Discussion:
dach aus beton
(zu alt für eine Antwort)
jean hemmen
2003-08-02 23:12:47 UTC
Permalink
Hallo,
wollte nur mal fragen ob schon jemand ein Dach komplett aus Beton geplant /
gebaut hat?
Wie wäre da wohl der Aufbau?
M.f.G.

Jean
Thomas Mann
2003-08-03 07:43:09 UTC
Permalink
Hallo,

an was für eine Art von Dach hast Du denn gedacht ?? Flachdach, Satteldach,
Pfettendach, .................... ???

Grüße
Thomas
Post by jean hemmen
Hallo,
wollte nur mal fragen ob schon jemand ein Dach komplett aus Beton geplant /
gebaut hat?
Wie wäre da wohl der Aufbau?
M.f.G.
Jean
Tobias
2003-08-03 17:02:37 UTC
Permalink
Hi Jean,

ein Dach aus Beton, auch Satteldach, ist möglich
und wird insbesondere in südlichen Ländern, auch
in Indien und anderen Schwellenländern, so praktiziert,
zumeist sogar ohne weitere Eindeckung.

In unseren Breiten sollte ein Vollwärmeschutzsystem
obenauf mit Eindeckung nach Neigung und Geschmack.

Gruß

Tobias
Werner Jakobi
2003-08-03 16:32:13 UTC
Permalink
Entschuldigung,
ein Satteldach,
Könntest du ein paar sinnvolle Gründe nennen, warum man ein Satteldach
aus Stahlbeton herstellen sollte?

Gruss, Werner
--
Morver, der Rollstuhl fuer kranke Windows-Newsreader und fuer OE.
Aktuelle Version 1.0.305: http://www.morver.de/
Robert Pflüger
2003-08-03 17:37:17 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Werner Jakobi
...
Könntest du ein paar sinnvolle Gründe nennen, warum man ein Satteldach
aus Stahlbeton herstellen sollte?
beruhig Dich mal wieder. die Aufregung von einem Thread ind den anderen
mit zu nehmen hat noch nie was gebracht.

Die Gründe:
- Schallschutz
- mehr wärmespeicherfähige Masse und damit ein ausgeglicheneres
Raumklima

freundlichen Gruß,


Robert
Robert Pflüger
2003-08-04 04:47:50 UTC
Permalink
Hallo,
...
Post by Robert Pflüger
- mehr wärmespeicherfähige Masse und damit ein ausgeglicheneres
Raumklima
Das eher nicht. Die aktuell gebräuchlichen Dämmsysteme verwenden
mindestens 14 cm Dämmschicht und machen damit den Temperaturgang,
zumindest über 24 Std gesehen, ziemlich gleichmäßig.
da führt aber kein Weg vorbei, je mehr Masse erwärmt werden muß bzw.
abkühlt, um so langsamer läuft diese Temperaturänderung (bei ansonsten
gleichen Rahmenbedingungen) ab.

Ein Dachgeschoß, das nur oder überwiegend in Leichtbauweise erstellt ist
muß mit deutlich weniger Wärme "versorgt" werden (Lüftung,
Sonneneinstrahlung durch die Glasscheibe) um z.B. 1 °C Temperaturanstieg
zu erreichen als ein massiv gebautes Dachgeschoß. andererseits kühlt
eine leichte Konstruktion über Nacht auch schneller wieder aus, was aber
hauptsächlich auch nur durch Lüftung ...

Gruss,

Robert
Georg Matejko
2003-08-04 09:25:52 UTC
Permalink
... Die Frage
war ganz neutral gestellt, weil ein solches Dach doch ziemlich
außergewöhnlich, weil teuer ist.
Solche Dächer habe ich auf früheren Urlausreisen oft im vormaligen
Jugoslawien gesehen. In Eigenleistung erstellt, sind sie wohl bezahlbar
gewesen. In Slowenien z.B. waren es steilere Dächer als an der
dalmatinischen Küste. Wohl durch die Schneelasten begründet.

An zahlreichen Baustellen von Dächern mit Überstand, habe ich gesehen,
dass die Platten ziemlich dünn waren (so etwa von 8 cm bis 12 cm). Wie
eigentlich alle anderen Betonplatten auch ziemlich dünn waren. Na ja,
mit fast keiner Betondeckung passt´s dann statisch auch so in etwa.
Eindeckung mit Mönch und Nonne, vermörtelt, bei den flacheren Dächern,
auch andere Ziegeleindeckungen bei den steileren Dächern. In den meisten
Fällen brauchte man wohl auch keine Dichtungsschicht. Je nach
finanzieller Situation des Bauherren und klimatischer Situation des
Objekts reichte dort ein nacktes Betondach auch recht lang.

