom Berger
2007-07-31 11:56:21 UTC
Permalink
Post by Trauni
Hallo Zusammen,
ich hatte schon immer den Wunsch, Architekt zu werden, habe mich aber
nach dem Gymnasium aus verschiedenen Gründen (Zukunftsangst etc.)
dagegen entschieden und Physik studiert. Da ich in 3 Semestern fertig
bin und noch immer von Architektur fasziniert bin (meine Faszination
für Physik hält sich in Grenzen =), bin ich jetzt am überlegen, ob es
nicht eine Möglichkeit gibt, Physik & Architektur zu kombinieren?
Das geht so weit, dass ich überlege, nicht noch Architektur/
Bauingenieurwesen zu studieren... was natürlich auch eine Geld- und
Zeitfrage ist!
Ich bin selbst Physiker und Architekt. Als ich in den 1970ern Physik
studierte, da konnten sich die Absolventen aussuchen, ob sie bei Siemens in
der AKW-Technik arbeiten wollten oder bei Siemens in der Chipentwicklung.
Andere Jobs gab's nicht, und so folgte ich meiner Neigung und studierte
auch noch Architektur. Aufgrund meiner EDV-Kenntnisse bin ich dann eben so
in den ganzen EDV-Aufbau in der Architektur reingerutscht und bin bis heute
dort geblieben - ich arbeite also weder als Physiker noch als Architekt,
was mir die Freiheit verschafft, beide Disziplinen als Steckenpferd zu
betrachten.

Du solltest gewarnt werden, dass es allerdings zwischen Physik und
Architektur kaum Berührungspunkte gibt, und dasselbe gilt im Prinzip auch
für Bauingenieurwesen. Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste
Vorlesung in Bauphysik - das war für mich als Physiker furchtbar, was da
für ein Unsinn verzapft wurde. Ingenieursphysik hat mit der
Naturwissenschaft Physik tatsächlich nur sehr am Rande zu tun :-)

Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Matthias Frank
2007-07-31 16:18:17 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Ingenieursphysik hat mit der
Naturwissenschaft Physik tatsächlich nur sehr am Rande zu tun :-)
Na gut, dass sich Architekten Ingenieure sind ist allerdings
eh schon fragwürdig.
Zumindest in meiner Zeit war Mathe z.b. nur Wahlfach bei den
Archis. Die sehen sich doch eher als Künstler.

Ansonsten zur Sache, ich bin im übrigen weder Physiker noch
Architekt, wenn man sich z.b. für Bauphysik oder
Photovoltaik o.ä. interessiert muss man in meinen
Augen als Physiker nicht noch extra Architektur studieren.
Da kann man sicher an irgendeinem Institut auch als
Physiker in den Bereich einsteigen, z.b. als
Diplomarbeit oder Promotion.

Ein Sinn macht ein weiteres Studium in meinen Augen nur
wenn man auch wirklich Gebäude gestalten will.

MfG
Matthias
Matthias Frank
2007-07-31 16:21:27 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Ingenieursphysik hat mit der
Naturwissenschaft Physik tatsächlich nur sehr am Rande zu tun :-)
Na gut, dass Architekten Ingenieure sind ist allerdings
eh schon fragwürdig.
Zumindest in meiner Zeit war Mathe z.b. nur Wahlfach bei den
Archis. Die sehen sich doch eher als Künstler.

Ansonsten zur Sache, ich bin im übrigen weder Physiker noch
Architekt, wenn man sich z.b. für Bauphysik oder
Photovoltaik o.ä. interessiert muss man in meinen
Augen als Physiker nicht noch extra Architektur studieren.
Da kann man sicher an irgendeinem Institut auch als
Physiker in den Bereich einsteigen, z.b. als
Diplomarbeit oder Promotion.

Ein Sinn macht ein weiteres Studium in meinen Augen nur
wenn man auch wirklich Gebäude gestalten will.

