Discussion:
Heizkörpereinbau
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Goetzenstein
2006-08-09 18:57:30 UTC
Permalink
Hallo,
wie viel Luft muss ein Plattenheizkörper nach oben/unten/hinten/seitlich
haben? Für den Abstand zum Boden sind mir 15 Zentimeter in Erinnerung;
wie sieht es mit den anderen Abstandsmaßen aus?

Grund: mir wurden Heizkörper eingebaut mit einem Abstand von nur etwa
drei Zentimetern zum Fensterbrett. Rein optisch sieht das fast schon aus
wie abgedeckt und dürfte wohl die Wirkung des Heizkörpers deutlich
mindern; dafür ist an den Seiten reichlich Platz in der Nische.
--
Gruss
Alex
Marianne Bloss
2006-08-10 10:08:37 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
wie viel Luft muss ein Plattenheizkörper nach
oben/unten/hinten/seitlich haben? Für den Abstand zum Boden sind mir
15 Zentimeter in Erinnerung; wie sieht es mit den anderen
Abstandsmaßen aus?
Nö, die 15cm sind nicht vorgeschrieben. Heizkörper haben Standardabmessungen
und müssen in Nischen eingebaut werden. Ich mache dann immer eine Skizze und
gebe dem Monteur die Abstände vor.
Post by Alexander Goetzenstein
Grund: mir wurden Heizkörper eingebaut mit einem Abstand von nur etwa
drei Zentimetern zum Fensterbrett. Rein optisch sieht das fast schon
aus wie abgedeckt und dürfte wohl die Wirkung des Heizkörpers deutlich
mindern; dafür ist an den Seiten reichlich Platz in der Nische.
3cm sind zu wenig, und wenn das Fensterbrett so weit auskragt, dass der HK
überdeckt ist, dann hilft nur eines: abschneiden, damit die Konvektion
funktioniert. Du kannst ja mal die nächste Heizperiode abwarten, und dann
entscheiden ob es geht oder nicht.

Gruß
Marianne
Alexander Goetzenstein
2006-08-10 10:54:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marianne Bloss
Nö, die 15cm sind nicht vorgeschrieben.
das weiß ich, aber es gibt doch Richtwerte, deren Einhaltung für die
Effektivität wichtig ist. Die Leistungswerte der Heizkörper werden unter
bestimmten Bedingungen ermittelt, die u.a. eben auch die Abstände zu
Boden, Wänden und Decke bzw. Fensterbrett oder sonstiger Überdeckung
beinhalten. Daran kann man sich doch orientieren, denke ich.
Post by Marianne Bloss
Heizkörper haben Standardabmessungen
und müssen in Nischen eingebaut werden. Ich mache dann immer eine Skizze und
gebe dem Monteur die Abstände vor.
Darum geht es ja eben: offenbar ist das fehlerhaft vorgenommen worden,
und das möchte ich korrigiert haben. Da jedoch offenbar der Ingenieur
selbst dies verzapft hat, will ich ihm bessere Werte vorschlagen. Dabei
möchte ich natürlich weder mit unsinnigen Zahlen auftreten noch mich zu
knapp abspeisen lassen.
Post by Marianne Bloss
3cm sind zu wenig, und wenn das Fensterbrett so weit auskragt, dass der HK
überdeckt ist, dann hilft nur eines: abschneiden, damit die Konvektion
funktioniert.
Beides ist neu. Ich gehe davon aus, dass der Heizkörper entweder
verwechselt wurde (was bislang bestritten wird) oder eben falsch
ausgelegt. In jedem Fall kostet es Geld, und da möchte ich eben mit
möglichst "guten" Zahlen in die Gespräche gehen.
Post by Marianne Bloss
Du kannst ja mal die nächste Heizperiode abwarten, und dann
entscheiden ob es geht oder nicht.
Fällt aus: Fenster und Heizung werden gerade komplett neu gebaut und
sind noch nicht in Betrieb genommen. Da probiere ich nicht erst
jahrelang aus, /wie/ falsch das gemacht worden ist, wenn ich schon durch
bloßes Hinsehen feststellen kann, /dass/ es falsch ist. Ich mag mich nur
nicht mit Nachbesserungs-Pfusch übertölpeln lassen.

