Discussion:
Temperatur in Tiefgaragen im Winter
(zu alt für eine Antwort)
Roland Mösl
2011-05-14 08:11:27 UTC
Permalink
Im Dezember gab es einen Reichweitentest
mit Elektroautos bei frostigen Temperaturen.

Die Resultate waren recht schlcht.

Schon in meinem Projekt 2008 sah ich
eine temperierte Garage vor.

Seit 2000 wohne ich in Gartenau,
die Tiefgarage der Wohnanlage hat auch
im Winter nie unter 10 Grad.

Allerdings wird die Tiefgarage elektrisch
beheizt. 4 Häuser mit jeweils etwa 250m²
Wohnfläche werden von einer Gasheizung
aus versorgt.

Die Rohre für Warmwasser und Heizung
verlaufen durch die Tiefgarage.

Auf den Warmwasserrohren steht
"Vorsicht - elektrisch beheizt"

Diese Nachheizung verursacht etwa
22.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr
und sorgt für 10 Grad in der Garage.

Nun Frage, wie warm sind normale
Tiefgaragen ohne Stromheizung?
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
gUnther nanonüm
2011-05-14 13:54:02 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Allerdings wird die Tiefgarage elektrisch
beheizt. 4 Häuser mit jeweils etwa 250m²
Hi,
wohl kaum.
Post by Roland Mösl
Wohnfläche werden von einer Gasheizung
aus versorgt.
Die Rohre für Warmwasser und Heizung
verlaufen durch die Tiefgarage.
Auf den Warmwasserrohren steht
"Vorsicht - elektrisch beheizt"
Diese Nachheizung verursacht etwa
22.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr
und sorgt für 10 Grad in der Garage.
Nein, vermutlich ist damit eine Frostschutzheizung gemeint. Das ist ein
Heizdraht, der in der Isolation vberläuft und etwa 8°C "garantieren" soll.
Damit eben nix gefriert bei Stillstand. Damit bei Reparaturen niemand
einfach mit dem Messer die Isolation aufschlitzt, steht ne Warnung dran.
Solche Frostheizungen sind verbreitet insbesondere auch bei Kanalrohren.
Freiliegende Rohre mit gefrosteter Kacke sind im Winter ätzend...
Post by Roland Mösl
Nun Frage, wie warm sind normale
Tiefgaragen ohne Stromheizung?
8-12°C, je nach Lage und Bauart. Wenn Du große Öffnungen und Durchzug hast,
kanns auch frieren darin. Solange die aber unter der Erde ist, wirds
geschlossen nie kalt genug für Eisbildung.

