Discussion:
Splitt mit Zement schlämmen?
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Knittel
2006-06-25 10:48:30 UTC
Permalink
Ich habe ein 15 cm dickes Bett aus feinem
Kalksteinsplitt geschüttet, dann gewässert
(der Kalkstaub im Splitt bindet dann etwas
ab), gerechelt ...

nun ist der Belag doch noch recht weich. Da ich
noch zwei Sack Zement auf Lager habe, überlege
ich, den Zement auf das Splittbett zu streuen und
dann zu wässern, so dass er einzieht und abbindet,
also sich der Belag etwas verfestigt.

Hat wer Erfahrung damit, und wenn, welche
Menge an Zement ausreichen würde, ca. pro
m2.

Es soll keine Betonplatte werden, einfach
etwas fester, trotzdem wasserduchlässig... :-)

Gruß

Tobias
Steffen Stein
2006-06-25 12:10:44 UTC
Permalink
[Kalksteinsplitt mit Zement binden]
Hinterher untermischen ist immer nicht so günstig, mein Vorschlag: mach erst
eine Zementschlämme (w/z=1) und verteile diese mit einer grob gelochten
Giesskanne über den Splitt.

HTH Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Tobias Knittel
2006-06-25 12:39:08 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by Steffen Stein
Hinterher untermischen ist immer nicht so günstig, mein Vorschlag: mach erst
eine Zementschlämme (w/z=1) und verteile diese mit einer grob gelochten
Giesskanne über den Splitt.
w/z = 1, zieht das dann auch überhaupt ein?

Den Splitt wohl vorher zuerstgut wässern?

Wie oft gießen, bzw, wieviel?

Gruß

Tobias
Steffen Stein
2006-06-25 18:49:08 UTC
Permalink
Post by Tobias Knittel
Hallo Steffen,
Post by Steffen Stein
Hinterher untermischen ist immer nicht so günstig, mein Vorschlag: mach erst
eine Zementschlämme (w/z=1) und verteile diese mit einer grob gelochten
Giesskanne über den Splitt.
w/z = 1, zieht das dann auch überhaupt ein?
aber hallo, da ist 'ne richtig dünne Plörre (KR machst Du auch nur mit 0,5)
Post by Tobias Knittel
Den Splitt wohl vorher zuerstgut wässern?
kann nicht schaden, eventuell hinterher noch mal einspülen oder (falls noch
möglich) mit der Harke und kurze Rüttelbewegungen einarbeiten
Post by Tobias Knittel
Wie oft gießen, bzw, wieviel?
mhh, keine Ahnung - ich würde schauen wie gut es einzieht

Gruss Steffen, das Gewitter geniessend
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Tobias Knittel
2006-06-25 18:55:41 UTC
Permalink
Hallo Steffen und Ernst,

Danke mal für die Tips.
Post by Steffen Stein
Gruss Steffen, das Gewitter geniessend
Gewitter war hier ein Reinfall ...

vielleicht auch besser so, stellenweise scheint es
ja ziemlich wüst zuzuschlagen ... bzw. ist ja eine
riesig lange Front ...

Gruß

Tobias
Ernst Sauer
2006-06-25 13:19:47 UTC
Permalink
Post by Tobias Knittel
Ich habe ein 15 cm dickes Bett aus feinem
Kalksteinsplitt geschüttet, dann gewässert
(der Kalkstaub im Splitt bindet dann etwas
ab), gerechelt ...
nun ist der Belag doch noch recht weich. Da ich
noch zwei Sack Zement auf Lager habe, überlege
ich, den Zement auf das Splittbett zu streuen und
dann zu wässern, so dass er einzieht und abbindet,
also sich der Belag etwas verfestigt.
Hat wer Erfahrung damit, und wenn, welche
Menge an Zement ausreichen würde, ca. pro
m2.
Es soll keine Betonplatte werden, einfach
etwas fester, trotzdem wasserduchlässig... :-)
Gruß
Tobias
Hallo Tobias,

also ich würde es versuchen und eine Zementschlämme mit
einem Besen fest einreiben (vorher aber die Oberfläche anfeuchten).
Also nicht den Zement ausstreuen und dann wässern, sonder
erst anfeuchten und dann eine etwas zähe Zementschlämme einreiben.
Das richtige Mischungsverhältnis musst Du austüfteln, nicht
zu dick, nicht zu dünn.

Das haben wir früher bei Decken so gemacht, weil unser Meister
beim Deckenbeton (von Hand gemischt) wahnsinnig mit dem
Zement gespart hat. Wenn dann die Oberfläche nicht reibfest
war, sind wir mit der Zementschlämme rangegangen.
Dass das bei Decken letztlich Pfusch war, ist jedem klar, aber die
Oberfläche wurde fester und darum geht es Dir ja.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Tobias Knittel
2006-06-25 15:37:10 UTC
Permalink
Hallo Ernst,
Post by Ernst Sauer
also ich würde es versuchen und eine Zementschlämme mit
einem Besen fest einreiben (vorher aber die Oberfläche anfeuchten).
Also nicht den Zement ausstreuen und dann wässern, sonder
erst anfeuchten und dann eine etwas zähe Zementschlämme einreiben.
Das richtige Mischungsverhältnis musst Du austüfteln, nicht
zu dick, nicht zu dünn.
Klingt auch gut :-)

Ich werde mal einen kleinen Versuch machen, im Laufe der
nächsten Woche, und berichten - wohl Zementschlämme
anmachen, verteilen - dann einrechen - danach glattfegen ... :-)
Post by Ernst Sauer
Das haben wir früher bei Decken so gemacht, weil unser Meister
beim Deckenbeton (von Hand gemischt) wahnsinnig mit dem
Zement gespart hat. Wenn dann die Oberfläche nicht reibfest
war, sind wir mit der Zementschlämme rangegangen.
Dass das bei Decken letztlich Pfusch war, ist jedem klar, aber die
Oberfläche wurde fester und darum geht es Dir ja.
:-)

Erstaunlich, was so alles hält ...

Gruß

Tobias
Ernst Sauer
2006-06-25 18:42:18 UTC
Permalink
Post by Tobias Knittel
Hallo Ernst,
Post by Ernst Sauer
also ich würde es versuchen und eine Zementschlämme mit
einem Besen fest einreiben (vorher aber die Oberfläche anfeuchten).
Also nicht den Zement ausstreuen und dann wässern, sonder
erst anfeuchten und dann eine etwas zähe Zementschlämme einreiben.
Das richtige Mischungsverhältnis musst Du austüfteln, nicht
zu dick, nicht zu dünn.
Klingt auch gut :-)
Ich werde mal einen kleinen Versuch machen, im Laufe der
nächsten Woche, und berichten - wohl Zementschlämme
anmachen, verteilen - dann einrechen - danach glattfegen ... :-)
mit einem Starßenbesen richtig fest einbürsten meine ich.
Dann spürst/siehst Du auch ob die Schlämme zu dünn oder
zu dick ist.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Tobias Knittel
2006-07-04 06:45:38 UTC
Permalink
"Tobias Knittel" <***@web.de> schrieb

das Thema hatte sich durch einen langandauernden nächtlichen
Gewitterregen erledigt. Dieser hatte den Belag so verfestigt, dass
es ausreichend scheint, die Feinanteile des Splitts eingewaschen ...

manchmal führt "nichts tun" auch zum Erfolg :-)

Dies der Vollständigkeit halber, und Danke an
die Ratschläger :-)

Gruß

Tobias

Loading...