Discussion:
PDFs werden abgeschnitten, keiner weiss warum.
(zu alt für eine Antwort)
Sven Schelhorn
2004-02-10 08:24:19 UTC
Permalink
Hola,

wir setzen eigentlich immer PDFs ein, um Pläne als Druck-Daten
zuliefern. Lieber als HPGL ;-) und bis dato problemlos.

Nun haben wir ein Büro, daß die PDF nicht vollständig drucken kann,
vielleicht weiß jemand, was da passiert:

1. System ist Windows NT 4.0 Back Office Server
mit HP 700 E/A0 Treiber V 4.1.

2. Ein ISO A2 Plan aus Adobe 6.0 wird noch vollständig geplottet.

3. Ab einer A1 Länge (Höhe egal) wird der Plan um ca. 10-15cm
abgeschnitten.

4. In einem anderen Büro mit gleichen Voraussetzungen funktioniert es
problemlos.

5. Das drehen des Planes (Hochformat statt Quer) bringt keine
Verbesserung. Der Plan wird dann nicht seitlich, sondern zu Beginn
abgeschnitten. Ein Rätsel.

6. Die Einstellung "im Computer" wurde gewählt, im sicher zu gehen, daß
es nicht am Speicher liegt. Keine Verbesserung.

7. Automatisch Rotieren/Druckbreich drehen, druckt den Plan zwar gedreht
aus, dieser ist dennoch auch nicht vollständig.

8. Mit Skalierung auf einen anderen Drucker (z.B. A3) gedruckt bringt
den ganzen Plan, also sind alle Daten vorhanden und Adobe schickt
diese ab.

9. Beim Erzeugen eines PLTs aus Adobe heraus mit Hilfe des HP Treibers
4.1 zeigt im HPGL Viewer, daß der Plan schon im File nicht
vollständig
ist. Also liegt m.E. der Fehler im Treiber.

10. Ein Update auf dem Server und Arbeitsplatz auf den Treiber 4.62
(nehme ich selbst am liebsten) funktionierte noch nicht, unter INFO
steht weiterhin Treiberversion 4.1.

Nun meine Frage: Ob das wirklich am Treiber liegt, der schon ein
unvollständiges HPGL/2 File erstellt?

Was könnte noch ein Fehler sein? Eine Speicherverwaltung, Priorität etc.
im Treiber etc.?

Dankbar um jeden Tip ;-)

Derzeit mußten wir die Daten über HPGL (anstelle der PDFs) austauschen
was zwar funktioniert, ich aber nicht für so einfach halte, wie PDFs...
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Adrian Herrmann
2004-02-11 08:57:29 UTC
Permalink
Hallo,

Du mußt wirklich zusehen, daß Du überall die neuesten Treiber einsetzt.
PDF-Dokumente werden bei falschen Druckertreibern etwas unberrechenbar, so
hatten wir hier den Effekt, daß ein Ausdruck nachdem ein Blatt gedreht wurde
spiegelverkehrt ausgedruckt wurde. Der Drucker eiin HP4050 lief vorher mit
einem Treiber des 4000er tadellos. Ein Update brachte erst Abhilfe.

Hast Du vielleicht noch irgendwo Adobe4.0 zur hand? Wir haben nach Update
eines Rechners auf 6.0 alles wieder auf 4.0 umgestellt. Die upgedateten
Rechner mußt Du ohne detaillierte Kenntnis der Registry neu aufbauen.
Deinstallieren hilft da wenig. 6.0 hat einen riesigen Overhead und es gab
Probleme mit anderen Anwendungen die ihre Zusammenarbeit mit 6.0
verweigerten.

Vielleicht kannst Du mir einmal einen dieser Pläne als PDF zuschicken. Ich
kann die Einstellungen in der Datei prüfen, dauert nur ein paar Tage.

Gruß
Adrian
Sven Schelhorn
2004-02-10 09:45:38 UTC
Permalink
Post by Adrian Herrmann
Hallo,
Hi Adrian,

ich hab schon gedacht daß Du Dich wieder meldest...