Ich habe vor einigen Jahrzehnten vorübergehend selbst solche Dinge
beruflich behandelt, kann mich aber nicht mehr an die (Daumen-) Werte
erinnern. Nur der lichte Abstand zum Fußboden ist mir mit 15cm noch im
Gedächtnis, den wir seinerzeit am häufigsten mit den Architekten
diskutieren mussten. Wie gesagt, alles schon Ewigkeiten her mit
entsprechend blasser Erinnerung, daher meine Frage nach Auffrischung.
--
Gruss
Alex
Jens Schumacher
2006-08-11 07:57:02 UTC
Permalink
Hallo Marianne,
Post by Marianne Bloss
Nö, die 15cm sind nicht vorgeschrieben. Heizkörper haben Standardabmessungen
und müssen in Nischen eingebaut werden. Ich mache dann immer eine Skizze und
gebe dem Monteur die Abstände vor.
Hk müssen in Nischen eingebaut werden?
Warum?

Ich dachte ich montiere die Dinger einfach so gegen die Wand (Anstehendes
Projekt: Dachgeschoss, Kniestock ca. 1.2mtr)

Gruss Jens
Marianne Bloss
2006-08-11 08:11:24 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Ich dachte ich montiere die Dinger einfach so gegen die Wand
(Anstehendes Projekt: Dachgeschoss, Kniestock ca. 1.2mtr)
Willst du jetzt von mir wissen ob das geht? Es geht.

Gruß
Marianne
Tobias Knittel
2006-08-11 10:36:57 UTC
Permalink
Post by Jens Schumacher
Hk müssen in Nischen eingebaut werden?
Man macht heute *keine* Heizkörpernischen mehr.
Zunm einen gibt es Flachheizkörper, zum anderen
waren das meist üble Wärmebrücken, zum weiteren
sehen sie einfach fragwürdig aus :-)

Gruss

tobias
Jens Schumacher
2006-08-13 10:02:11 UTC
Permalink
On Fri, 11 Aug 2006 12:36:57 +0200, "Tobias Knittel"
Post by Tobias Knittel
Man macht heute *keine* Heizkörpernischen mehr.
Zunm einen gibt es Flachheizkörper, zum anderen
waren das meist üble Wärmebrücken, zum weiteren
sehen sie einfach fragwürdig aus :-)
Alles klar,
es hörte sich für mich so an als ob Nischen ein Muss seien, sei es per
Vorschrift oder aus technischer Hinsicht.

Gruss Jens
Wolfgang Thiessen
2006-08-13 10:46:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Knittel
Man macht heute *keine* Heizkörpernischen mehr.
Zunm einen gibt es Flachheizkörper, zum anderen
waren das meist üble Wärmebrücken, zum weiteren
sehen sie einfach fragwürdig aus :-)
Einspruch euer Ehren, "man" macht heute durchaus noch Heizkörpernischen,
aber nur, wenn beispielsweise:

- man keine zeitgemäße Niedrigtemperaturheizflächen (Fußboden-, Wand-
oder Bauteilheizung) verwenden kann oder will
- bei Lage in der Außenwand der Wärmedurchlaßwiderstand der Außenwand
trotzdem nahezu homogen ist (geringe Nischentiefe, Außendämmung vor
Tragschicht)
- die Nische in eine Innenwand (-verkleidung) eingelassen wird, um einen
oberflächenbündigen Einbau des Flachheizkörpers zu ermöglichen

und dann sehen Heizkörpernischen für mich nicht fragwürdig aus, aber
über Geschmack ...