MfG
Matthias
Benedikt Hotze
2007-08-06 13:24:02 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste
Vorlesung in Bauphysik - das war für mich als Physiker furchtbar, was da
für ein Unsinn verzapft wurde.
Das kann ich nur bestätigen. Als Absolvent eines Leistungskurses Physik
war ich im Architekturstudium entsetzt, wie scheinbar
"unwissenschaftlich" das Fach Bauphysik präsentiert wurde. Da wurde zum
Beispiel mit Gleichungen gerechnet, bei denen sich nicht die Einheiten
rauskürzen ließen, weil Äpfel und Birnen in ein und dieselbe Formel
eingebracht wurden ;-)

Benedikt
Ernst Sauer
2007-08-09 09:59:18 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Tom Berger
Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste
Vorlesung in Bauphysik - das war für mich als Physiker furchtbar,
was da für ein Unsinn verzapft wurde.
Das kann ich nur bestätigen. Als Absolvent eines Leistungskurses
Physik war ich im Architekturstudium entsetzt, wie scheinbar
"unwissenschaftlich" das Fach Bauphysik präsentiert wurde. Da wurde
zum Beispiel mit Gleichungen gerechnet, bei denen sich nicht die
Einheiten rauskürzen ließen, weil Äpfel und Birnen in ein und
dieselbe Formel eingebracht wurden ;-)
Benedikt
Im Bauwesen gibt es viele empirische, dimensionsgebundene Formeln.

In der Bauphysik gibt es z.B. die Formel A_N = 0.32 *Ve
mit A_N [m²] und Ve [m³];

oder im Stahlbeton kd = d/Wurzel(M/b)
mit d [cm], M [kNm], b[m].

Die Verwendung solcher dimensionsgebundener Formeln
bedeutet aber noch lange keine Unwisenschaftlichkeit.
Vielmehr haben die Erfinder dieser Formeln viel
Gehirnschmalz investiert.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Benedikt Hotze
2007-08-10 09:34:59 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Die Verwendung solcher dimensionsgebundener Formeln
bedeutet aber noch lange keine Unwisenschaftlichkeit.
Deswegen schrub ich "scheinbar unwissenschaftlich".

Benedikt

Marianne Bloss
2007-07-31 12:33:58 UTC
Permalink
Post by Trauni
Wo seht Ihr Bereiche, in denen man beides kombinieren kann?
Bauphysik dachte ich auch gleich, aber dazu wurde bereits geschrieben.
Architektur mit einem zusätzlichen Schwerpunktthema kombiniert kann auch
eine sehr gute Voraussetzung sein, um Forschung zu betreiben. Das
Baugeschehen wird in den letzten Jahren zunehmend von den steigenden
Energiepreisen geprägt, und dadurch sind auch interessante Ansätze aus
den Siebzigern und frühen Achtzigern unter den Tisch gefallen: Modulares
Bauen mit mitwachsenden und -schrumpfenden Skelettstrukturen und
elementierte Bauweise bringen Wärmebrücken mit sich, die wir heute
vermeiden müssen. Deshalb geht es auch darum, mit innovativen Materialen
die vielfältigen Anforderungen erfüllen zu können.

Wenn dich das interessieren könnte, findest du - auch im Netz -
zahlreiche Lehrstühle, die auf diesem Gebiet tätig sind.

Marianne
Ernst Sauer
2007-08-01 10:21:48 UTC
Permalink
Post by Trauni
Hallo Zusammen,
ich hatte schon immer den Wunsch, Architekt zu werden, habe mich aber
nach dem Gymnasium aus verschiedenen Gründen (Zukunftsangst etc.)
dagegen entschieden und Physik studiert. Da ich in 3 Semestern fertig
bin und noch immer von Architektur fasziniert bin (meine Faszination
für Physik hält sich in Grenzen =), bin ich jetzt am überlegen, ob es
nicht eine Möglichkeit gibt, Physik & Architektur zu kombinieren?
Das geht so weit, dass ich überlege, nicht noch Architektur/
Bauingenieurwesen zu studieren...
nicht noch oder doch noch?
Post by Trauni
was natürlich auch eine Geld- und
Zeitfrage ist!
Wo seht Ihr Bereiche, in denen man beides kombinieren kann? Gibt es
unter Euch vielleicht jemanden, der Physik & Architektur studiert
hat?
Eigentlich kann ich ja nicht der Erste sein, der darüber nachdenkt!
Ich bin für alle Ideen & Tipps sehr dankbar, denn ich fürchte, mit
reiner Physik werde ich nicht glücklich!
Danke & Ciao
Christoph
Architektur und Physik, das sind wirklich sehr extrem
entfernte Gebiete.
Im Architekturstudium heisst es heute: Gestaltung, Gestaltung, Gestaltung und im Physikstudium Theorie, Theorie, Theorie.

