Discussion:
Bewegungsmelder in Toiletten sind ein Ärgernis...
(zu alt für eine Antwort)
Ulf Wegener
2010-03-14 21:07:20 UTC
Permalink
die sind immer hinter der Eingangstüre zum Toilettenbereich angebracht,
aber NIE zusätzlich in einer Toilettenkabine selbst! Wenn ich da auf dem
Klo sitze und aus irgendeinem Grund länger bräuchte (wg. Behinderung),
dann geht immer mitten in dieser Sitzung plötzlich das Licht aus,
weil der Bewegungsmelder in wenig frequentierten Toilettenbereichen am
Eingang keinen Bewegungsimpuls mehr aus der Klokabine erhält, wegen der
Kabinenwand. Wenn ich da mein Handy nicht dabei hätte (die
Displaybeleuchtung hilft mir hier weiter), wäre ich in der stockdunklen
Klokabine, meistens ohne Fenster, ganz schön aufgeschmissen!

Da lobe ich mir den althergebrachten Lichtschalter!

Architekten, bitte NACHDENKEN!
Frank Gales
2010-03-15 13:52:14 UTC
Permalink
Post by Ulf Wegener
die sind immer hinter der Eingangstüre zum Toilettenbereich angebracht,
aber NIE zusätzlich in einer Toilettenkabine selbst! Wenn ich da auf dem
Klo sitze und aus irgendeinem Grund länger bräuchte (wg. Behinderung),
dann geht immer mitten in dieser Sitzung plötzlich das Licht aus,
weil der Bewegungsmelder in wenig frequentierten Toilettenbereichen am
Eingang keinen Bewegungsimpuls mehr aus der Klokabine erhält, wegen der
Kabinenwand.
Wäre mal interessant zu wissen, auf wieviel Minuten der Nachlauf eingestellt
ist.
Post by Ulf Wegener
Wenn ich da mein Handy nicht dabei hätte (die Displaybeleuchtung hilft mir
hier weiter), wäre ich in der stockdunklen Klokabine, meistens ohne
Fenster, ganz schön aufgeschmissen!
Da lobe ich mir den althergebrachten Lichtschalter!
Architekten, bitte NACHDENKEN!
Ich finde die Bewegungsmelder sinnvoll!

Man kann den Nachlauf ja groß genug einstellen. 20min oder so.

Tschau,
Frank
MaWin
2010-03-15 15:53:24 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Man kann den Nachlauf ja groß genug einstellen. 20min oder so.
Damit man doppelt so viel Strom und Lampen verbraucht, wie mit
Lichtschaltern ?

Man müsste blöd sein.

Es geht mit 30 Sekunden Nachlauf, wenn man einen Radarmelder nimmt,
der erfasst per Doppelereffekt die Bewegung auch durch die
geschlossenen Holztüren und ein wedeln der Hand reicht, um das Licht
wieder einzuschalten.

Zudem verbrauchen Radarmelder interessanterweise meist im Standby
weniger Strom als PIR (vermutlich weil die Hersteller mehr know how
haben, also auch mit Standbyverbrauch nicht so viele Probleme wie
die Billighersteller der PIR Melder).
--
Manfred Winterhoff
Sven Schelhorn
2010-03-15 20:15:00 UTC
Permalink
Wie wärs mit Geräuschmelder... Problem gelöst.

Auch denkbar, Geruchsmelder *bg*
--
Ciao, SVEN

<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Gerd Kluger
2010-03-16 11:03:19 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Frank Gales
Man kann den Nachlauf ja groß genug einstellen. 20min oder so.
Damit man doppelt so viel Strom und Lampen verbraucht, wie mit
Lichtschaltern ?
Man müsste blöd sein.
Es geht mit 30 Sekunden Nachlauf, wenn man einen Radarmelder nimmt,
der erfasst per Doppelereffekt die Bewegung auch durch die
geschlossenen Holztüren und ein wedeln der Hand reicht, um das Licht
wieder einzuschalten.
Zudem verbrauchen Radarmelder interessanterweise meist im Standby
weniger Strom als PIR (vermutlich weil die Hersteller mehr know how
haben, also auch mit Standbyverbrauch nicht so viele Probleme wie
die Billighersteller der PIR Melder).
Vielleicht sollte man der Fairness halber noch erwähnen, dass
Radarmelder um ein Vielfaches teurer sind als PIR und es (m.W.)
keinen einzigen Schalterhersteller gibt, der diese anbietet.
Ich kenne die nur aus der Alarmtechnik bzw. Türsensoren.

