Discussion:
Wie hoch ist die Traglast meiner Holzdecke???
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Pohl
2005-05-28 20:17:23 UTC
Permalink
Halli, Hallo...

Ich habe ein Probem mit meiner Holzdecke. Ich weiß nicht wie hoch die
Traglast ist. Bräuchte aber eine Angabe ob sie etwa 10t aushält.

Es handel sich um ein Haus welches um die Jahrhundertwende gebaut wurde, hat
drei Etagen, ist unterkellert und hat einen Dachboden. Es geht um die Decke
zwischen 1. und 2. Etage.
Daten der Decke:
Die Grundfläche ist ca. 60 qm und die max Spannweite der Deckenbalken
beträgt ca. 7,80 m. An der Treppenaussparung ist die Decke 20 cm dick, also
vermute ich, dass die Deckenbalken ca. 15 cm stark sind. Die Dielung ist in
einem Abstand von ca. 60 cm genagelt, also wird der Abstand der Balken etwa
so groß sein. Es existiert eine tragende Wand, welche im Keller und 1. Etage
mit 24 cm beginnt und in der 2. Etage dann 11,5 cm dick ist.
Das eigentlich Problem besteht darin, ob ich diese Etage gewerblich nutzen
kann und ob ich somit die Normwerte überschreite oder nicht
(Deckedurchbiegung).

ich freue mich über alle antworten und bedanke mich schon mal im voraus.
Steffen Stein
2005-05-28 20:40:57 UTC
Permalink
Post by Norbert Pohl
Halli, Hallo...
Ich habe ein Probem mit meiner Holzdecke. Ich weiß nicht wie hoch die
Traglast ist. Bräuchte aber eine Angabe ob sie etwa 10t aushält.
klar hält die Decke 10t - kommt nur drauf an wie Du die 10t verteilst
und wie lange....

....ne mal im Ernst: such einen Statiker / Ingenieurbüro
(www.gelbeseiten.de) in deiner Nähe auf und lass das rechnen, wenn Du
die Räume gewerblich nutzen willst benöigst Du ohnehin was Schriftliches
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Norbert Pohl
2005-05-28 21:03:03 UTC
Permalink
Die 10t sind ungefähr gleich über die 60 qm verteilt.



Das ich etwas schriftliches brauche ist mir schon klar. Aber ich möchte
nicht einen Ingenineur damit beauftragen nur damit der mir sagt es geht
nicht. Ich möchte ja auch noch ein bisschen umbauen. Ich brauche nur erstmal
ne Ansage ob es durchkommt oder nicht das Gutachten möchte ich dann später
machen.
Post by Norbert Pohl
Halli, Hallo...
Ich habe ein Probem mit meiner Holzdecke. Ich weiß nicht wie hoch die
Traglast ist. Bräuchte aber eine Angabe ob sie etwa 10t aushält.
klar hält die Decke 10t - kommt nur drauf an wie Du die 10t verteilst und
wie lange....
....ne mal im Ernst: such einen Statiker / Ingenieurbüro
(www.gelbeseiten.de) in deiner Nähe auf und lass das rechnen, wenn Du die
Räume gewerblich nutzen willst benöigst Du ohnehin was Schriftliches
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Steffen Stein
2005-05-28 21:28:12 UTC
Permalink
Post by Norbert Pohl
Die 10t sind ungefähr gleich über die 60 qm verteilt.
also 1,7kN/m² - sagen wir mal 2kN/m² - sollen die zusätzlich zu der
tatsächlich / rechnerisch vorhandenen Last aufgebracht werden oder ist
das die gesamte zu erwartende Last?
Post by Norbert Pohl
Das ich etwas schriftliches brauche ist mir schon klar. Aber ich möchte
nicht einen Ingenineur damit beauftragen nur damit der mir sagt es geht
nicht. Ich möchte ja auch noch ein bisschen umbauen. Ich brauche nur erstmal
ne Ansage ob es durchkommt oder nicht das Gutachten möchte ich dann später
machen.
Wenn erstmal umgebaut ist, dann brauchst Du auch keine Statik mehr, die
benötigts Du _vorher_ so dass Du ggf. beim Umbau entsprechende
Massnahmen ergreifen kannst. Was nützt Dir die Statik hinterher, wenn
herauskommt, dass alles für die Katz war?