Die Wärme in der Garage kann aber durchaus vom Wärmeverlust aus den
Heizungsrohren stammen. Die Isolationen sind oft eher sparsam. Kenne eine
Garage, da wirds winters bei geschlossenem simplen Blechklapptor sehr warm.
Da verlaufen die Heizrohre für drei Häuser hindurch. Die Garage ist dadurch
ungezieferfrei, die Biester können ihren Wasserbedarf bei solchen
Temperaturen nicht decken.
--
mfg,
gUnther
Roland Mösl
2011-05-14 14:05:38 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Roland Mösl
Allerdings wird die Tiefgarage elektrisch
beheizt. 4 Häuser mit jeweils etwa 250m²
Hi,
wohl kaum.
Ist leider der Fall, sind für meine Wohnung
30,-EUR Strom pro Monat
Post by gUnther nanonüm
Post by Roland Mösl
Wohnfläche werden von einer Gasheizung
aus versorgt.
Die Rohre für Warmwasser und Heizung
verlaufen durch die Tiefgarage.
Auf den Warmwasserrohren steht
"Vorsicht - elektrisch beheizt"
Diese Nachheizung verursacht etwa
22.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr
und sorgt für 10 Grad in der Garage.
Nein, vermutlich ist damit eine Frostschutzheizung gemeint. Das ist ein
Heizdraht, der in der Isolation vberläuft und etwa 8°C "garantieren" soll.
Damit eben nix gefriert bei Stillstand. Damit bei Reparaturen niemand
einfach mit dem Messer die Isolation aufschlitzt, steht ne Warnung dran.
Solche Frostheizungen sind verbreitet insbesondere auch bei Kanalrohren.
Freiliegende Rohre mit gefrosteter Kacke sind im Winter ätzend...
Es handelt sich um eine Nachheizung des Warmwassers,
weil sonst müßte man ja lange das Warmwasser aufdrehen,
bis durch 40m Rohr warmes Wasser nach strömt.
Post by gUnther nanonüm
Post by Roland Mösl
Nun Frage, wie warm sind normale
Tiefgaragen ohne Stromheizung?
8-12°C, je nach Lage und Bauart. Wenn Du große Öffnungen und Durchzug hast,
kanns auch frieren darin. Solange die aber unter der Erde ist, wirds
geschlossen nie kalt genug für Eisbildung.
Die Wärme in der Garage kann aber durchaus vom Wärmeverlust aus den
Heizungsrohren stammen. Die Isolationen sind oft eher sparsam. Kenne eine
Garage, da wirds winters bei geschlossenem simplen Blechklapptor sehr warm.
Da verlaufen die Heizrohre für drei Häuser hindurch. Die Garage ist dadurch
ungezieferfrei, die Biester können ihren Wasserbedarf bei solchen
Temperaturen nicht decken.
Geplant ist Wärme unterhalb der Garage von den Dächern
einzubringen.

Gut gegen Rost soll ja auch eine geringe Luftfeuchtigkeit sein.
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
Manfred Schulz
2011-05-14 19:27:25 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Es handelt sich um eine Nachheizung des Warmwassers,
weil sonst müßte man ja lange das Warmwasser aufdrehen,
bis durch 40m Rohr warmes Wasser nach strömt.
Wie nahezu regelmäßig bei Deinen Beiträgen habe ich erhebliche Zweifel,
ob Du auch nur rudimentär weisst, wovon Du redest: Das Warmwasser einer
Heizungsversorgung elektrisch nachzuheizen ist wirklich mehr als
komplett absurd. Das möslt einfach nur noch..
Das Warmwasser der Brauchwasserversorgung elektrisch nachzuheizen ist es
übrigens ebenso- versuch mal in nem klaren Moment den Begriff
"Zirkulationsleitung" zu googeln, dann verstehst Du vielleicht, wie man
dieses Problem schon seit vielen Jahrzehnten löst.
Sollte eine solche unter diesen von Dir benannten Bedingungen nicht
vorhanden sein, kann ich nur noch sagen: gute Nacht Össis, ergebt Euch,
das hat alles keinen Sinn mehr mit Euch....

M.
Roland Mösl
2011-05-14 20:41:15 UTC
Permalink
Post by Manfred Schulz
Post by Roland Mösl
Es handelt sich um eine Nachheizung des Warmwassers,
weil sonst müßte man ja lange das Warmwasser aufdrehen,
bis durch 40m Rohr warmes Wasser nach strömt.
Wie nahezu regelmäßig bei Deinen Beiträgen habe ich erhebliche Zweifel,
ob Du auch nur rudimentär weisst, wovon Du redest: Das Warmwasser einer
Heizungsversorgung elektrisch nachzuheizen ist wirklich mehr als
komplett absurd. Das möslt einfach nur noch..
Das Warmwasser der Brauchwasserversorgung elektrisch nachzuheizen ist es
übrigens ebenso- versuch mal in nem klaren Moment den Begriff
"Zirkulationsleitung" zu googeln, dann verstehst Du vielleicht, wie man
dieses Problem schon seit vielen Jahrzehnten löst.
Nur die Warmwasserleitungen haben die elektrische Nachheizung.

Selbstverständlich ist mir auch der Begriff "Zirklulationsleitung" bekannt.