In anderen Mittelmeerländern sieht man solche Dächer auch. Die Situation
in Ex-Jugoslawien ist mir jedoch bewusster, da wir dort seinerzeit auf
einer Reise in Slowenien Familienanschluss hatten und insofern einen
guten Einblick in die täglichen Plagen und Freuden in einem Provinzdorf,
wo es keine Straßennamen gab, stattdessen die Häuser direkt nummeriert
waren. Fast jede Familie hatte eine Baustelle.

Grüße
Georg
--
Georg Matejko

Email: ***@matejko.de
URL: www.matejko.de
Adrian Herrmann
2003-08-04 07:28:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Werner Jakobi
Könntest du ein paar sinnvolle Gründe nennen, warum man ein Satteldach
aus Stahlbeton herstellen sollte?
ich kenne hier eine Baumaßnahme wo das einfach nur gemacht wurde weil der
Bauherr keine Stütze im Wohnzimmer haben wollte. Dabei spielte Geld
allerdings eine sehr untergeordnete Rolle, nicht vergleichbar mit der
sonstigen Realität.

Gruß
Adrian Herrmann
Robert Giessl
2003-08-03 19:01:54 UTC
Permalink
Entschuldigung,
ein Satteldach,
M.f.G.
hallo jean,

ich bin vor 2 jahren in der nähe von basel gewesen, da war plötzlich ein
kleines einfamilienhaus e+d in einer kleinen, lockeren ortschaft mit
sichtbetondach.
überhaupt bestand das ganze haus aus sichtbeton und war offensichtlich
sogar bewohnt.

soweit ich mich erinnere, ohne dachrinne und sonstigem zubehör.

das muß dann ja irgendwie aus wu- beton mit kerndämmung gebaut worden sein.
genauer aufbau nicht bekannt,

geht das in die richtung, was du dir vorstellst?

vielleicht kennt ja auch jemand das haus?

viele grüße von robert aus ffb
Tobias
2003-08-03 19:31:50 UTC
Permalink
Hi Robert,
Post by Robert Giessl
ich bin vor 2 jahren in der nähe von basel gewesen, da war plötzlich ein
kleines einfamilienhaus e+d in einer kleinen, lockeren ortschaft mit
sichtbetondach.
überhaupt bestand das ganze haus aus sichtbeton und war offensichtlich
sogar bewohnt.
soweit ich mich erinnere, ohne dachrinne und sonstigem zubehör.
das muß dann ja irgendwie aus wu- beton mit kerndämmung gebaut worden sein.
genauer aufbau nicht bekannt,
geht das in die richtung, was du dir vorstellst?
vielleicht kennt ja auch jemand das haus?
Ich nicht, aber von einer bewitterten Dachfläche aus Sichtbeton
würde ich abraten. Entweder es gibt Probleme an den Dehnfugen,
oder, bei großer Platte, doch Risse durch die Wasser in den
Beton dringt, und später friert (insbesondere wenn innenseitig oder
kergedämmt) und die Platte annagt. Beton ist nunmal als WU auch
nur soweit wasserdicht, daß Wasser in Zeit x max. 5 cm eindringen
darf. Das reicht für eine Frostsprengung :-)

Gruß

Tobias
Adrian Herrmann
2003-08-04 07:37:41 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tobias
Ich nicht, aber von einer bewitterten Dachfläche aus Sichtbeton
würde ich abraten. Entweder es gibt Probleme an den Dehnfugen,
oder, bei großer Platte, doch Risse durch die Wasser in den
Beton dringt, und später friert (insbesondere wenn innenseitig oder
kergedämmt) und die Platte annagt. Beton ist nunmal als WU auch
nur soweit wasserdicht, daß Wasser in Zeit x max. 5 cm eindringen
darf. Das reicht für eine Frostsprengung :-)
das funktioniert in der Praxis genau so wenig wie mit den Fertigteilen als
weiße Wanne. Ich kenne Tiefgaragendächer in Sperrbetonkonstruktion, dabei
muß sehr früh eine Schicht aufgebracht werden, die ein übermäßiges Erhitzen
des Betons an der Oberfläche verhindert. Wie das bei einem Satteldach
funktionieren soll ist mir schleierhaft, zumindest wenn es halbwegs
wirtschaftlich sein muß.

Lösungen mit Fertigteilen und Kerndämmung halte ich für ungeschickt, hier
sind Kältebrücken in den Fugen systemimmanent.

Im zitierten Fall mit dem STB-Satteldach wurden zusätzlich Ziegel
aufgebracht.