Wolfgang
Tobias Knittel
2006-08-13 11:43:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
Einspruch euer Ehren, "man" macht heute durchaus noch Heizkörpernischen,
- man keine zeitgemäße Niedrigtemperaturheizflächen (Fußboden-, Wand-
oder Bauteilheizung) verwenden kann oder will
- bei Lage in der Außenwand der Wärmedurchlaßwiderstand der Außenwand
trotzdem nahezu homogen ist (geringe Nischentiefe, Außendämmung vor
Tragschicht)
- die Nische in eine Innenwand (-verkleidung) eingelassen wird, um einen
oberflächenbündigen Einbau des Flachheizkörpers zu ermöglichen
Kann man natürlich so machen, wie man will. Im EFH-Bereich gibt es sie
fast nirgendwo mehr ...
Post by Wolfgang Thiessen
und dann sehen Heizkörpernischen für mich nicht fragwürdig aus, aber
über Geschmack ...
das stimmt. Sie sehen nach meinem Geschmack immer fragwürdig
aus. Ich hasse sie seit meiner Kindheit. Immer diese Loch unter
dem Fenster. Für Spinnen ist es natürlich ein willkommener Fluchtort :-)

Beim Streichen fehlen meist 4 zusätzliche Gelenke am Arm, um
dreimal um die Ecke hinter den Heizkörper zu kommen :-)

Und, wenn dann der Bauherr dann doch eine Fussbodenheizug
will, stehen diese unmotivierten Löcher einsam im Raum...

man könnte sie natürlich dann wieder zumauern, nur ist
der Maurer schon fort, und will extra entlohnt sein ...

man könnte eine GK-Platte davorschrauben. Der Gipser
ist begeistert ...

man könnte ein Regal einbauen. Der Bauherr wundert sich, warum
unter dem Fenster, da doch davor der Tisch stehen sollte ...

so steht es dann da, ruft nach dem Heizkörper, der nie kam,
und der Architekt erntet zumindest einen argwöhnischen Blick ... :-)


Gruss

Tobias
Wolfgang Thiessen
2006-08-13 12:27:14 UTC
Permalink
Tobias Knittel schrieb:

... Heizkörpernischen ...
Post by Tobias Knittel
Kann man natürlich so machen, wie man will. Im EFH-Bereich gibt es sie
fast nirgendwo mehr ...
stymmt!
Post by Tobias Knittel
Post by Wolfgang Thiessen
und dann sehen Heizkörpernischen für mich nicht fragwürdig aus, aber
über Geschmack ...
das stimmt. Sie sehen nach meinem Geschmack immer fragwürdig
aus. Ich hasse sie seit meiner Kindheit. Immer diese Loch unter
dem Fenster. Für Spinnen ist es natürlich ein willkommener Fluchtort :-)
Beim Streichen fehlen meist 4 zusätzliche Gelenke am Arm, um
dreimal um die Ecke hinter den Heizkörper zu kommen :-)
wohl wahr
Post by Tobias Knittel
Und, wenn dann der Bauherr dann doch eine Fussbodenheizug
will, stehen diese unmotivierten Löcher einsam im Raum...
Ähem, dass möchte doch die Planerin vor Beginn des Rohbaus verbindlich
mit dem Bauherrn klären.
Post by Tobias Knittel
man könnte sie natürlich dann wieder zumauern, nur ist
der Maurer schon fort, und will extra entlohnt sein ...
man könnte eine GK-Platte davorschrauben. Der Gipser
ist begeistert ...
man könnte ein Regal einbauen. Der Bauherr wundert sich, warum
unter dem Fenster, da doch davor der Tisch stehen sollte ...
so steht es dann da, ruft nach dem Heizkörper, der nie kam,
und der Architekt erntet zumindest einen argwöhnischen Blick ... :-)
siehe oben, "durchdachte und abgestimmte Planung" versus "Glücksache /
'passt scho'"

Wolfgang
Tobias Knittel
2006-08-13 13:12:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
siehe oben, "durchdachte und abgestimmte Planung" versus "Glücksache /
'passt scho'"
das ist doch ein Wunschtraum. Bis heute die Heizungsanlage
festgelegt ist, ist meist der Rohbau fertig. Auch verständlich,
bei der enormen Anzahl von Alternativen.

Schon von daher ist die ENEV ein Witz, da mal erst
eine Heizungsanlage erraten werden muss ...

früher war das einfacher, aber nu, Pellet, Wärmepumpe, doch
Gas (wegen Invest). Dann wieder alles zurück ... und hin und
her ... Bekannter x meint dieses, Heizungsbauer y sell,
der Architekt wieder was anderes ... und überhaupt ...

bräuchte man sie dann nicht doch irgendwann, ginge das
zehn Jahre so weiter.