Aber hier geht es um das Machwerk einer Immobilienfirma,
die sich mit "elektrischer Nachheizung" statt "Zirkluationsleitung"
ein paar EUR erspart hat, der dumme Eigentümer oder Mieter
zahlt für die paar EUR Ersparniß eben mit 3000,-EUR pro Jahr
an Stromkosten. Mich trifft 1/12 davon persönlich.
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
Robert Pflüger
2011-05-14 22:43:37 UTC
Permalink
... Das Warmwasser einer
Heizungsversorgung elektrisch nachzuheizen ist wirklich mehr als
komplett absurd.
das ist bei Bauträgerobjekten leider nicht sehr selten der Fall.
Elektrische Begleitheizung für das Warmwasserrohr die 50 °C aufrecht
erhält anstatt einer Zirkulationsleitung. Oft noch nicht mal mit einer
Zeitschaltuhr ....
--
Mit freundlichem Gruß


Robert
Roland Mösl
2011-05-15 05:28:20 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
... Das Warmwasser einer
Heizungsversorgung elektrisch nachzuheizen ist wirklich mehr als
komplett absurd.
das ist bei Bauträgerobjekten leider nicht sehr selten der Fall.
Elektrische Begleitheizung für das Warmwasserrohr die 50 °C aufrecht
erhält anstatt einer Zirkulationsleitung. Oft noch nicht mal mit einer
Zeitschaltuhr ....
Gerade ist Demjanuk verurteilt worden.

Er wuchs unter der Diktatur Stalins auf,
kam dann unter die Diktatur Hitlers.

Stellen wir uns mal 2075

(2010 - 1945 = 65 )
(2075 - 2010 = 65 )

einen Klimaverbrecherprozess vor......

Dazu schrieb ich vor ein paar Tagen einen Kommentar im Spiegel



Stellen wir uns einmal vor im Jahre 2075.

Die gesamte Menschheit im verzewifelten Abwehrkampf gegen die
Klimakatstrophe. 25% des BSP der gesamten Menschheit werden aufgewant um
CO2 aus der Atmosphäre zu filtern und in C und O zu spalten.

Bangladesh ist untergegangen. Der Anstieg des Meeresspeigel knapp über
dem was die schlimmste Vohersage berrechnet hat.

Der Irrsinn der NS Rassenlerhre ist schon 150 Jahre Vergangenheit.

Der Irrsinn der Wirtschaftslehre, ewiges Wachstum mit einer begrenzten
Menge fossiler Energie, ignorieren der Klimaänderung, hingegen ist eine
Bürde für jeden Menschen, wie gut könnte man leben, wenn nicht 25% BSP
in die Bekämfpung der Klimakatastrophe investiert werden müßten?

Die katastrophalen Hungersnötr, die 3 mal mehr Menschenleben forderten,
als der ganze 2. Weltkrieg.

Heute großer Gerichtsprozess. Der Angeklagte ist 1985 geboren. Nach
seinem Studium "Kommunikationswissenschaften und Journalismus" begann er
2008 für eine PR-Agentur zu arbeiten.

Die PR-Agentur wurde von einem großen Ölkonzern dafür bezahlt
Dessinformation über den Klimawandel zu verbreiten um so den Umstieg auf
erneuerbare Energie und elektrische Mobilität so lange wie möglich zu
verzötern.

In der PR-Agentur wurd der Angeklagte bald ein Top Mitarbeiter wenn es
ums diffamieren wissenschaftlicher Erkentnisse, verbreitung der
Pseudolehren der Klimaleugner ging.

Er sezte mit großen Enthusiamsu alle seine Kreativität dafür ein die
Anliegen seines Arbeitgebers bestmöglich zu erfüllen.

Heute steht er als Klimaverbrecher vor Gericht. Verbrecherische
Propaganda um Maßnahmen gegen die Klimaänderung zu verhindern und zu
verzögern.

Der Angeklagte beruft sich darauf, daß er fest daran geglaubt hat, daß
das Erdöl ewig ist, daß fossile Energie das beste für die Menschen ist
und der Klimawandel ein Lügengebäude der Ökofaschisten.



