Discussion:
Literatur zum Thema Dachbegrünung
(zu alt für eine Antwort)
Frank Gales
2010-06-21 12:58:35 UTC
Permalink
Hallo,
ich bin Bauherr und möchte eine Dachbegrünung planen & ausführen.
0Grad-Dach, Oberfläche bislang ist Bitumendach mit Bautenschutzmatten.
Evtl. könnte ich per Dämmkeile ein Gefälle herstellen.
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Literatur bzw. Lesestoff?

Wer kann mir Tipps geben bzgl. Produkten und Ausführung?

Danke,
Frank (Gales)
Robert Pflüger
2010-06-21 13:38:05 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Hallo,
ich bin Bauherr und möchte eine Dachbegrünung planen& ausführen.
0Grad-Dach, Oberfläche bislang ist Bitumendach mit Bautenschutzmatten.
Evtl. könnte ich per Dämmkeile ein Gefälle herstellen.
Suchwort Gefälledämmung. zumeist ist es aber preiswerter unterhalb der
Dampfsperre einen Gefälle-estrich als Verbundestrich zu machen und
Dämmplatten in durchgehend gleicher Dicke ...

"Bislang" bedeutet wohl, dass es eine Dachsanierung ist und nicht ein
Neubau. Da könnte man nach einer genauen Bestandsuntersuchung eventuell
die vorhandene Wärmedämmung belassen ...
Post by Frank Gales
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Literatur bzw. Lesestoff?
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Produkten und Ausführung?
www.derdichtebau.de soweit es Bitumenabdichtung bleiben soll,
ansonsten der Hersteller der Abdichtungsbahn die man haben will.
z.B. www.sarnafil.de
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
Frank Gales
2010-06-21 16:39:37 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Frank Gales
Hallo,
ich bin Bauherr und möchte eine Dachbegrünung planen& ausführen.
0Grad-Dach, Oberfläche bislang ist Bitumendach mit Bautenschutzmatten.
Evtl. könnte ich per Dämmkeile ein Gefälle herstellen.
Suchwort Gefälledämmung. zumeist ist es aber preiswerter unterhalb der
Dampfsperre einen Gefälle-estrich als Verbundestrich zu machen und
Dämmplatten in durchgehend gleicher Dicke ...
"Bislang" bedeutet wohl, dass es eine Dachsanierung ist und nicht ein
Neubau. Da könnte man nach einer genauen Bestandsuntersuchung eventuell
die vorhandene Wärmedämmung belassen ...
"Neubau", aber bereits seit 2003 bewohnt.
Sanierung ist es hoffentlich noch nicht.

Gefälleestrich kommt nicht in Frage. Zu viel Aufwand.
Dämmung ist Styrodur.
Post by Robert Pflüger
Post by Frank Gales
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Literatur bzw. Lesestoff?
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Produkten und Ausführung?
www.derdichtebau.de soweit es Bitumenabdichtung bleiben soll,
ansonsten der Hersteller der Abdichtungsbahn die man haben will.
z.B. www.sarnafil.de
Die Abdichtung ist nicht das Problem. Es fehlt noch der Aufbau obendrauf.
Die oberste Bitumenbahn ist lt. Dachdecker wurzelfest. Ich trau der
Sache aber nicht so ganz.

Danke,
Frank
Robert Pflüger
2010-06-21 19:26:50 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
...
"Neubau", aber bereits seit 2003 bewohnt.
Sanierung ist es hoffentlich noch nicht.
Gefälleestrich kommt nicht in Frage. Zu viel Aufwand.
Dämmung ist Styrodur.
also ein Umkehrdach?
Derzeit bekiest?
Post by Frank Gales
...
Die Abdichtung ist nicht das Problem. Es fehlt noch der Aufbau obendrauf.
Die oberste Bitumenbahn ist lt. Dachdecker wurzelfest. Ich trau der
Sache aber nicht so ganz.
Welche Bitumenbahnen, (Norm / Typ) auf welchem Untergrund? nur so kann
man prüfen ob die Abdichtung wurzelfest ist oder noch ein Schutzflies
benötigt. Das kannst man dann anhand der Regelwerke bei
www.derdichtebau.de nachprüfen. Da gibt es dann auch weitere
Empfehlungen ...


ob die Dachkonstruktion oder das gesamte Gebäude die zusätzliche Last
"Gründach" tragen kann, weiß der Statiker, der den
Standsicherheitsnachweis gerechnet hat ...