Gruß
Gerd
MaWin
2010-03-16 11:32:14 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man der Fairness halber noch erwähnen, dass
Radarmelder um ein Vielfaches teurer sind als PIR
ich kenne komplette Lampen ab 29.95
Post by Gerd Kluger
und es (m.W.) keinen einzigen Schalterhersteller gibt, der diese anbietet. Ich
kenne die nur aus der Alarmtechnik bzw. Türsensoren.
http://www.steinel.de/de/produkte_fuer_heimwerker/bewegungsmelder_innen/sensorschalter/hf_360_up

und ein paar andere
--
Manfred Winterhoff
Walter Schmid
2010-03-16 12:35:59 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man der Fairness halber noch erwähnen, dass
Radarmelder um ein Vielfaches teurer sind als PIR
ich kenne komplette Lampen ab 29.95
Post by Gerd Kluger
und es (m.W.) keinen einzigen Schalterhersteller gibt, der diese anbietet. Ich
kenne die nur aus der Alarmtechnik bzw. Türsensoren.
http://www.steinel.de/de/produkte_fuer_heimwerker/bewegungsmelder_innen/sensorschalter/hf_360_up
Darf ein Professional solches Heimwerker-Zeug überhaupt anfassen? ;-)

Gruss

Walter
Gerd Kluger
2010-03-16 15:22:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man der Fairness halber noch erwähnen, dass
Radarmelder um ein Vielfaches teurer sind als PIR
ich kenne komplette Lampen ab 29.95
Post by Gerd Kluger
und es (m.W.) keinen einzigen Schalterhersteller gibt, der diese anbietet. Ich
kenne die nur aus der Alarmtechnik bzw. Türsensoren.
http://www.steinel.de/de/produkte_fuer_heimwerker/bewegungsmelder_innen/sensorschalter/hf_360_up
Stimmt, das von Steinel ist mir auch schon mal aufgefallen, gibts aber
noch nicht so lang ...
Post by MaWin
und ein paar andere
... kenne ich wirklich nicht.

Davon abgesehen ist Steinel eigentlich kein *richtiger*
Schalterhersteller. Irgendwie soll das Zeugs ja auch
zusammenpassen.

Gruß
Gerd
Alice Mueller
2010-03-16 16:08:38 UTC
Permalink
Aloha MaWin,
Post by MaWin
Es geht mit 30 Sekunden Nachlauf, wenn man einen Radarmelder nimmt,
der erfasst per Doppelereffekt die Bewegung auch durch die
geschlossenen Holztüren und ein wedeln der Hand reicht, um das Licht
wieder einzuschalten.
Ich würde mich nicht darauf verlassen, daß die auch durch Türen gehen.
Einige vielleicht, aber nicht alle.

Martin Blanke
2010-03-15 22:09:15 UTC
Permalink
Hallo Ulf,
Post by Ulf Wegener
die sind immer hinter der Eingangstüre zum Toilettenbereich angebracht,
aber NIE zusätzlich in einer Toilettenkabine selbst!
---------------------
zusätzlich ist gar nicht nötig. Es reicht, den Bewegungsmelder an der Decke
des Raumes so anzubringen, dass er sowohl die Bewegungen vor den Kabinen als
auch die in den Kabinen mitbekommt.
Falls Du bestimmte Toiletten meinst, die Du oft aufsuchst (z.B. an Deinem
Arbeitsplatz), solltest Du den "Hausmeister" informieren. In meinem Fall
hat das genutzt, wenige Tage später war der Melder umgesetzt und das Problem
erledigt.

mfg, Martin
Loading...