Discussion:
Märchen oder Wahrheit?
(zu alt für eine Antwort)
René Hofmaier
2003-08-09 06:24:48 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich hatte gestern ein Gespräahc mit einem Arbeitskollegen. Dabei sind
wir auch aufs Thema Estrich und Fliesenlegen gekommen. Nun hat er
behauptet, dass bei ihm der Estrich gelegt wurde und dann nach 24 h
der Fliesenleger kam und die Fliesen an einem Tag komplett verlegt,
verfugt und die Eckanschlüsse mit Silikon abgedichtet hat. Und das
Ganze war dann auch sofort begehbar.

Nur stellt sich mir die Frage, hat er mir ein Märchen aufgetischt,
oder hat er die Wahrheit erzählt?

Soweit ich weiß muß man doch auf Estrich 6 Wochen warten, bis er
richtig getrocknet ist. Und bei Wandfliesen einen Tag vor den verfugen
und bei Bodenfliesen 3 Tage bis die begehbar sind.

Helft mir mal weiter, das würde mich schon interessieren, ob es
zwischenzwitlich sooo gute Materialien gibt auf dem Bau.


Gruß René
Jürgen Brandt
2003-08-09 06:48:21 UTC
Permalink
Post by René Hofmaier
Hallo Leute,
ich hatte gestern ein Gespräahc mit einem Arbeitskollegen. Dabei sind
wir auch aufs Thema Estrich und Fliesenlegen gekommen. Nun hat er
behauptet, dass bei ihm der Estrich gelegt wurde und dann nach 24 h
der Fliesenleger kam und die Fliesen an einem Tag komplett verlegt,
verfugt und die Eckanschlüsse mit Silikon abgedichtet hat. Und das
Ganze war dann auch sofort begehbar.
Nur stellt sich mir die Frage, hat er mir ein Märchen aufgetischt,
oder hat er die Wahrheit erzählt?
Soweit ich weiß muß man doch auf Estrich 6 Wochen warten, bis er
richtig getrocknet ist.
Vielleicht war es Schnell Estrich: siehe z.B. dort:

http://www.bfs-bau-radebeul.de/Persoenliche%20Webseite.htm

Jürgen
Post by René Hofmaier
Und bei Wandfliesen einen Tag vor den verfugen
und bei Bodenfliesen 3 Tage bis die begehbar sind.
Helft mir mal weiter, das würde mich schon interessieren, ob es
zwischenzwitlich sooo gute Materialien gibt auf dem Bau.
Gruß René
Andrea Glatthor
2003-08-09 10:05:07 UTC
Permalink
Post by René Hofmaier
Helft mir mal weiter, das würde mich schon interessieren, ob es
zwischenzwitlich sooo gute Materialien gibt auf dem Bau.
Ja, sooo gute Materialen gibt es schon ziemlich lange. Die Bauchemie
macht's möglich. :-)

Schnellestriche, die nach 24 Stunden belegereif sind, gibt es mehrere
auf dem Markt; auch als Schnellzement, mit dem man dann einen Estrich
mischen kann. Nur mal so als Beispiel:
http://www.schoenox.de/fussboden/prog_produkte_endprodukt_f.asp?bereich=17&id=157&l=5


Andrea
--
http://www.baustoffchemie.de
Stephan Romahn
2003-08-09 10:16:02 UTC
Permalink
Hallo ReneŽ
Post by René Hofmaier
ich hatte gestern ein Gespräahc mit einem Arbeitskollegen. Dabei sind
wir auch aufs Thema Estrich und Fliesenlegen gekommen. Nun hat er
behauptet, dass bei ihm der Estrich gelegt wurde und dann nach 24 h
der Fliesenleger kam und die Fliesen an einem Tag komplett verlegt,
verfugt und die Eckanschlüsse mit Silikon abgedichtet hat. Und das
Ganze war dann auch sofort begehbar.
Nur stellt sich mir die Frage, hat er mir ein Märchen aufgetischt,
oder hat er die Wahrheit erzählt?
Entweder war es schweineteurer - habe ich mal in einem Bad verlegen lassen
..... - Schnellestrich oder der Fliesenleger hat "nass in nass" verlegt.
Meine Profi-Fleisenlegerfreunde haben mir mal gesagt, daß man auf
Zementestrich Naß in Nass fliesen kann wenn er gerade begehbar ist, also am
Tag nach dem Verlegen.
Das sei sogar gut für den Estrich, da er dann gleichmäßig durchhärtet und
nicht durch ungleichmäßige Austrocknung aufschüsselt.
Wenn man aber diesen Termin verpasst, dann muss man den Estrich komplett die
üblichen 4-6 Wochen austrocknen lassen.