fragt sich

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Norbert Pohl
2005-05-28 21:34:13 UTC
Permalink
diese 10t sind schon ziemlich hoch gerechnet als Sicherheit...das sind die
leute und die einrichtung die dort platz finden soll...
gibt es nicht irgendwelche programme die mir das irgendwie vorher schon mal
grob ausrechnen können???
so ein statiker ist ja bestimmt ziemlich teuer...
Post by Steffen Stein
Post by Norbert Pohl
Die 10t sind ungefähr gleich über die 60 qm verteilt.
also 1,7kN/m² - sagen wir mal 2kN/m² - sollen die zusätzlich zu der
tatsächlich / rechnerisch vorhandenen Last aufgebracht werden oder ist das
die gesamte zu erwartende Last?
Post by Norbert Pohl
Das ich etwas schriftliches brauche ist mir schon klar. Aber ich möchte
nicht einen Ingenineur damit beauftragen nur damit der mir sagt es geht
nicht. Ich möchte ja auch noch ein bisschen umbauen. Ich brauche nur
erstmal ne Ansage ob es durchkommt oder nicht das Gutachten möchte ich
dann später machen.
Wenn erstmal umgebaut ist, dann brauchst Du auch keine Statik mehr, die
benötigts Du _vorher_ so dass Du ggf. beim Umbau entsprechende Massnahmen
ergreifen kannst. Was nützt Dir die Statik hinterher, wenn herauskommt,
dass alles für die Katz war?
fragt sich
Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Robert Giessl
2005-05-29 07:17:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Pohl
diese 10t sind schon ziemlich hoch gerechnet als Sicherheit...das sind die
leute und die einrichtung die dort platz finden soll...
gibt es nicht irgendwelche programme die mir das irgendwie vorher schon mal
grob ausrechnen können???
so ein statiker ist ja bestimmt ziemlich teuer...
nein! mach telefonisch erstmal 2-3 Stunden Beratung aus, (z.B. Pauschal
200 € incl. Anfahrt und NK).

Er kann Dich umfassend über die Aussichten Deines Unternehmens beraten:

- Brandschutz
- Schallschutz
- Flucht- und Rettungswege
- Stellplätze
- Einschätzung der Genehmigungsfähigkeit
....


(Die Tragfähigkeit (Besser: Welche Durchbiegung ist noch akzeptabel?)
ist als Nebenthema in diesem Paket schnell ermittelt)

Robert
tobias.knittel
2005-05-29 10:12:33 UTC
Permalink
Hi Norbert,

Ernst hat schon Recht. Die Spannrichtung oder die
Spannweite stimmt nicht mit der Deckenstärke überein.

Mit 20 cm als Holzbalkendecke würde diese bei dieser
Spannweite recht weit durchhängen :-)

Daher darfst du wohl die Kosten für einen Tragwerksplaner
nicht scheuen. Soll der die Decke mal nachrechenen, kostet
das auch nicht die Welt.

Gruß

Tobias
Ernst Sauer
2005-05-29 09:17:54 UTC
Permalink
Post by Norbert Pohl
Halli, Hallo...
Ich habe ein Probem mit meiner Holzdecke. Ich weiß nicht wie hoch die
Traglast ist. Bräuchte aber eine Angabe ob sie etwa 10t aushält.
Es handel sich um ein Haus welches um die Jahrhundertwende gebaut
wurde, hat drei Etagen, ist unterkellert und hat einen Dachboden. Es
geht um die Decke zwischen 1. und 2. Etage.
Die Grundfläche ist ca. 60 qm und die max Spannweite der Deckenbalken
beträgt ca. 7,80 m.
7,80 m Spannweite, das kann nicht sein.
Post by Norbert Pohl
An der Treppenaussparung ist die Decke 20 cm
dick, also vermute ich, dass die Deckenbalken ca. 15 cm stark sind.
und schon gar nicht bei einer Balkenhöhe von 15 cm.
Post by Norbert Pohl
Die Dielung ist in einem Abstand von ca. 60 cm genagelt, also wird
der Abstand der Balken etwa so groß sein. Es existiert eine tragende
Wand, welche im Keller und 1. Etage mit 24 cm beginnt und in der 2.
Etage dann 11,5 cm dick ist.
und wo steht diese Wand?
Post by Norbert Pohl
Das eigentlich Problem besteht darin, ob ich diese Etage gewerblich
nutzen kann und ob ich somit die Normwerte überschreite oder nicht
(Deckedurchbiegung).
ich freue mich über alle antworten und bedanke mich schon mal im voraus.
Die Beschreibung ist völlig unklar.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Norbert Pohl
2005-05-29 11:12:34 UTC
Permalink
hallo ernst...