PS: Ich hab zum Thema HPGL und PS etwas in die FAQ gesetzt (II. 8/9.).
Berichtige mich bzw. sag mir mal Bescheid, wenn Du noch etwas
hinzuzufügen hast...
http://dsa.bau-wesen.de
Post by Adrian Herrmann
Du mußt wirklich zusehen, daß Du überall die neuesten Treiber einsetzt.
PDF-Dokumente werden bei falschen Druckertreibern etwas unberrechenbar, so
hatten wir hier den Effekt, daß ein Ausdruck nachdem ein Blatt gedreht wurde
spiegelverkehrt ausgedruckt wurde. Der Drucker eiin HP4050 lief vorher mit
einem Treiber des 4000er tadellos. Ein Update brachte erst Abhilfe.
Oh... Tja, ich sagte denen, die sollen Ihrem Administrator bescheid
geben, da ein update bei mir, wie beschrieben, nicht funktionierte.
Post by Adrian Herrmann
Hast Du vielleicht noch irgendwo Adobe4.0 zur hand? Wir haben nach Update
eines Rechners auf 6.0 alles wieder auf 4.0 umgestellt.
Oh, wirklich? Ja, hab ich habe die erst von 4.0 auf 6.0 updaten lassen,
da die PDFs mit 128-bit verschlüsselt sind und erst Adope 5.0 das
beherrscht ;-)
Post by Adrian Herrmann
Die upgedateten
Rechner mußt Du ohne detaillierte Kenntnis der Registry neu aufbauen.
Deinstallieren hilft da wenig. 6.0 hat einen riesigen Overhead und es gab
Probleme mit anderen Anwendungen die ihre Zusammenarbeit mit 6.0
verweigerten.
Nun, ich der 6er ist schon besser. Was genau war hier das Problem bei
Euch?
Post by Adrian Herrmann
Vielleicht kannst Du mir einmal einen dieser Pläne als PDF zuschicken. Ich
kann die Einstellungen in der Datei prüfen, dauert nur ein paar Tage.
Warum nicht... -> PM
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Adrian Herrmann
2004-02-11 16:23:23 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sven Schelhorn
ich hab schon gedacht daß Du Dich wieder meldest...
ich hoffe das ist nicht so schlimm ? :)
Post by Sven Schelhorn
PS: Ich hab zum Thema HPGL und PS etwas in die FAQ gesetzt (II. 8/9.).
Berichtige mich bzw. sag mir mal Bescheid, wenn Du noch etwas
hinzuzufügen hast...
http://dsa.bau-wesen.de
Ich denke für den Einsatz ist das ausreichend. Ggf. noch ein oder zwei Tips
im Umgang mit den Dateien bzw. speziell mit Acrobat.

Die Dateien lassen sich den meisten herkömmlichen Editoren öffnen. Falls
jemand prüfen will, in welcher PDF-Version die Datei vorliegt sieht das am
ersten Eintrag z.B.

%PDF-1.4

D.h. es handelt sich um eine Datei der PDF-Version 1.4 (wei auch anders) was
dem Acrobat 5.0 entspricht. Dabei gilt:

PDF 1.0 = Acrobat 1.0
PDF 1.1 = Acrobat 2.0
PDF 1.2 = Acrobat 3.0
PDF 1.3 = Acrobat 4.0
PDF 1.4 = Acrobat 5.0

Ich denke 6.0 hat 1.5. Ich muß das leider prüfen weil ich derzeit nicht auf
6.0 umsteigen kann. Was allerdings funktioniert ist die Version 4.0 zur
Erstellung von PDF zu nutzen und den Reader der Version 6.0 zu installieren.

Speichert man Dateien die man mit dem Acrobat bearbeitet und löscht eine
Seite, dann wird die Datei größer. Acrobat hängt einfach diesen
Arbeitsschritt an die Datei an. D.h. es bleiben eigentlich erst mal alle
Daten erhalten und man hätte die Option die Änderungen rückgängig zu machen.
Wird die Datei mit dem Menüpunkt Speichern unter mit einem neuen Namen
gespeichert, wird sie neu erstellt und reduziert sich im Umfang.
Post by Sven Schelhorn
Nun, ich der 6er ist schon besser. Was genau war hier das Problem bei
Euch?
Der 6.0er hat einen riesigen Ovberhead und braucht recht lange bis er
startet. Die Neuerungen benötigen wir nicht. Was wir aber benötigen ist
automatisch PDF-Dateien erstellen zu lassen, ohne daß irgendjemand einen
Dateinamen eingibt. Wir geben hier mitunter Dokumentationen heraus die aus
mehreren dutzend Einzelberichten bestehen. Die Datenbank macht das alleine
und vergibt die Namen z.B. nach den hinterlegten Varianten. Die Berechnungen
sind ziemlich komplex und zeitaufwändig, so daß niemand dabeisitzen kann.
Unter 4.0 gibt es eine Möglichkeit diesen zu verwendenden Dateiname in der
Registrie zu setzen, das funktionierte unter 6.0 nicht mehr. Ich habe es
nicht weiter eroiert, der riesige Overhead und diese Einschränkung haben
mich davon überzeugt das Update rückgängig zu machen.

Die Startzeit und Zeit die 6.0 dafür benötigt um ein Dokument anzuzeigen ist
für mich nicht mehr händelbar. Ich benutze PDF sehr häufig zum dokumentieren
der Projekte im Rahmen von HTML-Dokumenten. Diese Links werden lästig, wenn
der Aufbau zu lange dauert.