Gruß
Adrian
markus kirschnick
2003-08-03 20:16:46 UTC
Permalink
Post by Robert Giessl
hallo jean,
ich bin vor 2 jahren in der nähe von basel gewesen, da war plötzlich ein
kleines einfamilienhaus e+d in einer kleinen, lockeren ortschaft mit
sichtbetondach.
überhaupt bestand das ganze haus aus sichtbeton und war offensichtlich
sogar bewohnt.
soweit ich mich erinnere, ohne dachrinne und sonstigem zubehör.
das muß dann ja irgendwie aus wu- beton mit kerndämmung gebaut worden sein.
genauer aufbau nicht bekannt,
geht das in die richtung, was du dir vorstellst?
vielleicht kennt ja auch jemand das haus?
viele grüße von robert aus ffb
hallo robert,

vielleicht meinst du das haus rudin von herzog & de meuron?!
das steht in der naehe von basel im elsaessischen leymen und erweckt den
eindruck, komplett aus beton zu bestehen.
das dach ist aber mit grauer dachpappe eingedeckt, und anstelle von
regenrinnen leiten schraege blechfalze das wasser an die
sichtbetonfassade, an der das wasser dann herunterlaeuft.

liebe gruesse,

markus
Robert Giessl
2003-08-04 20:00:19 UTC
Permalink
Post by markus kirschnick
vielleicht meinst du das haus rudin von herzog & de meuron?!
danke, markus, das ist es:

http://www.epdlp.com/hm5.html

ich war leider nur mit einer geburtstagsgesellschaft unterwegs, denen
ist das haus gar nicht aufgefallen.
aber am nächsten tag hatte ich "frei" und hab einige baseler
(architektur-) leckerli gesehen.

ciao robert
Willi Cantzler
2003-08-04 11:00:38 UTC
Permalink
Hallo Jean,
grundsätzlich kein Problem. Ich würde aber zu Fertigteilen mit aufgelegter
Außendämmung und Standarddacheindeckung Deiner Wahl raten.
Alternativ wären da noch Ziegelelemente und Porenbetonplatten zu erwähnen.
Habe ich schon ausführen lassen - funktioniert gut.
ca. 10 % teuerer als Holzdachstuhl.
Gruß, Willi
Post by jean hemmen
Hallo,
wollte nur mal fragen ob schon jemand ein Dach komplett aus Beton geplant /
gebaut hat?
Wie wäre da wohl der Aufbau?
M.f.G.
Jean
Frank Gales
2003-08-04 13:43:44 UTC
Permalink
Salut Jean,
frag doch mal bei Fancois Valentini nach. Hermann & Valentini heißt das Büro
richtig.
http://www.hv-wien.at/
Der hat mindestens zwei Wohnhäuser mit Betondach gebaut.
Eines in Wellenstein/Luxembourg.
Er hat ein Büro in Remerschen/Luxembourg.

Tschau,
Frank Gales
Speyer

Och ee Letzeborger.
Post by jean hemmen
Hallo,
wollte nur mal fragen ob schon jemand ein Dach komplett aus Beton geplant /
gebaut hat?
Wie wäre da wohl der Aufbau?
M.f.G.
Jean
jean hemmen
2003-08-04 14:44:45 UTC
Permalink
Hallo Frank,
das Haus Von Herrn V. in Wellenstein ist ja schön und gut, aber leider nicht
dicht,hm!
Das andere Haus kenn ich nur durch eine Zeitschrift!
Dennoch vielen Dank für deine Aufmerksamkeit!

M.f.G

Jean
Post by Frank Gales
Salut Jean,
frag doch mal bei Fancois Valentini nach. Hermann & Valentini heißt das Büro
richtig.
http://www.hv-wien.at/
Der hat mindestens zwei Wohnhäuser mit Betondach gebaut.
Eines in Wellenstein/Luxembourg.
Er hat ein Büro in Remerschen/Luxembourg.
Tschau,
Frank Gales
Speyer
Och ee Letzeborger.
Post by jean hemmen
Hallo,
wollte nur mal fragen ob schon jemand ein Dach komplett aus Beton
geplant
Post by Frank Gales
/
Post by jean hemmen
gebaut hat?
Wie wäre da wohl der Aufbau?
M.f.G.
Jean
Uwe Hercksen
2003-08-06 11:47:48 UTC
Permalink
Post by jean hemmen
das Haus Von Herrn V. in Wellenstein ist ja schön und gut, aber leider nicht
dicht,hm!
Das andere Haus kenn ich nur durch eine Zeitschrift!
Hallo,

das ist das andere ja vielleicht auch undicht, wenn nicht einfach ein
paar Jahre warten, dann wird es auch undicht sein.

Bye

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...