das sind aber die maße die ich nachgemessen habe
das haus ist ca. 7,80 m breit und in der richtung liegen auch die
deckenbalken...
die tragende wand steht annähernd genau in der mit des hauses....
es kann also sein das die balken zweigeteilt auf der wand aufliegen und
sozusagen nur 4,5m spannweite haben....
zu der balkenhöhe kann ich nur sagen das die decke 20cm dick ist -->
abzüglich dielung und vertäfelung an der unterseite kommt es ungefähr auf
eine balkenstärke von 15 vielleicht auch 16cm.
Post by Ernst Sauer
Post by Norbert Pohl
Halli, Hallo...
Ich habe ein Probem mit meiner Holzdecke. Ich weiß nicht wie hoch die
Traglast ist. Bräuchte aber eine Angabe ob sie etwa 10t aushält.
Es handel sich um ein Haus welches um die Jahrhundertwende gebaut
wurde, hat drei Etagen, ist unterkellert und hat einen Dachboden. Es
geht um die Decke zwischen 1. und 2. Etage.
Die Grundfläche ist ca. 60 qm und die max Spannweite der Deckenbalken
beträgt ca. 7,80 m.
7,80 m Spannweite, das kann nicht sein.
Post by Norbert Pohl
An der Treppenaussparung ist die Decke 20 cm
dick, also vermute ich, dass die Deckenbalken ca. 15 cm stark sind.
und schon gar nicht bei einer Balkenhöhe von 15 cm.
Post by Norbert Pohl
Die Dielung ist in einem Abstand von ca. 60 cm genagelt, also wird
der Abstand der Balken etwa so groß sein. Es existiert eine tragende
Wand, welche im Keller und 1. Etage mit 24 cm beginnt und in der 2.
Etage dann 11,5 cm dick ist.
und wo steht diese Wand?
Post by Norbert Pohl
Das eigentlich Problem besteht darin, ob ich diese Etage gewerblich
nutzen kann und ob ich somit die Normwerte überschreite oder nicht
(Deckedurchbiegung).
ich freue mich über alle antworten und bedanke mich schon mal im voraus.
Die Beschreibung ist völlig unklar.
Mit Gruß
Ernst Sauer
Ernst Sauer
2005-05-29 16:11:06 UTC
Permalink
Post by Norbert Pohl
hallo ernst...
das sind aber die maße die ich nachgemessen habe
das haus ist ca. 7,80 m breit und in der richtung liegen auch die
deckenbalken...
die tragende wand steht annähernd genau in der mit des hauses....
es kann also sein das die balken zweigeteilt auf der wand aufliegen
und sozusagen nur 4,5m spannweite haben....
Nur das kann die Spannweite sein.
Post by Norbert Pohl
zu der balkenhöhe kann ich nur sagen das die decke 20cm dick ist -->
abzüglich dielung und vertäfelung an der unterseite kommt es ungefähr
auf eine balkenstärke von 15 vielleicht auch 16cm.
Es sind aber noch weiter Fragen offen:
- Wie breit sind denn die Balken?
- Sind die Balken über der tragenden Wand ohne Stoss
durchlaufend ausgebildet oder handelt es sich um 2 gestossene
Einfeldbalken?
- Wie groß ist die Eigenlast der Decke?
(Die neue Nutzlast war ja mit ca. 2 kN/m² angegeben).

Wenn die Balken durchlaufend ausgebildest sind und
einen Querschnitt von 14/16 cm (a=60 cm) haben und wenn die
Decke als Leichtkostruktion ausgebildet wird, hat Dein
Statiker gute Chancen einen Tragfähigkeitsnachweis
hinzubekommen.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Norbert Pohl
2005-05-29 18:33:33 UTC
Permalink
alles klar...danke das hat mir schon ein bisschen weitergeholfen...

