Tobias Knittel
2006-10-13 04:40:30 UTC
Kein so interessantes Thema, doch wird im Zuge des
Hochwasserschutzes und Grundwasserschutzes,
vermehrt eine gedrosselte Einleitung
von Oberflächenwasser (Regenwasser) versiegelter Flächen
in öffentliche Regenwasserkanäle, Mischwasserkanäle und
auch offene Fließgewässer gefordert.
Viele Baugebiete erhalten inzwischen, im Rahmen der
Ausgleichsflächen, Versickerungebiotope, in denen
das Regenwasser wieder dem Grundwasser zugeführt
wird.
Doch gelten die Regelungen auch für Bauvorhaben im Bestand,
so dass vermehrt diese Rückhaltung mit Drosselabfluss
gefordert wird.
Dabei sind mehrere Faktoren maßgeblich.
Abflussbeiwert: von 1,0 (z.B. Dach) bis 0,5 (z.B. Pflasterbelag)
Ich möchte das Thema nicht weiter vertiefen, da weitere Faktoren
hineinspielen,
wie die regional angesetzte maximale Regenspende/ ha.
Damit man weiß, wo man dran ist, die Berechnungsmethode:
Regenspende:
Qr ges. : versiegelte Flächen x Abflussbeiwert x 0,0193 l/s x m2
Zulässige Einleitungsmenge:
Qab : Grundstücksgröße x festgelegte Abflussmenge/s x ha
Qs = Qr ges. - Qab
das dann auf 15 Minuten (angenommene maximale Regenspende).
Habe ich nun z.B. 200 m2 versiegelter Flächen, der Abfluss muss
auf 0,5 l/s gedrosselt werden, ergibt sich folgendes Rückhaltevolumen
(Zisterne) mit entspechend eingestelltem Drosselabfluss:
A: 200 m2, Grundstück: 500 m2, Abflussbeiwert: 1
Qr ges. : 200 m2 x 1 x 0,0193 l/s = 3,86 l/s
Q ab : 500 m2 x 0,5 l/s x 10.000 m2 = 0,025 l/s
Q s : 3,86 l/s - 0,025 l/s = 3,84 l/s
Für einen Zeitraum von 15 min, sprich 900 s, ergibt sich
3,84l/s x 900 s = 3.456 l, sprich eine Rückhaltevolumen von ca. 3,5 m3
Weiterhin muss beachtet werden, soll über dieselbe
Zisterne Regenwasser zur weiteren Nutzung entnommen
werden, muss dieses gewünschte Speichervolumen
zusätzlich, unter dem Drosselabfluss, vorgesehen
werden. Wünsche ich also noch 1,5 m2 "Nutzwasser",
hat die Zisterne dann, in diesem Beispiel 5 m2.
Das thema hat sich ers in letzter Zeit, paktisch, etwas
"vereinfacht" (wie sich alles vereinfacht, laut Politik :-) ),
daher mal was dazu, zur Orientierung :-)
Gruss
Tobias
Hochwasserschutzes und Grundwasserschutzes,
vermehrt eine gedrosselte Einleitung
von Oberflächenwasser (Regenwasser) versiegelter Flächen
in öffentliche Regenwasserkanäle, Mischwasserkanäle und
auch offene Fließgewässer gefordert.
Viele Baugebiete erhalten inzwischen, im Rahmen der
Ausgleichsflächen, Versickerungebiotope, in denen
das Regenwasser wieder dem Grundwasser zugeführt
wird.
Doch gelten die Regelungen auch für Bauvorhaben im Bestand,
so dass vermehrt diese Rückhaltung mit Drosselabfluss
gefordert wird.
Dabei sind mehrere Faktoren maßgeblich.
Abflussbeiwert: von 1,0 (z.B. Dach) bis 0,5 (z.B. Pflasterbelag)
Ich möchte das Thema nicht weiter vertiefen, da weitere Faktoren
hineinspielen,
wie die regional angesetzte maximale Regenspende/ ha.
Damit man weiß, wo man dran ist, die Berechnungsmethode:
Regenspende:
Qr ges. : versiegelte Flächen x Abflussbeiwert x 0,0193 l/s x m2
Zulässige Einleitungsmenge:
Qab : Grundstücksgröße x festgelegte Abflussmenge/s x ha
Qs = Qr ges. - Qab
das dann auf 15 Minuten (angenommene maximale Regenspende).
Habe ich nun z.B. 200 m2 versiegelter Flächen, der Abfluss muss
auf 0,5 l/s gedrosselt werden, ergibt sich folgendes Rückhaltevolumen
(Zisterne) mit entspechend eingestelltem Drosselabfluss:
A: 200 m2, Grundstück: 500 m2, Abflussbeiwert: 1
Qr ges. : 200 m2 x 1 x 0,0193 l/s = 3,86 l/s
Q ab : 500 m2 x 0,5 l/s x 10.000 m2 = 0,025 l/s
Q s : 3,86 l/s - 0,025 l/s = 3,84 l/s
Für einen Zeitraum von 15 min, sprich 900 s, ergibt sich
3,84l/s x 900 s = 3.456 l, sprich eine Rückhaltevolumen von ca. 3,5 m3
Weiterhin muss beachtet werden, soll über dieselbe
Zisterne Regenwasser zur weiteren Nutzung entnommen
werden, muss dieses gewünschte Speichervolumen
zusätzlich, unter dem Drosselabfluss, vorgesehen
werden. Wünsche ich also noch 1,5 m2 "Nutzwasser",
hat die Zisterne dann, in diesem Beispiel 5 m2.
Das thema hat sich ers in letzter Zeit, paktisch, etwas
"vereinfacht" (wie sich alles vereinfacht, laut Politik :-) ),
daher mal was dazu, zur Orientierung :-)
Gruss
Tobias