Nur ein Genie schafft diesen Spagat und Du wirst Dich im Beruf
für eine Richtung entscheiden müssen.

Denke mal ernsthaft über ein Bauingenieurstudium nach.
Da befindest Du Dich im Mittelpunkt dieser Spagatbreite
und kannst Dich von da aus sowohl im Studium
(z.B. durch zusätzliche Wahlfächer aus anderen Fakultäten)
als auch in der Praxis in beide Richtungen bewegen.

Außerdem hast Du mit einem BIW-Studium später sehr viel
bessere Berufsaussichten und bist viel flexibler.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Bernd Nebendahl
2007-08-06 15:34:59 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Architektur und Physik, das sind wirklich sehr extrem
entfernte Gebiete.
Im Architekturstudium heisst es heute: Gestaltung, Gestaltung, Gestaltung und
im Physikstudium Theorie, Theorie, Theorie.
Ich weiss ja nicht woher Du zu dieser Aussage über Physik kommst. Aber wenn es
daran liegt dass Du gelernter Architekt bist, wird mir so einiges klar :-)

Bernd
Ernst Sauer
2007-08-08 21:42:19 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Architektur und Physik, das sind wirklich sehr extrem
entfernte Gebiete.
Im Architekturstudium heisst es heute: Gestaltung, Gestaltung, Gestaltung und im Physikstudium Theorie, Theorie, Theorie.
Ich weiss ja nicht woher Du zu dieser Aussage über Physik kommst. Aber wenn es daran liegt dass Du gelernter Architekt bist, wird
mir so einiges klar :-)
Was Dir da klar wird, ist mir nicht klar.
Im Vergleich zu einem Arch.-Studium und auch im Vergleich
zu einem BIW-Studium ist ein Physik-Studium sehr viel
theoretischer ausgerichtet, oder willst Du das bestreiten.

Nein, A. bin ich nicht sondern BI, aber ich habe mal mit Physik
geliebäugelt und mir im Studium die eine oder andere zusätzliche
Mathe/Physik-Vorlesung angehört, von daher kann ich die Fachgebiete
schon ganz gut einordnen.

Und wer gleichzeitig in Gestaltung/Kunst und Physik/Mathe
gut bzw. erfolgreich sein will muss einfach ein Genie sein,
mehr wollte ich nicht sagen.

Mit Gruß
E. Sauer
Roland Mösl
2007-08-02 15:53:43 UTC
Permalink
Post by Trauni
ich hatte schon immer den Wunsch, Architekt zu werden, habe mich aber
nach dem Gymnasium aus verschiedenen Gründen (Zukunftsangst etc.)
dagegen entschieden und Physik studiert. Da ich in 3 Semestern fertig
bin und noch immer von Architektur fasziniert bin (meine Faszination
für Physik hält sich in Grenzen =), bin ich jetzt am überlegen, ob es
nicht eine Möglichkeit gibt, Physik & Architektur zu kombinieren?
Architektur hat sehr viel mit Physik zu tun.

Optimierung von Lüftung, Wärmehaushalt,
Stromproduktion über Photovoltaik.

Ein guter Architekt, der ein zukunftssicheres Haus,
und sowas kann nur ein Plusenergiehaus sein, baut,
der ist Physiker.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Loading...