.. oder wie lautet Deine Fragen genau?
--
mit freundlichem Gruß


Robert
Frank Gales
2010-06-22 11:58:03 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Frank Gales
...
"Neubau", aber bereits seit 2003 bewohnt.
Sanierung ist es hoffentlich noch nicht.
Gefälleestrich kommt nicht in Frage. Zu viel Aufwand.
Dämmung ist Styrodur.
also ein Umkehrdach?
Bin da nicht so der Fachmann.
Aus der Erinnerung: Bitumenbahn - Dämmung (Styrodur) - Bitumenbahn -
Gummigranulatmatten
Post by Robert Pflüger
Derzeit bekiest?
Nein, auf die Gebrünung wartend...
Post by Robert Pflüger
Post by Frank Gales
...
Die Abdichtung ist nicht das Problem. Es fehlt noch der Aufbau obendrauf.
Die oberste Bitumenbahn ist lt. Dachdecker wurzelfest. Ich trau der
Sache aber nicht so ganz.
Welche Bitumenbahnen, (Norm / Typ) auf welchem Untergrund? nur so kann man
prüfen ob die Abdichtung wurzelfest ist oder noch ein Schutzflies
benötigt.
Mogat grün - war zu blöd, ein Etikett aufzubewahren.
Könnte Mogaplan gewesen sein. Bin mir aber sehr unsicher.
Ich dachte zur Sicherheit eine Wurzelschutzfolie einzubauen.
Zinco hat eine die 3m breit ist. Fläche ist lediglich 2,60oder 270 breit.
Das hatte ich schon mal ergoogelt.
Post by Robert Pflüger
Das kannst man dann anhand der Regelwerke bei www.derdichtebau.de
nachprüfen. Da gibt es dann auch weitere Empfehlungen ...
ob die Dachkonstruktion oder das gesamte Gebäude die zusätzliche Last
"Gründach" tragen kann, weiß der Statiker, der den
Standsicherheitsnachweis gerechnet hat ...
Bei der Planung war bereits eine extensive Dachbegrünung geplant.
Sollte also passen.

Ich werde auch mal bei Amazon schauen, was es so an Literatur gibt.

Danke erst mal für die Infos,
Frank
Karl-Ludwig Diehl
2010-06-21 13:40:43 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Hallo,
ich bin Bauherr und m chte eine Dachbegr nung planen & ausf hren.
0Grad-Dach, Oberfl che bislang ist Bitumendach mit Bautenschutzmatten.
Evtl. k nnte ich per D mmkeile ein Gef lle herstellen.
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Literatur bzw. Lesestoff?
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Produkten und Ausf hrung?
Eine passende Problemstellung, da bei uns durch einen
Todesfall ein Haus umgebaut werden muß, das nach
Öffnung einer Aussenwand Zugang zu einer ähnlich ge-
haltenen Terrasse erhält, nämlich auch nur "Bitumendach mit
Bodenschutzmatten".

