Discussion:
RH Innenwand KS oder Porenbeton ??
(zu alt für eine Antwort)
Lars Arend
2003-11-26 11:35:42 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wir planen gerade den Bau eines Reihenhauses mit einem Bauträger, der für
die Innenwände Porenbeton vorsieht. Die Aussenwand ist ein zweischaliges
Mauerwerk mit KS-Vollsteinen und Verklinkerunng.

Da das Haus nicht so besonders groß ist, können die nichttragenden
Innenwände nur ca 10cm dick sein, es kommt uns aber trotzdem auf
vernünftigen Schallschutz im Haus an.

Nach den Diskussionen, die ich bisher so mitbekommen habe, wäre
Kalksandstein aus Schallschutzgründen am besten und Porenbeton eher weniger
gut geeignet.

Wenn ich aber nun in die folgenden Dokumente reinsehe, lese ich, daß
angeblich eine 10cm Porenbetonwand das gleiche Schalldämmmaß (47dB) wie eine
11,5cm KS Wand (Rohdichte >1,8) hat:

http://www.kalksandstein.de/cox_ksi/infomaterial/images/path128/Wir-haben-massiv-etwas-gegen-Laerm.pdf

http://www.xella.de/html/de/pb_bp_3168.php

Da wollen natürlich beide Ihre Produkte gut darstellen, aber das
verunsichert mich nun doch etwas.

Der Bauträger würde für die Umstellung auf Kalksandstein wegen höherer
Kosten und der neuen Statikberechnung einen erheblichen Aufpreis verlangen -
lohnt sich das nun gar nicht ?

Vielen Dank für die Hilfe,

Lars
Lars Arend
2003-11-26 11:53:19 UTC
Permalink
Post by Lars Arend
Wenn ich aber nun in die folgenden Dokumente reinsehe, lese ich, daß
angeblich eine 10cm Porenbetonwand das gleiche Schalldämmmaß (47dB) wie eine
http://www.kalksandstein.de/cox_ksi/infomaterial/images/path128/Wir-haben-massiv-etwas-gegen-Laerm.pdf
Post by Lars Arend
http://www.xella.de/html/de/pb_bp_3168.php
Wobei die hier widersprechen http://www.bauzentrale.com/news/o00437.php4:

"So verfügt bereits eine 15 cm dicken Ytong-Wand, die beidseitig mit
Gips-Innenputz versehen ist, über ein Schalldämm-Maß von 45 dB".

Großer Seufzer...

Ciao,

Lars
Sven Schelhorn
2003-11-26 12:14:25 UTC
Permalink
Post by Lars Arend
wir planen gerade den Bau eines Reihenhauses mit einem Bauträger, der für
die Innenwände Porenbeton vorsieht. Die Aussenwand ist ein zweischaliges
Mauerwerk mit KS-Vollsteinen und Verklinkerunng.
Hoffentlich mit Hinterlüftung zwischen der inneren und der äußeren
Schale! Oder etwa Kerndämmung?
Post by Lars Arend
Der Bauträger würde für die Umstellung auf Kalksandstein wegen höherer
Kosten und der neuen Statikberechnung einen erheblichen Aufpreis verlangen -
lohnt sich das nun gar nicht ?
Also für nichttragende Wände braucht man eigentlich keine neue Statik.
Rein theoretisch könnten das ja nun auch 100er GK-Wände (doppelt
beplankt) sein, wenn es nun nur um das Eigengewicht der Wände geht.
Stehen die Wände übereinander ist es egal, wenn nicht, mach im
Dachgeschoß evtl. Gips-Karton. Wäre gerade für Eigenausbau sinnvoll...

Werden die Wände jedoch schwerer, also mit KS, und die Decken sind nicht
entsprechend gerechnet, könnte der BT recht haben, sofern darunter keine
andere Wand steht. Diese Mehrkosten wird er sich bestimmt teuer bezahlen
lassen. Ob das sinnvoll ist bezweifel ich.

Die fehlende Vermörtelung, sowie die Verzahnung ist nämlich
grundsätzlich schlecht für den Schallschutz.

PS: Wenn Ihr also ohne Verbund der Steine baut, sollte der Putz am Stoß
zur Außenwand eine Arbeits-/Stoß-Fuge erhalten, denn sonst bekommen die
Ecken zwangsläufig Risse (Zugkraft). Das wird oft vergessen, wenn man
stumpf stößt und nur mit Anker arbeitet...
--
Ciao, SVEN
Lars Arend
2003-11-26 14:27:16 UTC
Permalink
Hi Sven,
Post by Sven Schelhorn
Post by Lars Arend
wir planen gerade den Bau eines Reihenhauses mit einem Bauträger, der für
die Innenwände Porenbeton vorsieht. Die Aussenwand ist ein zweischaliges
Mauerwerk mit KS-Vollsteinen und Verklinkerunng.
Hoffentlich mit Hinterlüftung zwischen der inneren und der äußeren
Schale! Oder etwa Kerndämmung?
Mit Hinterlüftung.
Post by Sven Schelhorn
Post by Lars Arend
Der Bauträger würde für die Umstellung auf Kalksandstein wegen höherer
Kosten und der neuen Statikberechnung einen erheblichen Aufpreis verlangen -
lohnt sich das nun gar nicht ?
..
Post by Sven Schelhorn
Werden die Wände jedoch schwerer, also mit KS, und die Decken sind nicht
entsprechend gerechnet, könnte der BT recht haben, sofern darunter keine
andere Wand steht. Diese Mehrkosten wird er sich bestimmt teuer bezahlen
lassen. Ob das sinnvoll ist bezweifel ich.
Das ist die Situation - keine tragende Wand darunter und KS wäre ja deutlich
schwerer. Es sind gegossene Stahlbetondecken, aber die sind wohl auf den
Standard berechnet (der baut dieses Haus nicht gerade zum ersten Mal...).
Post by Sven Schelhorn
Die fehlende Vermörtelung, sowie die Verzahnung ist nämlich
grundsätzlich schlecht für den Schallschutz.
Das habe ich jetzt nicht verstanden - fehlende Vermörtelung wobei ?