Große Preisfrage:

Welcher Angeklagte ist glaubwürdiger,
Demjanuk oder der Mann im Klimaverbrecherprouess?
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
gUnther nanonüm
2011-05-14 20:14:20 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by gUnther nanonüm
wohl kaum.
Ist leider der Fall, sind für meine Wohnung
30,-EUR Strom pro Monat
Hi,
ich glaubs nicht.
Post by Roland Mösl
Es handelt sich um eine Nachheizung des Warmwassers,
weil sonst müßte man ja lange das Warmwasser aufdrehen,
bis durch 40m Rohr warmes Wasser nach strömt.
Selbst dann nicht. Heizungswasser "kreiselt" eh, und solange auch nur einer
heizt, sind alle Rohre "warm". Elektrisch nachheizen, wenn iregendwo ein
Brenner steht, ist reinster Quark.
Post by Roland Mösl
Geplant ist Wärme unterhalb der Garage von den Dächern
einzubringen.
Nee. Und Tiefgaragen frieren eh praktisch nie ein. Also wird man dort auch
nicht "heizen". Aber man nimmt Wärmeverluste hin, viel zu oft, viel zu viel.
Post by Roland Mösl
Gut gegen Rost soll ja auch eine geringe Luftfeuchtigkeit sein.
Besser ist aber, wenn einfach nix da ist, was rosten kann.
--
mfg,
gUnther
Roland Mösl
2011-05-15 05:18:47 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Roland Mösl
Post by gUnther nanonüm
wohl kaum.
Ist leider der Fall, sind für meine Wohnung
30,-EUR Strom pro Monat
Hi,
ich glaubs nicht.
Na dann besuch mich doch mal.

Errechnete Wärmeverluste der Warmwasserleitungen
stimmen gut mit dem Stromverbrauch überein.
Post by gUnther nanonüm
Post by Roland Mösl
Es handelt sich um eine Nachheizung des Warmwassers,
weil sonst müßte man ja lange das Warmwasser aufdrehen,
bis durch 40m Rohr warmes Wasser nach strömt.
Selbst dann nicht. Heizungswasser "kreiselt" eh, und solange auch nur einer
heizt, sind alle Rohre "warm". Elektrisch nachheizen, wenn iregendwo ein
Brenner steht, ist reinster Quark.
Machen aber Wohnbaufirmen um kosten zu sparen.
Post by gUnther nanonüm
Post by Roland Mösl
Geplant ist Wärme unterhalb der Garage von den Dächern
einzubringen.
Nee. Und Tiefgaragen frieren eh praktisch nie ein. Also wird man dort auch
nicht "heizen". Aber man nimmt Wärmeverluste hin, viel zu oft, viel zu viel.
Es geht nicht ums frieren, sondern möglichst viel
über 10 Grad zu kommen.
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
Martin Gerdes
2011-05-15 22:00:01 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Roland Mösl
Allerdings wird die Tiefgarage elektrisch
beheizt. 4 Häuser mit jeweils etwa 250m²
Hi, wohl kaum.
Ist leider der Fall, sind für meine Wohnung
30,-EUR Strom pro Monat
Umweltsünder!

Vom "Plus-Energie-Haus" ist Dein aktuelles Quartier offenbar meilenweit
entfernt.
Karl-Ludwig Diehl
2011-05-16 01:45:48 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Roland Mösl
Post by Roland Mösl
Allerdings wird die Tiefgarage elektrisch
beheizt. 4 Häuser mit jeweils etwa 250m²
Hi, wohl kaum.
Ist leider der Fall, sind für meine Wohnung
30,-EUR Strom pro Monat
Umweltsünder!
Ich nehme an, Du meinst das als Scherz.
Post by Martin Gerdes
Vom "Plus-Energie-Haus" ist Dein aktuelles
Quartier offenbar meilenweit
entfernt.
Wieso rechnet sich das bei Dir in Meilen?
Er ist am Problem naeher dran. Siehst Du
einen Loesungsweg, wie sich das aendern
laesst?

K.L.