Das Problem wird sich erübrigen ich will die Berichte weitestgehend auf
XML-Basis umstellen und damit läßt sich PDF über FO herstellen und hat
nebenbei auch noch ein paar andere Merkmale die sich sinnvoll nutzen lassen.
Post by Sven Schelhorn
Post by Adrian Herrmann
Vielleicht kannst Du mir einmal einen dieser Pläne als PDF zuschicken. Ich
kann die Einstellungen in der Datei prüfen, dauert nur ein paar Tage.
Warum nicht... -> PM
Äh, es kommt darauf an wo Du jetzt irgend etwas hingeschickt hast? Wegen des
vielen Spams gehen einige meiner alten Adressen ins Nirwana. Wenn Du die
hier ausgewiesene Adresse benutzt geht das wenn ich das Postfach dort mal
leerräume. Ich werde es gleich machen.

Trotzdem glaube ich nicht, daß es an der Datei hängt sondern am Empfänger
bzw. dessen Treiber.

Gruß
Adrian Herrmann
Sven Schelhorn
2004-02-10 17:55:08 UTC
Permalink
Post by Adrian Herrmann
Hallo,
ich hoffe das ist nicht so schlimm ? :)
Iwo!
Post by Adrian Herrmann
Ich denke für den Einsatz ist das ausreichend. Ggf. noch ein oder zwei Tips
im Umgang mit den Dateien bzw. speziell mit Acrobat.
Na, da bin ich ja froh. Ich hab's schon so kurz gehalte, wie es geht *g*
Post by Adrian Herrmann
Die Dateien lassen sich den meisten herkömmlichen Editoren öffnen. Falls
jemand prüfen will, in welcher PDF-Version die Datei vorliegt sieht das am
ersten Eintrag z.B.
Ja, das könnte man noch reinschrieben...
Post by Adrian Herrmann
Der 6.0er hat einen riesigen Ovberhead und braucht recht lange bis er
startet. ...
Also bei mir macht das kaum Unterschied. Zumindest nicht zum 5er.
Aber es flutscht ganz gut...
Post by Adrian Herrmann
Das Problem wird sich erübrigen ich will die Berichte weitestgehend auf
XML-Basis umstellen und damit läßt sich PDF über FO herstellen und hat
nebenbei auch noch ein paar andere Merkmale die sich sinnvoll nutzen lassen.
XML, PDF, FO, HBA, NFL, BLM, BMW... Sag mal, was treibst Du
eigentlich?!?
Post by Adrian Herrmann
Post by Sven Schelhorn
Warum nicht... -> PM
Äh, es kommt darauf an wo Du jetzt irgend etwas hingeschickt hast? Wegen des
vielen Spams gehen einige meiner alten Adressen ins Nirwana. Wenn Du die
hier ausgewiesene Adresse benutzt geht das wenn ich das Postfach dort mal
leerräume. Ich werde es gleich machen.
Absender Adresse...

Wenn nicht, mail mich mal an, danns hcick ich Dir den Kram halt
nochmal...
Post by Adrian Herrmann
Gruß
...und zurück.
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Juergen Poppe
2004-02-13 17:48:55 UTC
Permalink
Post by Adrian Herrmann
Hallo,
Der 6.0er hat einen riesigen Ovberhead und braucht recht lange bis er
startet. Die Neuerungen benötigen wir nicht.
Schaut mal da:

http://www.gwdg.de/forschung/publikationen/gwdg-nr/GN0401/gn0401_03.html

HTH
Adrian Herrmann
2004-02-13 19:01:26 UTC
Permalink
Hallo,

schon mal interessant, allerdings bleit das Problem im Zusammenspiel mit
anderen Softwarelösungen.

auf jeden Fall vielen Dank.