Dasselbe mit der Fussbodenheizung/ verus Falchheizkörper.

Das steht und fällt mit der Heizungsanlage. Wärmepumpe
mit Flachheizkörper ist nu mal wenig sinnvoll.

Vielleicht ist es nur bei mir so ein Chaos? :-)

Gruss

Tobias
Marianne Bloss
2006-08-14 16:29:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
siehe oben, "durchdachte und abgestimmte Planung" versus "Glücksache /
'passt scho'"
Zustimmung. Man macht sich das Leben nur unnötig schwer, wenn man die
konzeptionellen Fragen nicht bereits in der Entwurfsphase abklärt.

Gruß
Marianne
Martin Trautmann
2006-08-16 18:20:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
- die Nische in eine Innenwand (-verkleidung) eingelassen wird, um einen
oberflächenbündigen Einbau des Flachheizkörpers zu ermöglichen
Naja - gerade an Innenwaenden sind's meist Vorsatzheizkoerper ohne
Nische. Oft waere die Innenwand ueberhaupt nicht dick genug fuer eine
Nische: bei 10 cm Wandstaerke ist eine Nische eher ein Durchzugsfenster,
wo ein Heizkoerper fuer zwei Zimmer reicht.

Nischen kenne ich am ehesten als Fensternischen.

Derzeit beliebter sind aber anscheinend bodentiefe Fenster mit in die
Fensternische gestellten Heizkoerbern. Bevorzugt werden die dann mit
blickdicht schweren Stoffen verhaengt, so dass der HK speziell das
Fenster heizen kann, nicht aber das Zimmer.

Schoenen Gruss
Martin
Alexander Goetzenstein
2006-08-17 11:43:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tobias Knittel
Post by Jens Schumacher
Hk müssen in Nischen eingebaut werden?
Man macht heute *keine* Heizkörpernischen mehr.
Das Haus ist Baujahr 1895.
--
Gruss
Alex
Wolfgang Thiessen
2006-08-19 10:17:48 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Tobias Knittel
Post by Jens Schumacher
Hk müssen in Nischen eingebaut werden?
Man macht heute *keine* Heizkörpernischen mehr.
Das Haus ist Baujahr 1895.
In jener Zeit wurden Fensterbrüstungen da "nicht tragend" oft dünner
gemauert als die tragenden Mauerwerkspfeiler zwischen den Fenstern. Beim
späteren Nachrüsten der Gebäude mit modernen Heizungsanlagen
(Zentralheizung, Gasetagenheizung) wurden und werden bis heute die
Konvektoren gerne in diese vorhandenen Nischen gebaut, weil dort
(unterhalb der Fensterflächen) die Anordnung thermisch am sinnvollsten
ist. Seit mind. 15 Jahren wird so etwas sinnvollerweise nur noch vor
einer zusätzlichen inneren Dämmschicht (Porenbeton, Dämmziegel ...) gemacht.

Wolfgang
Tobias Knittel
2006-08-19 10:26:42 UTC
Permalink
... 15 Jahren wird so etwas sinnvollerweise nur noch vor
einer zusätzlichen inneren Dämmschicht (Porenbeton, Dämmziegel ...) gemacht.
oft PU- oder Extruderhartschaummatte, 60 mm

Gruss

tobias

Frank Hartwig
2006-08-10 16:39:52 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
wie viel Luft muss ein Plattenheizkörper nach oben/unten/hinten/seitlich
haben? Für den Abstand zum Boden sind mir 15 Zentimeter in Erinnerung;
wie sieht es mit den anderen Abstandsmaßen aus?
Nach hinten erinnere ich mich an 4 cm, nach oben an 10 cm, unten
12, seitlich so daß Du mit dem Entlüftungsschlüssel noch dran
kommst. Aber alles IMHO, das sollte der Heizkörperhersteller viel
besser wissen als ich :-).

Frag da mal nach. Und berichte dann.


Gruß Frank
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...