Discussion:
Teilunterkellerung statisch sicher?
(zu alt für eine Antwort)
John
2004-11-18 21:04:41 UTC
Permalink
Hallo, ist eine Teilunterkellerung eigentlich statisch sicher? Es gibt
dann ja keine durchgehende Bodenplatte. Kann es nicht passieren, dass
ein Teil des Hauses ein paar cm absinkt und dann Risse in den Wänden
entstehen?

Wenn man z.B. eine Garage nicht unterkellern (damit ebenerdige
Einfahrt) aber mit einem ersten Stock überbauen möchte.
tobias knittel
2004-11-18 23:31:50 UTC
Permalink
Hi John,
Post by John
Hallo, ist eine Teilunterkellerung eigentlich statisch sicher? Es gibt
dann ja keine durchgehende Bodenplatte. Kann es nicht passieren, dass
ein Teil des Hauses ein paar cm absinkt und dann Risse in den Wänden
entstehen?
Wenn man z.B. eine Garage nicht unterkellern (damit ebenerdige
Einfahrt) aber mit einem ersten Stock überbauen möchte.
Kein Problem. Der Boden muss ausreichend tragfähig sein,
d.h. ein Streifenfundament geht bis auf den "gewachsenen
Boden" in frostsicherer Tiefe.

Zum Keller hin wird das Streifenfundament dann abgetreppt,
was heißt, es wird mit horizontaen Auflagerflächen bis
auf die Gründungssohle Keller geführt (muß ja durch
den Arbeitsraum Baugrube um den Keller)

Der verfüllte Arbeitsraum neben dem Keller wird mit
der Stahlbetonplatte des nicht unterkellerten Bereichs
überbrückt, d.h. sie erhält die entsprechende
Bewehrung, als wäre sie eine Decke.

Gruß

Tobias
Ernst Sauer
2004-11-19 10:02:27 UTC
Permalink
Post by tobias knittel
Hi John,
Post by John
Hallo, ist eine Teilunterkellerung eigentlich statisch sicher? Es gibt
dann ja keine durchgehende Bodenplatte. Kann es nicht passieren, dass
ein Teil des Hauses ein paar cm absinkt und dann Risse in den Wänden
entstehen?
Wenn man z.B. eine Garage nicht unterkellern (damit ebenerdige
Einfahrt) aber mit einem ersten Stock überbauen möchte.
Kein Problem. Der Boden muss ausreichend tragfähig sein,
d.h. ein Streifenfundament geht bis auf den "gewachsenen
Boden" in frostsicherer Tiefe.
Zum Keller hin wird das Streifenfundament dann abgetreppt,
In der Regel unter 30° zur Waagerechten - gegen die Kellersohle.

Mit Gruß
Ernst Sauer
Post by tobias knittel
was heißt, es wird mit horizontaen Auflagerflächen bis
auf die Gründungssohle Keller geführt (muß ja durch
den Arbeitsraum Baugrube um den Keller)
Der verfüllte Arbeitsraum neben dem Keller wird mit
der Stahlbetonplatte des nicht unterkellerten Bereichs
überbrückt, d.h. sie erhält die entsprechende
Bewehrung, als wäre sie eine Decke.
Gruß
Tobias
Loading...