Gruß
Adrian Herrmann
Post by Juergen Poppe
Post by Adrian Herrmann
Hallo,
Der 6.0er hat einen riesigen Ovberhead und braucht recht lange bis er
startet. Die Neuerungen benötigen wir nicht.
http://www.gwdg.de/forschung/publikationen/gwdg-nr/GN0401/gn0401_03.html
HTH
A. Zimmermann
2004-02-11 09:28:44 UTC
Permalink
Post by Sven Schelhorn
Nun haben wir ein Büro, daß die PDF nicht vollständig drucken kann,
Das gleiche hatt ich mit meinem pdf-Drucker (von daneprairie.com)
Aus welchem Programm soll gedruckt werden (bei mir ists acad)? Dabei
hats geholfen, beim einrichten des Plotters den
Plottereigenschaftsdialog/Benutzerspezifische Eigenschaften mal kurz
aufzurufen und wieder zu schliessen. Dann hatte acad das vom
pdf-Treiber vorgegebene Papierformat geschluckt.
Vielleicht nur ein Ansatz... viel Glück.
--
Andreas Zimmermann (http://www.hausbau-planung.de)
Bauplanungsbüro & SiGe- Koordinator
Sven Schelhorn
2004-02-10 10:00:58 UTC
Permalink
Post by A. Zimmermann
Post by Sven Schelhorn
Nun haben wir ein Büro, daß die PDF nicht vollständig drucken kann,
Das gleiche hatt ich mit meinem pdf-Drucker (von daneprairie.com)
Aus welchem Programm soll gedruckt werden (bei mir ists acad)?
Die PDF existieren ja schon und lassen sich aus Adope auch vollständig
drucken.
Nur nihct auf dem HP-700(E/A0)
Post by A. Zimmermann
Dabei
hats geholfen, beim einrichten des Plotters den
Plottereigenschaftsdialog/Benutzerspezifische Eigenschaften mal kurz
aufzurufen und wieder zu schliessen. Dann hatte acad das vom
pdf-Treiber vorgegebene Papierformat geschluckt.
Der PDF-Treiber macht ja keine Problem, sondern der HP bei der Ausgabe.
Post by A. Zimmermann
Vielleicht nur ein Ansatz... viel Glück.
Tja, Danke...
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Willi
2004-02-11 10:36:39 UTC
Permalink
Hallo Sven,
Post by Sven Schelhorn
Hola,
wir setzen eigentlich immer PDFs ein, um Pläne als Druck-Daten
zuliefern. Lieber als HPGL ;-) und bis dato problemlos.
Nun haben wir ein Büro, daß die PDF nicht vollständig drucken kann,
......

schaut mal nach, ob der user evtl. "erweiterte Ränder" bzw. "Druckbereich"
angekreuzt hat ....
Da habe ich mich mal selbst ausgetrickst

Ansonsten Vorschlag: mach auf Deinem Original vor dem Plot im Abstand von
ca. 20 cm eine Linie, einen Punkt oder Irgendwas - und erstelle die
PDF -Ausgabe neu.
Wenn dann wieder 15 cm abgeschnitten werden, paßt es trotzdem.

Gruß, Willi
Sven Schelhorn
2004-02-10 11:01:51 UTC
Permalink
Post by Willi
Hallo Sven,
Hola...
Post by Willi
schaut mal nach, ob der user evtl. "erweiterte Ränder" bzw. "Druckbereich"
angekreuzt hat .... Da habe ich mich mal selbst ausgetrickst
Der Treiber 4.62 hat nicht nur Übergröße für die Iso Formate, sondern
auch für die benutzerdefinierten Formate.
Von daher ist die Papiergröße okay.
Im Übrigen passiert das auch wenn ein wesentlich größeres Format gewählt
wird.
Post by Willi
Ansonsten Vorschlag: mach auf Deinem Original vor dem Plot im Abstand von
ca. 20 cm eine Linie, einen Punkt oder Irgendwas - und erstelle die
PDF -Ausgabe neu.
Wenn dann wieder 15 cm abgeschnitten werden, paßt es trotzdem.
Geht nicht, weil die 15cm anscheinend nicht ralativ sind, sondern
absolut. Dieser fehlende Bereich bleibt ja wo er ist, auch wenn man die
Zeichnung dreht. Dann fehlt ein anderer Teil.

Mal abgesehen davon wäre die Ursache damit ja nicht behoben.
Dann doch lieber HPGL ;-(
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Willi
2004-02-11 19:50:42 UTC
Permalink
... schon mal geprüft, ob beim Druck mit Adobe Hoch - oder Querformat
angegeben wird, und der Plotter womöglich selbstständig die Zeichnung dann
noch dreht?
Gruß, Willi
Sven Schelhorn
2004-02-10 20:09:04 UTC
Permalink
Post by Willi
... schon mal geprüft, ob beim Druck mit Adobe Hoch - oder Querformat
angegeben wird, und der Plotter womöglich selbstständig die Zeichnung dann
noch dreht?
Na klar. Es tritt ja auch in beiden Fällen auf...
Einmal Links am Plotter, das andere Mal zu Beginn des Plots...
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Mathias Mildenberger
2004-02-11 11:24:58 UTC
Permalink
Hallo Sven,

den Ärger hatte ich auch schon mal. Allerdings waren meine PDFs
vollständig, also vielleicht die Durckdatei faul.
Bei mir war es AutoCAD 14 -> 5D PDF Creator (heute Jaws) -> PDFs, auch
in A1 -> HP DesignJet 750C.
Nachdem ich 7 Plots für die Uni damit in den Sand gesetzt habe -
teilweise hat der Plotter Punkte von 4-Ecken, die ihm zu weit draußen
lagen, weggelassen und so ein 3-Eck draus geplottet - bin ich gefrustet
zum Copyshop (in Weimar gehe ich oft zu www.reproplan-papyrus.de)
gegangen, wo das alles problemlos geklappt hat. Aber die haben es auch
auf einem HP Designjet 1050/1055 gedruckt.
Ist da vielleicht der Druckserver schuld?!