K.L.
Rolf Sonofthies
2010-06-21 20:41:24 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
ich bin Bauherr und möchte eine Dachbegrünung planen& ausführen.
0Grad-Dach, Oberfläche bislang ist Bitumendach mit Bautenschutzmatten.
Evtl. könnte ich per Dämmkeile ein Gefälle herstellen.
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Literatur bzw. Lesestoff?
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Produkten und Ausführung?
Die Grundfragen sind:
- wieviel trägt das vorhandene Dachtragwerk maximal?
- wieviel Pflegebereitschaft besteht seitens der Nutzer?
- welche Art der Nutzung wird gewünscht zwischen primär optischer
Be"grün"ung und intensiver Nutzung mit Gemüsebeeten oder Sträuchern
- Art und Lage der Wärmedämmung

Beispiele und Systemaufbauten zeigen die beiden großen Systemanbieter:
<http://www.optigruen.de/> und <http://www.zinco.de/>.

Ein Gefälle ist nicht unbedingt erforderlich, dafür dann aber
weiterreichende Maßnahmen zur Wasserdichtigkeit.
--
Rolf Sonofthies
Frank Gales
2010-06-22 11:41:42 UTC
Permalink
Post by Rolf Sonofthies
Post by Frank Gales
ich bin Bauherr und möchte eine Dachbegrünung planen& ausführen.
0Grad-Dach, Oberfläche bislang ist Bitumendach mit Bautenschutzmatten.
Evtl. könnte ich per Dämmkeile ein Gefälle herstellen.
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Literatur bzw. Lesestoff?
Wer kann mir Tipps geben bzgl. Produkten und Ausführung?
- wieviel trägt das vorhandene Dachtragwerk maximal?
War bei der Planung für Dachbergrünung ausgelegt. Dann sollte es
auch jetzt noch passen.
Post by Rolf Sonofthies
- wieviel Pflegebereitschaft besteht seitens der Nutzer?
Wenig Pfelgebereitschaft. Extensive Begrünung.
Post by Rolf Sonofthies
- welche Art der Nutzung wird gewünscht zwischen primär optischer
Be"grün"ung und intensiver Nutzung mit Gemüsebeeten oder Sträuchern
optische Begrünung - Steinrosenflor als passende Pflanzen habe
ich in Erinnerung behalten
Post by Rolf Sonofthies
- Art und Lage der Wärmedämmung
Müßte ich in den Detailplänen nachsehen.
Styrodur - Dicke? vielleicht 8cm.
Post by Rolf Sonofthies
<http://www.optigruen.de/> und <http://www.zinco.de/>.
Bei Zinco habe ich schon mal gesurft.

Stephan Romahn, der früher mal hier unterwegs war, hat glaube ich
Bimsgramulat dem Tongranulat vorgezogen. Er verkauft u.a. über
ebay. Transportkosten sind aber ein fetter Faktor bei solchen Deals.
Post by Rolf Sonofthies
Ein Gefälle ist nicht unbedingt erforderlich, dafür dann aber
weiterreichende Maßnahmen zur Wasserdichtigkeit.
Wo kann ich mehr darüber erfahren?

Danke,
Frank
Rolf Sonofthies
2010-06-22 21:53:16 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Stephan Romahn, der früher mal hier unterwegs war, hat glaube ich
Bimsgramulat dem Tongranulat vorgezogen. Er verkauft u.a. über
ebay. Transportkosten sind aber ein fetter Faktor bei solchen Deals.
Ich würde versuchen, fertiges Substrat von einem der Systemanbieter bis
auf's Dach geliefert zu bekommen. Den Schrägaufzug zu mieten kostet auch
noch 'mal extra.
Post by Frank Gales
Post by Rolf Sonofthies
Ein Gefälle ist nicht unbedingt erforderlich, dafür dann aber
weiterreichende Maßnahmen zur Wasserdichtigkeit.
Wo kann ich mehr darüber erfahren?
<http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=205214>
<http://www.architekturbuch.de/bauelemente/dach/flachdachrichtlinie.html>

... und natürlich bei den Systemanbietern.

ach, und 8 Zentimeter XPS erscheinen mir als unzeitgemäß dünn, das
doppelte dürfte eher passen.
--
Rolf Sonofthies
Loading...