A'Salaamu a'laikum, Sven!
Post by Sven SchelhornPost by Mathias MildenbergerPost by Sven Schelhorn1. wo kriegen Studenten eigentlich die %-Zahlen für Ihre Kostenschätzung
her?
Wie meinen?! Antwort, ohne gesucht zu haben: Vorlesungsskript
Bauwirtschaft, Mitschriebe oder Fachliteratur mit Durchschnittswerten.
Muß mal nachschauen...
Ein Buck kenne ich, das ist aber sehr alt. Ein guter Tip wäre schön.
Evtl. gibt es sowas sogar online?
Wie gesagt, müßte ich nachgucken. Aber bitte nicht eilig - ich
schreibe/recherchiere gerade an meiner eigenen Diplomarbeit (die sich
nicht mit Baukosten, sondern mit Gebäudetechnik beschäftigt).
Post by Sven SchelhornPost by Mathias MildenbergerPost by Sven SchelhornGibt es einen Link, oder evtl. Literatur zu diesen Zahlen, um diese %te
mittels Excel einzusetzen und von der BRI x €/m³ auf die einzelnen
Kostengruppen schließen zu können?
Ist nur dann sinnvoll, wenn es 'ne Durchschnittshütte ist. Bei so was
wie Laboren kann das auch mal kräftig in die Hose gehen (erheblich mehr
Gebäudeausrüstung als gedacht oder doch weniger als der Schnitt).
Das ist klar. Wo bei zwar momentan nur Standrd angesagt ist, aber wenn
Literatur, dann wären natürlich auch andere Projekte sinnvoll...
Im BKI wird meist nach niedrigem/mittlerem/Hohem Standard gegliedert.
Wenn das schon helfen würde...
Post by Sven SchelhornPost by Mathias MildenbergerPost by Sven Schelhorn2. Ansonsten gehe ich davon aus, daß die genannte vorgehensweise aus der
....
Was kostet mich mein Hausbau, wie ermittelt man Kosten?
BRI m³ x Grundrißart x Land x Ortsgröße x Nebenkosten x BPI x ? EUR/m³
....
Allerdings gibt es in den NHK 2000 keine m³ sondern nur m² angaben. Wat
nun?
Macht eh jeder anders. Macht das den Bock fett (in annehmbarem Rahmen),
ob Du nun mit 500,-/m³ rechnest oder mit 1750,-/m²?!
Weiß nicht ;-)
Ich würde ja gerne eine Excel Tabelle erstellen, in der man die Werte
(Rechnung wie oben) nur noch entsprechend eingeben muß und dann der m³
oder m² rauskommt, und anschließend automatisch mit dem BRI
multipliziert wird.
Die Gesamtsummen sollten dann gleich in Kostengruppen nach variablem
Prozentsatz aufgesplittet werden.
Ansätze davon habe ich schon, ich würde es aber gerne etwas vertiefen.
Dazu brauche ich aber ein paar Werte, um es gleich durch zu spielen.
Post by Mathias MildenbergerPost by Sven Schelhorn3. Wo kriegt man als Student Einzelpreise her, wenn es dann genauer
wird?
BKI Baukostenindex (der Deutschen Architektenkammern). Die Printversion
mit etwa einem halben Regalmeter totem Baum sollte sich mindestens in
der Bibliothek finden lassen.
Du meinst jetzt aber nicht den Baupreisindex, oder?
Wenn Du den unter diesem Namen kennst, könnte es schon sein. Die meisten
Bücher von denen haben sehr viel Blau auf dem Umschlag und ein annährend
quadratisches Format.
Zum Beispiel hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3481020570
oder hier: www.baukosten.de
Post by Sven SchelhornIm BKI? Wer ist Martin Mittag?
Who the f*** is Alice?! ;)) (SCNR, Frau Fedrizzi...) Sag bloß, Du
kanntest den nicht. Martin Mittag hat ein ebenfalls weit verbreitetes,
aber inzwischen doch etwas in die Jahre gekommenes Werk zum Thema
Kostenermittlung geschrieben.
Guckst Du hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3811128779
Post by Sven SchelhornIch habe solche Tabellen Heute von Weka gesehen, ähnlich aufgebaut, wie
die NHK, nur eben mit Gewerken und %-Angaben. Leider sagte mir mein
bekannter, daß er diese Ordner schon lange nicht mehr gepflegt hat, da
es zu aufwendig ist. Vielleicht gibt es so eine Literatur auch als
CD-ROM, für schnelles nachschlagen?!? Da wäre ich doch sehr
interessiert.
BKI Kostenplaner. 1 CD mit Datenbank, Bildern und PDFs
(Objektbeschreibungen) drauf.
Post by Sven SchelhornWie sonst soll man als Student an Priese kommen, wenn man keine
Referenzen, respektive Erfahrungswerte hat?
Post by Mathias MildenbergerIch habe das ganze in Software - eine Studentenversion des BKI
Kostenplaners.
Oh, was kostet die normal und wie kommt man an die Studenterversion ran?
Hast Du einen Link?
www.baukosten.de
Der Kostenplaner kostet "normal" 699,- (T)Euro. Update-Preise weiß ich
nicht aus dem Kopf. Ob die Studentenversionen auch offiziell im Angebot
haben, weiß ich nicht. Ich habe meine für um die 50,- bekommen. Nachdem
ich den BKI-Stand auf der ACS besucht hatte, mit Hr. Lackmann und kurz
mit Hr. Spielbauer (Geschäftsführer BKI) geredet hatte.
Post by Sven SchelhornAnsonsten Danke für das Gespräch ;-)
Gerne.
Ma'a Salaama (= Hasta luego) & Grüße,
Mathias