Viele Grüße,

Mathias

--
Die verwendete Mailadresse ist ein toter Briefkasten als Spam-Fang.
Bei persönlichen Rückfragen schreiben Sie bitte an: (s.u.)
The Mail address used is a junk box to catch spam mails.
Please reply to: -->>> mm at m-mildenberger.de
Sven Schelhorn
2004-02-10 12:07:51 UTC
Permalink
Post by Willi
Hallo Sven,
Hola...
Post by Willi
den Ärger hatte ich auch schon mal. Allerdings waren meine PDFs
vollständig, also vielleicht die Durckdatei faul.
So schaut es aus. Denn ein Erzeugtes PLT aus Adobe zeigt das ja auch...
Post by Willi
Bei mir war es AutoCAD 14 -> 5D PDF Creator (heute Jaws) -> PDFs, auch
in A1 -> HP DesignJet 750C.
Nun, die PDF hat keinen fehler, da Sie sich auf anderen Drucker (A3)
drucken läßt.
Post by Willi
Nachdem ich 7 Plots für die Uni damit in den Sand gesetzt habe -
teilweise hat der Plotter Punkte von 4-Ecken, die ihm zu weit draußen
lagen, weggelassen und so ein 3-Eck draus geplottet - bin ich gefrustet
zum Copyshop (in Weimar gehe ich oft zu www.reproplan-papyrus.de)
gegangen, wo das alles problemlos geklappt hat. Aber die haben es auch
auf einem HP Designjet 1050/1055 gedruckt.
Ist da vielleicht der Druckserver schuld?!
Ja, war auch meine Vermutung, nur haben die keinen Drucker Server, nur
einen normalen Server. Deshalb konnte ich da nicht rumwerkeln und
überlasse das dem Administrator...

Deshlab aber auch die Frage nach Priorität und Einstellungen im Treiber
selbst.

Habe ggerade eine PM erhalten, wo auch jemadn auf Adobe 4.0 umgestiegen
ist.

Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß Adobe 4.0 wieder die Pläne
nihct richtig drehte, der 5.0 schon. Ebenso die Verschlüsselung ist erst
ab 5.0 machbar.

Warum kann man in NT in den HP-Treiber EInstellungen nicht auch schon
die Voreinstellungen wie Papiergröße, Im Computer etc. wählen?
In XP und Win 98 habe ich unter Allgemein auch die
"Druckereinstellungen". In NT fehlen diese und man kann das nur über das
Programm machen, mit dem man ausdrucken will. Bin ich blind?!?
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Alexander Dreher
2004-02-11 14:07:34 UTC
Permalink
Sven Schelhorn wrote:

Hallo Sven,

Nur mal so ins Blaue getippt. ;-)
hast du schon getestet, was dabei heraus kommt, wenn du skalierst (ins
Papierformat einpassen) und zwar genau auf das Format, das die PDF
eigentlich haben sollte?
Und welchen Reader benutzt du denn?
Manche DAteien lassen sich bei mir auch nur mit dem guten alten 5.0
ausdrucken.

HTH
Alex D.
Sven Schelhorn
2004-02-10 14:33:48 UTC
Permalink
Post by Willi
Hallo Sven,
Hola...
Post by Willi
Nur mal so ins Blaue getippt. ;-)
hast du schon getestet, was dabei heraus kommt, wenn du skalierst (ins
Papierformat einpassen) und zwar genau auf das Format, das die PDF
eigentlich haben sollte?
Skaliert wurde probiert. Zwar nicht genau auf das Format, aber der
Plotter druckt nicht länger als ca. 60-65cm. Andere Drucker geben alles
aus.

Alles bis DinA2 mit 59,4cm geht ohne Probleme. Erst bei A1 mit 84,1
fehlt ein Stück. Mal Links am Plotter, mal zu Beginn, je nach Lage Hoch
oder Quer. Ich dachte schon die Rolle (36") wäre falsch, aber das passt
auch.

Am Blattformat liegt es definitiv nicht, ich kann auch ein größeres
Format einstellen, es fehlt ca. 15cm auf die Länge dieses Planes, also
der Zeichnung.
Post by Willi
Und welchen Reader benutzt du denn?
6.0. Extra geupdated, da 4.0 die Dateien nicht öffnet. Verschlüsselt.
Post by Willi
Manche DAteien lassen sich bei mir auch nur mit dem guten alten 5.0
ausdrucken.
Ein Arbeistplatz hat diesen, geht auch nicht. Gleiches Problem.