mfg norbert
Post by Ernst Sauer
Post by Norbert Pohl
hallo ernst...
das sind aber die maße die ich nachgemessen habe
das haus ist ca. 7,80 m breit und in der richtung liegen auch die
deckenbalken...
die tragende wand steht annähernd genau in der mit des hauses....
es kann also sein das die balken zweigeteilt auf der wand aufliegen
und sozusagen nur 4,5m spannweite haben....
Nur das kann die Spannweite sein.
Post by Norbert Pohl
zu der balkenhöhe kann ich nur sagen das die decke 20cm dick ist -->
abzüglich dielung und vertäfelung an der unterseite kommt es ungefähr
auf eine balkenstärke von 15 vielleicht auch 16cm.
- Wie breit sind denn die Balken?
- Sind die Balken über der tragenden Wand ohne Stoss
durchlaufend ausgebildet oder handelt es sich um 2 gestossene
Einfeldbalken?
- Wie groß ist die Eigenlast der Decke?
(Die neue Nutzlast war ja mit ca. 2 kN/m² angegeben).
Wenn die Balken durchlaufend ausgebildest sind und
einen Querschnitt von 14/16 cm (a=60 cm) haben und wenn die
Decke als Leichtkostruktion ausgebildet wird, hat Dein
Statiker gute Chancen einen Tragfähigkeitsnachweis
hinzubekommen.
Mit Gruß
Ernst Sauer
Gerd Eckert
2005-05-29 14:07:58 UTC
Permalink
Post by Norbert Pohl
Es handel sich um ein Haus welches um die Jahrhundertwende gebaut wurde, hat
drei Etagen, ist unterkellert und hat einen Dachboden. Es geht um die Decke
zwischen 1. und 2. Etage.
Die Grundfläche ist ca. 60 qm und die max Spannweite der Deckenbalken
beträgt ca. 7,80 m. An der Treppenaussparung ist die Decke 20 cm dick, also
vermute ich, dass die Deckenbalken ca. 15 cm stark sind. Die Dielung ist in
einem Abstand von ca. 60 cm genagelt, also wird der Abstand der Balken etwa
so groß sein. Es existiert eine tragende Wand, welche im Keller und 1. Etage
mit 24 cm beginnt und in der 2. Etage dann 11,5 cm dick ist.
Das eigentlich Problem besteht darin, ob ich diese Etage gewerblich nutzen
kann und ob ich somit die Normwerte überschreite oder nicht
(Deckedurchbiegung).
Die Tragfähigkeit der Decke ist nicht Dein einziges Problem. Ich bin
zwar aus A, aber was ich hier in der NG so gelesen habe, sind die
Bauvorschriften sehr ähnlich: Du willst die Raumwidmung und damit die
Nutzlasten ändern, was (ich nehme an auch in D) bewilligunspflichtig
ist. D.h. man muss nachweisen, dass nicht nur die Tragfähigkeit, sondern
auch der Schallschutz und der Brandschutz den geänderten Anforderungen
gerecht wird. Um hier nützliche Aussagen zu treffen, bräuchte man schon
den genauen Deckenaufbau, Tram-Dimensionen, Achs-Abstände etc. Alles
andere ist Herumraten, und das hilft dir nicht weiter. Ich hab sehr viel
mit Häusern aus dieser Zeit zu tun, und man findet da die kuriosesten
Dinge, wenn man mal wo reinschaut. Also Spekulieren bringt da wenig..
Gefühlsmässig würd ich sagen, 20cm hört sich nach einer eher
schwachbrüstigen Konstruktion an, hier haben alte Holztramdecken meist
Post by Norbert Pohl
35cm.
Das ich etwas schriftliches brauche ist mir schon klar. Aber ich möchte
nicht einen Ingenineur damit beauftragen nur damit der mir sagt es geht
nicht.
Gehen tut (fast) alles, wie verhältnissmäsig das ist, ist die Frage.
Natürlich kostet dich ein Ingenieur was, aber dafür bekommst du wirklich
zuverlässige und kompetente Aussagen, welche Massnamen notwendig sind,
um alle 3 Kriterien zu erfüllen, und was dich das in etwas kosten wird.
Das ist schon auch was wert..
Post by Norbert Pohl
so ein statiker ist ja bestimmt ziemlich teuer...
Nicht so schlimm. Ihr werdets euch schon einig, eine Tramdecke zu
berechnen, ist nicht wirklich komplitziert. Der wird dir halt Deine
Dielen zersägen, um zu schaun, was Sache ist:)
Loading...