Stephan Romahn
2004-04-27 14:28:42 UTC
Liebe NG,
ich hätte mal gerne von jemandem mit Kenntnissen der Strömungslehre oder
einem schlauen Buch einen Tipp.
Problem ist die Abschätzung des Druckverlustes in einer bis zu 200 m langen
Kaltwasserleitung nach dem Zähler der öffentlichen Wasserversorgung.
Folgende Grundlagen sind bekannt:
An der Wasserleitung der öff. Wasserversorgung hängt an einem Rohr d 40 (DN
32) ein Zähler QN 2,5, Q max 5.
Laut Wasserwerk kommen da je Stunde 4,5 bis 5 m3 Wasser mit 4-5 bar Druck
heraus.
Von diesem Anschluss (Wasser im Betrieb) will/muss ich nun auf dem über 270
m langen Grundstück weiter eine Kaltwasserleitung mit möglichst wenig
Druckverlust legen. Mehr als 0,5 bis 1 bar Druckverlust an der entferntesten
Abnahmestelle will ich nicht haben.
Nun weiß ich nicht, welche PE-Rohr Dimension angemessen und welche
überdimensioniert ist ..... Andererseits will ich für den Fall der
späteren - teuren.... - Verstärkung des wasserwerksseitigen Zulaufes genug
Reserve haben.
Ich liebäugele hauptsächlich mit PE DN 32, das zur Verringerung von
Druckverlust - zumindest teilweise - als Ringleitung ausgeführt werden
könnte.
Evtl. den ersten Teil der Zuleitung (50 oder 100 m nach Zähler ) bis zur
Ringleitung mit DN 40 ?! Alles mit DN 40 wird mir zu teuer.
Freundliche Grüße
Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
ich hätte mal gerne von jemandem mit Kenntnissen der Strömungslehre oder
einem schlauen Buch einen Tipp.
Problem ist die Abschätzung des Druckverlustes in einer bis zu 200 m langen
Kaltwasserleitung nach dem Zähler der öffentlichen Wasserversorgung.
Folgende Grundlagen sind bekannt:
An der Wasserleitung der öff. Wasserversorgung hängt an einem Rohr d 40 (DN
32) ein Zähler QN 2,5, Q max 5.
Laut Wasserwerk kommen da je Stunde 4,5 bis 5 m3 Wasser mit 4-5 bar Druck
heraus.
Von diesem Anschluss (Wasser im Betrieb) will/muss ich nun auf dem über 270
m langen Grundstück weiter eine Kaltwasserleitung mit möglichst wenig
Druckverlust legen. Mehr als 0,5 bis 1 bar Druckverlust an der entferntesten
Abnahmestelle will ich nicht haben.
Nun weiß ich nicht, welche PE-Rohr Dimension angemessen und welche
überdimensioniert ist ..... Andererseits will ich für den Fall der
späteren - teuren.... - Verstärkung des wasserwerksseitigen Zulaufes genug
Reserve haben.
Ich liebäugele hauptsächlich mit PE DN 32, das zur Verringerung von
Druckverlust - zumindest teilweise - als Ringleitung ausgeführt werden
könnte.
Evtl. den ersten Teil der Zuleitung (50 oder 100 m nach Zähler ) bis zur
Ringleitung mit DN 40 ?! Alles mit DN 40 wird mir zu teuer.
Freundliche Grüße
Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
--
http://www.srgruenhaus.de
Ökologische Dachbegrünung Know how, Material und Grün aus Naturland
anerkanntem ökologischen Gartenbau
http://www.srgruenhaus.de
Ökologische Dachbegrünung Know how, Material und Grün aus Naturland
anerkanntem ökologischen Gartenbau