Ich hab ja schon fast alles ausgeschlossen (siehe Liste), es müßte m.E.
am Treiber liegen, nur ist die Frage, was passiert denn da?
Werden die Daten versemmelt, verschluckt er sich...?
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Stefan Lux
2004-02-11 23:32:20 UTC
Permalink
Post by Sven Schelhorn
wir setzen eigentlich immer PDFs ein, um Pläne als Druck-Daten
zuliefern. Lieber als HPGL ;-) und bis dato problemlos.
Nun haben wir ein Büro, daß die PDF nicht vollständig drucken kann,
1. System ist Windows NT 4.0 Back Office Server
mit HP 700 E/A0 Treiber V 4.1.
...
3. Ab einer A1 Länge (Höhe egal) wird der Plan um ca. 10-15cm
abgeschnitten.
Hört sich stark nach Speichermangel des Plotters an. Hatte ich
hinlänglich oft, wenn die Bits knapp wurden, auf einem 750CM (7MB).
Post by Sven Schelhorn
...
6. Die Einstellung "im Computer" wurde gewählt, im sicher zu gehen, daß
es nicht am Speicher liegt. Keine Verbesserung.
Hätte vermutet, daß dies hilft. ;-=
Post by Sven Schelhorn
7. Automatisch Rotieren/Druckbreich drehen, druckt den Plan zwar gedreht
aus, dieser ist dennoch auch nicht vollständig.
Oftmals ist der Plotter verwirrt, wenn einmal in Windoes und zudem im
Plotmenü am Plotter 'drehen' eingestellt ist. Am besten den Plotter
auf Werkseinstellung zurücksetzen, falls möglich (Netzwerkkonfig.)
Post by Sven Schelhorn
8. Mit Skalierung auf einen anderen Drucker (z.B. A3) gedruckt bringt
den ganzen Plan, also sind alle Daten vorhanden und Adobe schickt
diese ab.
9. Beim Erzeugen eines PLTs aus Adobe heraus mit Hilfe des HP Treibers
4.1 zeigt im HPGL Viewer, daß der Plan schon im File nicht
vollständig ist. Also liegt m.E. der Fehler im Treiber.
Mit Sicherheit ein Treiberproblem von HP, sofern das PDF keine Macken
hat.
Post by Sven Schelhorn
10. Ein Update auf dem Server und Arbeitsplatz auf den Treiber 4.62
(nehme ich selbst am liebsten) funktionierte noch nicht, unter INFO
steht weiterhin Treiberversion 4.1.
Nun meine Frage: Ob das wirklich am Treiber liegt, der schon ein
unvollständiges HPGL/2 File erstellt?
Lies folgenden Link von der HP Homepage:
<http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?locale=de_DE&taskId=110&prodSeriesId=25252&prodTypeId=18972&objectID=c00027917>
Post by Sven Schelhorn
Was könnte noch ein Fehler sein? Eine Speicherverwaltung, Priorität etc.
im Treiber etc.?
Was auch schon half, die Original PPDs zum Plotter nachzuladen.
Vielleicht war jemand 'mal wieder zu ordentlich beim aufräumen. ;-)

<http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/SoftwareDescription.jsp?locale=de_DE&lang=German&pnameOID=12669&prodSeriesId=25252&prodTypeId=18972&basePartNum=pl123&locBasepartNum=pl123ge&os=Microsoft+Windows+NT+4.0&tech=Software>

Stefan
Sven Schelhorn
2004-02-12 08:06:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
6. Die Einstellung "im Computer" wurde gewählt, im sicher zu gehen, daß
es nicht am Speicher liegt. Keine Verbesserung.
Hätte vermutet, daß dies hilft. ;-=
Dann wären aber die Linien bzw. die ganze Zeichnung gerade
abgeschnitten, soondern es würden hier und da Teile fehlen, bis
schließlich nichts mehr drauf ist.

Die Pläne sehen aber eher aus, als würden Sie falsch auf dem
Bedruckbaren Bereich liegen. Das kann jedoch auch ausgeschlossen
werden... Druck auf anderen Drucker geht ja...
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
7. Automatisch Rotieren/Druckbreich drehen, druckt den Plan zwar gedreht
aus, dieser ist dennoch auch nicht vollständig.
Oftmals ist der Plotter verwirrt, wenn einmal in Windoes und zudem im
Plotmenü am Plotter 'drehen' eingestellt ist. Am besten den Plotter
auf Werkseinstellung zurücksetzen, falls möglich (Netzwerkkonfig.)
Ist klar, wurde aber schon probiert. Drehen kann man wie man will.
einmal fehlts Links, einmal zu Begin des Plots. Ein Mitarbeiter hat auch
mal fertiggebracht, das ein Teil der Längsseite fehlte.
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
9. Beim Erzeugen eines PLTs aus Adobe heraus mit Hilfe des HP Treibers
4.1 zeigt im HPGL Viewer, daß der Plan schon im File nicht
vollständig ist. Also liegt m.E. der Fehler im Treiber.
Mit Sicherheit ein Treiberproblem von HP, sofern das PDF keine Macken
hat.
Tja, denke ich auch. Nur was? Und voralllem, was wenn nicht?!?
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
10. Ein Update auf dem Server und Arbeitsplatz auf den Treiber 4.62
(nehme ich selbst am liebsten) funktionierte noch nicht, unter INFO
steht weiterhin Treiberversion 4.1.
Nun meine Frage: Ob das wirklich am Treiber liegt, der schon ein
unvollständiges HPGL/2 File erstellt?
<http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?locale=de_DE&taskId=110&prodSeriesId=25252&prodTypeId=18972&objectID=c00027917>
Mmmmh... Das ist gut...