Karl-Ludwig Diehl
2011-05-14 22:31:59 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Im Dezember gab es einen Reichweitentest
mit Elektroautos bei frostigen Temperaturen.
Die Resultate waren recht schlecht.
Wieviel Einbusse der Reichweite fiel denn auf?

Woran lag es?

K.L.
Roland Mösl
2011-05-15 05:31:47 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Im Dezember gab es einen Reichweitentest
mit Elektroautos bei frostigen Temperaturen.
Die Resultate waren recht schlecht.
Wieviel Einbusse der Reichweite fiel denn auf?
bis 45%
Post by Karl-Ludwig Diehl
Woran lag es?
1.) Heizsystem sehr inneffizient aufgeaut
2.) Schlechte Wärmedämmung
3.) Keine Wärmerückgewinnung aus Abluft
4.) Unter 0 Grad wird die Rekuperation abgeschaltet,
da diese Akkus unter 0 Grad nicht geladen werden dürfen
5.) Akkuheizung um Akkus zu erwärmen

Es gibt für all diese Probleme eine Lösung.

Energieaufwand für Heizung und Kühlung kann
um 80% reduziert werden, aber die Autohersteller
wollen nicht, wollen daß das Elektroauto
ein untaugliches Alibi wird.

Nur die Chinesen arbeiten ernsthaft am Elektroauto
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
Karl-Ludwig Diehl
2011-05-15 11:32:15 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Im Dezember gab es einen Reichweitentest
mit Elektroautos bei frostigen Temperaturen.
Die Resultate waren recht schlecht.
Wieviel Einbusse der Reichweite fiel denn auf?
bis 45%
Das ist erheblich.
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Woran lag es?
1.) Heizsystem sehr inneffizient aufgeaut
2.) Schlechte Wärmedämmung
3.) Keine Wärmerückgewinnung aus Abluft
Im Auto?
Post by Roland Mösl
4.) Unter 0 Grad wird die Rekuperation abgeschaltet,
da diese Akkus unter 0 Grad nicht geladen werden dürfen
5.) Akkuheizung um Akkus zu erwärmen
Deutliche Schwachpunkte werden erkennbar.
Post by Roland Mösl
Es gibt für all diese Probleme eine Lösung.
Bei Kaelte gibt es also Probleme.
Was passiert bei Hitze eigentlich mit Batterien?
Post by Roland Mösl
Energieaufwand für Heizung und Kühlung kann
um 80% reduziert werden, aber die Autohersteller
wollen nicht, wollen daß das Elektroauto
ein untaugliches Alibi wird.
Dieses "wollen nicht" ist vielleicht nicht die ganze
Wahrheit.
Post by Roland Mösl
Nur die Chinesen arbeiten ernsthaft am Elektroauto
Dann muessten deren Autos bei Kaelte gute Reich-
weiten haben.

K.L.
Roland Mösl
2011-05-15 14:29:55 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Im Dezember gab es einen Reichweitentest
mit Elektroautos bei frostigen Temperaturen.
Die Resultate waren recht schlecht.
Wieviel Einbusse der Reichweite fiel denn auf?
bis 45%
Das ist erheblich.
Wenn so ein iMiev 12 kWh innerorts benötigt,
dann sind dies etwa bei 40 km/h Schnitt
im Stadtverkehr 4,8 kW.

Wenn da ständig 4 kW Heizung dran hängen,
dann sind es eben so -45%
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Woran lag es?
1.) Heizsystem sehr inneffizient aufgeaut
2.) Schlechte Wärmedämmung
3.) Keine Wärmerückgewinnung aus Abluft
Im Auto?
Ich versuche seit 2006 einen führenden
Hersteller von Lüftungssystem für
Passivhäuser an die Autoindustrie zu vermitteln.

Die Autoindustrie will einfach nicht.
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
4.) Unter 0 Grad wird die Rekuperation abgeschaltet,
da diese Akkus unter 0 Grad nicht geladen werden dürfen
5.) Akkuheizung um Akkus zu erwärmen
Deutliche Schwachpunkte werden erkennbar.
Ist alles mit Vakuum Dämmtechnik beherrschbar
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Es gibt für all diese Probleme eine Lösung.
Bei Kaelte gibt es also Probleme.
Was passiert bei Hitze eigentlich mit Batterien?
Das Elektrolyt soll auf die Temperatur abgestimmt sein.