Gruß

Stephan
Volker Schmidt
2003-08-09 14:29:24 UTC
Permalink
Moin!
... Nun hat er
behauptet, dass bei ihm der Estrich gelegt wurde und dann nach 24 h
der Fliesenleger kam und die Fliesen an einem Tag komplett verlegt,
verfugt und die Eckanschlüsse mit Silikon abgedichtet hat. Und das
Ganze war dann auch sofort begehbar.
Schnellhärtender Zementestrich, nach 24 h belagreif - das kann man so
ausschreiben. Der Estrich ist dann ca. 70 - 80 % teurer als ein normaler
Zementestrich. Ist also sicher nur dann interessant, wenn die Bauzeit
ein entscheidender Faktor ist, also z. B. Umbauten bei laufendem Betrieb
(Kaufhäuser, Bahnhöfe, Flughäfen...) oder wenn es dem Bauherrn nicht
aufs Geld ankommt (gibt es die?).
Gesehen und gestaunt hab ich bei einem Lidl-Neubau. Rohbetonfußboden war
gegeben, Styor oder Folie weiß ich nicht mehr, `Estrich` kam per Schlauch ca
5 cm dick und fast trocken, alles ohne Matte, nur mit kleinen Spänen.
Die Fliesenleger haben den Estrich geglättet und 10*10 Fliesen, ca 1cm dick,
locker aufgelegt, Stoß an Stoß. Als alles Fertig war wurde mittels Rüttler
aus dem Straßenbau mit Gummischeibe alles auf eine Höhe gebracht. Am
nächsten Tag ging der Baubetrieb weiter, Rollengerüste (punktbelastung)
haben dem Boden nix ausgemacht.
Das Verfahren nennt sich Rüttelverlegung und kommt hauptsächlich im
Gewerbebereich (Autohäuser, Werkhallen, Supermärkte) zur Anwendung.
Daher kenne ich es jedenfalls nur. Mehr dazu gibt es u. a. bei
http://www.argelith.de/

Gruß aus Hamburg und schwitzt nicht soviel... ;-)
Volker
ms-arch
2003-08-10 11:22:00 UTC
Permalink
Hi,

Alternativen zum "klassischen" Estrich gibt es doch
einige - z.B.:

- Gussasphaltestrich
- Trockenestrich / Fertigestrich

Googeln ergab z.B.:

- http://www.bauzentrale.com/news/o00818.php4
- http://www.baulinks.de/webplugin/o00266.php4


mfG Markus
René Hofmaier
2003-08-10 18:59:40 UTC
Permalink
Danke für die Antworten, jetzt bin ich wieder ein bischen schlauer
geworden :-)

Man lernt eben nie aus.

Wie ist eigentlich das Langzeitverhalten dieser Materialien? Gibts da
villeicht mal Probleme wegen Rissen oder Abplatzungen?

Gruß René
Adrian Herrmann
2003-08-11 09:01:44 UTC
Permalink
Hallo,
Post by René Hofmaier
Wie ist eigentlich das Langzeitverhalten dieser Materialien? Gibts da
villeicht mal Probleme wegen Rissen oder Abplatzungen?
Fliesen ist nicht das Thema, wie schon erwähnt wurde kann man das Naß in Naß
machen und den Estrich mit den Fliesen verlegen. Der Estrich verhält sich
wie anderer auch. Die Feuchtigkeit kann über die Fugen unschädlich für den
Belag abgeführt werden. Das geht definitiv nicht mehr bei Kunstboden wie
z.B. Linleum oder Teppich bzw. Holzböden.

Grob orientiert man sich bei Estrich an den Einbaustärken und geht pro cm
von einer Woche Austrocknungszeit aus, entsprechende Witterung oder
Beheizung vorausgesetzt. Wenn es auf Zeit ankommt würde ich zum bereits
genannten Gußasphalt greifen. Dieses Material ist z.B. recht gut für die
Sanierung von Altbauten geeignet, wenn keine Langen Ausfallzeiten wie das
bei Hotels der Fall ist möglich sind. Es stinkt halt beim Einbau :)

Im EFH-Bereich ist das alles von eher untergeordneter Bedeutung, dort spielt
der Preis die wesentlichste Rolle. Neben dem Estrich muß auch der Putz
längere Zeit trockenen. Wenn die Baustelle vernünftig organisiert ist macht
man das halt nicht gerade hintereinander.

Bevor man länger über das Langzeitverhalten nachdenkt sollte man fragen was
das Zeug kostet. In vielen Fällen wird man den Aufpreis nicht zahlen wollen.

Gruß
Adrian Herrmann

Loading...