Frage zu "The problem will not occur if using a PostScript driver from
the Adobe applications.":
Kann ich für einen HP-700(E/A0) auch einen entsprechenden PS Treiber
installieren?
Ob's da einen gibt bzw. ich den des 750 nehmen kann?

"The reason for these problems is that Acrobat Reader’s print engine is
not able to process large page sizes (the size of the page is in terms
of pixels)."
Würde bedeuten, daß ich die Auflösung runterschrauben müßte... Steht
allerdings nru auf 300dpi. Sonst hatte ich auch 600...

Das hier: "Adobe applications use an alternative path to print PS (not
passing through the OS normal data structures) that avoids this
problem." verstehe wer will.
Adobe umgeht mein Windows??? Wie bitte?

Problemlösung: "The driver, The print quality, The optimization, Having
Max. Detail (Enhanced IQ) ON or OFF... So it is possible that the
problem will always be observed with a particular driver, or that it can
be solved by changing the print mode."
Was ist da gemeint? Das erzeugen des PDFs oder beim Ausdruck selbiger?
Ich nehme an beim Ausdruck, aber was kann ich unter bei dem Treiber
schon groß ändern???
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Was könnte noch ein Fehler sein? Eine Speicherverwaltung, Priorität etc.
im Treiber etc.?
Was auch schon half, die Original PPDs zum Plotter nachzuladen.
Vielleicht war jemand 'mal wieder zu ordentlich beim aufräumen. ;-)
Klingt auch plausibel, wenn gleich ich noch immer nicht verstanden habe,
wofür die PPDs gut sind bzw. wie man die ändern/löschen kann...

<http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/SoftwareDescription.jsp?locale=de_DE&lang=German&pnameOID=12669&prodSeriesId=25252&prodTypeId=18972&basePartNum=pl123&locBasepartNum=pl123ge&os=Microsoft+Windows+NT+4.0&tech=Software>

Das werde ich jedenfalls mal weiterleiten.

Besten Dank :-D

Die Wege der Bits und Bytes sind unergründlich...