Ähnlich wie es früher Motoröl für Sommer oder Winter gab.
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Energieaufwand für Heizung und Kühlung kann
um 80% reduziert werden, aber die Autohersteller
wollen nicht, wollen daß das Elektroauto
ein untaugliches Alibi wird.
Dieses "wollen nicht" ist vielleicht nicht die ganze
Wahrheit.
Ist leider so
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Nur die Chinesen arbeiten ernsthaft am Elektroauto
Dann muessten deren Autos bei Kaelte gute Reich-
weiten haben.
Auch die Chinesen haben noch keine Vakuumdämmtechnik
und Wärmerückgewinnung aus Abluft.

Aber Details am Fahrzeug zeigen, man bemüht sich:

http://auto.pege.org/2010-genf-byd-e6/luftfuehrung-seitenscheibe.htm
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
Karl-Ludwig Diehl
2011-05-15 18:48:24 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
4.) Unter 0 Grad wird die Rekuperation abgeschaltet,
da diese Akkus unter 0 Grad nicht geladen werden dürfen
5.) Akkuheizung um Akkus zu erwärmen
Deutliche Schwachpunkte werden erkennbar.
Ist alles mit Vakuum Dämmtechnik beherrschbar
Es gibt sicherlich weitere Schwaechen.
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Es gibt für all diese Probleme eine Lösung.
Bei Kaelte gibt es also Probleme.
Was passiert bei Hitze eigentlich mit Batterien?
Das Elektrolyt soll auf die Temperatur abgestimmt sein.
Ich hatte es falsch formuliert: Entstehen innerhalb
der Batterie durch das Elektrolyt und die Ladevor-
gaenge Aufhitzungen? Oder waere die Temperatur
konstant, wenn eine daemmende Umhuellung um die
Batterie existierte?
Post by Roland Mösl
Ähnlich wie es früher Motoröl für Sommer oder Winter gab.
Sehr wartungsaufwendig.
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Nur die Chinesen arbeiten ernsthaft am Elektroauto
Dann muessten deren Autos bei Kaelte gute Reich-
weiten haben.
Auch die Chinesen haben noch keine Vakuumdämmtechnik
und Wärmerückgewinnung aus Abluft.
Deutlicher Schwachpunkt am Auto ist immer die Batterie.

K.L.
Roland Mösl
2011-05-15 20:27:48 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
4.) Unter 0 Grad wird die Rekuperation abgeschaltet,
da diese Akkus unter 0 Grad nicht geladen werden dürfen
5.) Akkuheizung um Akkus zu erwärmen
Deutliche Schwachpunkte werden erkennbar.
Ist alles mit Vakuum Dämmtechnik beherrschbar
Es gibt sicherlich weitere Schwaechen.
Post by Roland Mösl
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Roland Mösl
Es gibt für all diese Probleme eine Lösung.
Bei Kaelte gibt es also Probleme.
Was passiert bei Hitze eigentlich mit Batterien?
Das Elektrolyt soll auf die Temperatur abgestimmt sein.
Ich hatte es falsch formuliert: Entstehen innerhalb
der Batterie durch das Elektrolyt und die Ladevor-
gaenge Aufhitzungen? Oder waere die Temperatur
konstant, wenn eine daemmende Umhuellung um die
Batterie existierte?
Das kommt auf die Belastung an.

Bei normaler Fahrweise kaum,
aber ich habe mal gehört, das Europa Modell
vom Toyota Prius ist 20 kg schwerer, weil
die Bremsen stärker sind, weil
im Europa Modell müssen die Bremsen
10 Notbremsungen aus 190 hintereinander
überstehen.

Man muß da offensichtlich mit dem GAI rechnen
den Größten Anzunehmenden Irren.
--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...