Merci,

Lars
Ingo Kiene
2003-11-26 15:52:32 UTC
Permalink
On Wed, 26 Nov 2003 15:27:16 +0100, "Lars Arend"
Post by Lars Arend
Post by Sven Schelhorn
Die fehlende Vermörtelung, sowie die Verzahnung ist nämlich
grundsätzlich schlecht für den Schallschutz.
Das habe ich jetzt nicht verstanden - fehlende Vermörtelung wobei ?
Bei modernen Steinen Werden die vertikalen Fugen nicht vermörtelt,
hier stellt nur eine Verzahnung die Dichtichkeit her. Daher sind
vermörtelte Fugen angeblich besser.
In der Praxis dürfte der Unterschied allerdings nicht so groß sein,
Mörtelfugen reißen auch.

Gruß
Ingo
Sven Schelhorn
2003-11-27 04:13:39 UTC
Permalink
Post by Ingo Kiene
Bei modernen Steinen Werden die vertikalen Fugen nicht vermörtelt,
hier stellt nur eine Verzahnung die Dichtichkeit her. Daher sind
vermörtelte Fugen angeblich besser.
Risse gibt es seit man die Stoßfugen nicht mehr vermörtelt...
Post by Ingo Kiene
In der Praxis dürfte der Unterschied allerdings nicht so groß sein,
Mörtelfugen reißen auch.
Hinsichtlich der Verzahlung in die angrenzende Wand nicht.

Gerade das ist rißträchtig und KS, vorallem wenn nicht monolithisch
(also mit Porenbeton) werden ja wohl kaum verzahnt, oder?
Schnell ist diese Fuge vom Putzer überputzt und reißt später.
--
Ciao, SVEN
Lars Arend
2003-11-26 17:07:12 UTC
Permalink
Hi,

nach Informationen des Bauträgers sollen es nun BIMS sein - BISOBIMS Platten
in 9,5cm, Festigkeitsklasse 2.0 und Rohdichteklasse 1.0.

Klingt nicht so überragend gut. Wenn ich die Rechenanleitung und die
Tabellen aus
http://www.bisotherm.de/media/59.pdf?s=6cc99d3305915da96d479c451537eb06
benutze, komme ich dann auf ein Schalldämmaß von nur 38dB (wenn ich 1cm
Putz/Seite unterstelle), das ist noch unter den Empfehlungen für den
normalen Schallschutz !

Da es die 9.5er Steine nicht in RDK 2.0 gibt, müsste man dann die 11.5er
Steine in 2.0 nehmen und käme dann auf akzeptable 46.5dB.

Allerdings müsste die Decke dann nach meiner ersten Berechnung ca. 5,5
Tonnen mehr tragen - das ist bestimmt nicht ohne neue Statik drin.

Das Geld geben wir dann vielleicht doch besser für bessere Türen aus...

Ciao,

Lars
Post by Lars Arend
Hallo zusammen,
wir planen gerade den Bau eines Reihenhauses mit einem Bauträger, der für
die Innenwände Porenbeton vorsieht. Die Aussenwand ist ein zweischaliges
Mauerwerk mit KS-Vollsteinen und Verklinkerunng.
Da das Haus nicht so besonders groß ist, können die nichttragenden
Innenwände nur ca 10cm dick sein, es kommt uns aber trotzdem auf
vernünftigen Schallschutz im Haus an.
Nach den Diskussionen, die ich bisher so mitbekommen habe, wäre
Kalksandstein aus Schallschutzgründen am besten und Porenbeton eher weniger
gut geeignet.
Wenn ich aber nun in die folgenden Dokumente reinsehe, lese ich, daß
angeblich eine 10cm Porenbetonwand das gleiche Schalldämmmaß (47dB) wie eine
http://www.kalksandstein.de/cox_ksi/infomaterial/images/path128/Wir-haben-massiv-etwas-gegen-Laerm.pdf
Post by Lars Arend
http://www.xella.de/html/de/pb_bp_3168.php
Da wollen natürlich beide Ihre Produkte gut darstellen, aber das
verunsichert mich nun doch etwas.
Der Bauträger würde für die Umstellung auf Kalksandstein wegen höherer
Kosten und der neuen Statikberechnung einen erheblichen Aufpreis verlangen -
lohnt sich das nun gar nicht ?
Vielen Dank für die Hilfe,
Lars
Sven Schelhorn
2003-11-27 04:09:45 UTC
Permalink
Post by Lars Arend
Das Geld geben wir dann vielleicht doch besser für bessere Türen aus...
Wieso türen? Die kannst Du Dir dann ganz sparen ;-)
--
Ciao, SVEN
Loading...