PS: Da ich mit dem Treiber 4.62 unter XP aus Adope 6.0 eine vollständige
PLT erzeugen kann, im besagtem Büro mit dem Treiber 4.1 unter NT auch
aus Adopbe 6.0 eine etwas zu leere PLT rauskommt, meine ich gibt es
keinen Zweifel mehr an der Schuld des Treibers, oder?
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Stefan Lux
2004-02-12 09:50:06 UTC
Permalink
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
<http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?locale=de_DE&taskId=110&prodSeriesId=25252&prodTypeId=18972&objectID=c00027917>
Mmmmh... Das ist gut...
Frage zu "The problem will not occur if using a PostScript driver from
Kann ich für einen HP-700(E/A0) auch einen entsprechenden PS Treiber
installieren?
Ob's da einen gibt bzw. ich den des 750 nehmen kann?
Die Treiber DJ 700, 750 sollten sich nichts nehmen, sprich aber nur,
wenn Du HPGL2/RTL verwendest, sofern der Plotter nicht mehr kann. Oder
hat der dortige Plotter die PS-Erweiterungskarte?
Post by Sven Schelhorn
"The reason for these problems is that Acrobat Reader’s print engine is
not able to process large page sizes (the size of the page is in terms
of pixels)."
Würde bedeuten, daß ich die Auflösung runterschrauben müßte... Steht
allerdings nru auf 300dpi. Sonst hatte ich auch 600...
Das Problem kenn ich nur zu gut von meinem DJ600. Bei 300dpi Plot-
ausgabe keine Probleme, bei 600dpi von Zerstümmelung bis zur
Unkenntlichkeit, bis zum Nichtstun.
600 dpi bekomme ich nur mit dem proprietären Treibern direkt aus
Allplan. Anscheinend hat HP seine Hausaufgaben in der Entwicklungs-
arbeit der Treiber noch nicht vollständig gemacht.
Post by Sven Schelhorn
Das hier: "Adobe applications use an alternative path to print PS (not
passing through the OS normal data structures) that avoids this
problem." verstehe wer will.
Adobe umgeht mein Windows??? Wie bitte?
Ja, so wie Autodesk, Graphisoft, Nemetschek seine eigenen Plotter-
treiber pflegt und mit dem jeweiligen Programm vertreibt.
Post by Sven Schelhorn
Problemlösung: "The driver, The print quality, The optimization, Having
Max. Detail (Enhanced IQ) ON or OFF... So it is possible that the
problem will always be observed with a particular driver, or that it can
be solved by changing the print mode."
Was ist da gemeint? Das erzeugen des PDFs oder beim Ausdruck selbiger?
Ich nehme an beim Ausdruck, aber was kann ich unter bei dem Treiber
schon groß ändern???
Unter Umständen kann das Problem natürlich auch daran liegen, das die
in der Plotdatei mitgegebene Plotauflösung (300/600dpi) nicht mit der
am Plotter eingestellten übereinstimmt. Eigentlich sollte dies vom
Plotter gesteuert werden, wird aber trotzdem meistens von dem Steuer-
code im Plotfile überschrieben.
Zudem kannst Du testen ob im Plotmenü - nur aus dem Kopf - der
Plotbereich (Plotbereich erweitern vorsichtshalber auf 'aus') von der
Software oder vom Plotter gesteuert wird. Feste Einstellung am Plotter
A0/A1, bwz. A0/A1 Übergröße wählen. Unter anderem prüfen, ob die
LED "Normal" leuchtet (leider wird dann meistens die rechte und
untere Schnittkante des Plans nicht mehr ausgeplottet).
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
Was auch schon half, die Original PPDs zum Plotter nachzuladen.
Vielleicht war jemand 'mal wieder zu ordentlich beim aufräumen. ;-)
Klingt auch plausibel, wenn gleich ich noch immer nicht verstanden habe,
wofür die PPDs gut sind bzw. wie man die ändern/löschen kann...
Sozusagen für die Grundeinstellungen des entsprechenden Plotters
(Farbeinstellungen, Rasterung, Papiermaße, PostscriptOptionen, etc.).
Bei Postscriptdruckern erheblich größerer Umfang, als bei den
Standarddruckern PCL, HPGL2 ...
Post by Sven Schelhorn
Die Wege der Bits und Bytes sind unergründlich...
und Stiftplotter haben mich erst richtig grau gemacht.
Post by Sven Schelhorn
PS: Da ich mit dem Treiber 4.62 unter XP aus Adope 6.0 eine vollständige
PLT erzeugen kann, im besagtem Büro mit dem Treiber 4.1 unter NT auch
aus Adopbe 6.0 eine etwas zu leere PLT rauskommt, meine ich gibt es
keinen Zweifel mehr an der Schuld des Treibers, oder?
ACK

Stefan, der gerne wieder seine ursprüngliche Haarfarbe hätte ;-)
Sven Schelhorn
2004-02-12 10:24:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Frage zu "The problem will not occur if using a PostScript driver from
Kann ich für einen HP-700(E/A0) auch einen entsprechenden PS Treiber
installieren?
Ob's da einen gibt bzw. ich den des 750 nehmen kann?
Die Treiber DJ 700, 750 sollten sich nichts nehmen, sprich aber nur,
wenn Du HPGL2/RTL verwendest, sofern der Plotter nicht mehr kann. Oder
hat der dortige Plotter die PS-Erweiterungskarte?
Weiß ich nicht. Aber nun weiß ich ja, das dies zumindest ein
Voraussetzung wäre.
Ansonsten ist die Lösung mit PS-Treiber ausgeschlossen...
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
"The reason for these problems is that Acrobat Reader’s print engine is
not able to process large page sizes (the size of the page is in terms
of pixels)."
Würde bedeuten, daß ich die Auflösung runterschrauben müßte... Steht
allerdings nru auf 300dpi. Sonst hatte ich auch 600...
Das Problem kenn ich nur zu gut von meinem DJ600. Bei 300dpi Plot-
ausgabe keine Probleme, bei 600dpi von Zerstümmelung bis zur
Unkenntlichkeit, bis zum Nichtstun.
Auch wenn Du "im Computer" berechnen läßt?
Redest DU nun immer noch von der Auflösung der PDFs oder auch von
normaler Druckausgabe, also den Druckeinstellungen im Treiber?
Post by Stefan Lux
600 dpi bekomme ich nur mit dem proprietären Treibern direkt aus
Allplan. Anscheinend hat HP seine Hausaufgaben in der Entwicklungs-
arbeit der Treiber noch nicht vollständig gemacht.
Nun m.W. ist HP eben keine offene Sprache und Fremdanbieter, egal ob
Repro (z.B. OCE) oder Windows wissen nicht so genau, was da Sache ist.
Ist das bei DXF nicht genauso?
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Das hier: "Adobe applications use an alternative path to print PS (not
passing through the OS normal data structures) that avoids this
problem." verstehe wer will.
Adobe umgeht mein Windows??? Wie bitte?
Ja, so wie Autodesk, Graphisoft, Nemetschek seine eigenen Plotter-
treiber pflegt und mit dem jeweiligen Programm vertreibt.
Aber ich benutze doch den Windows Treiber, wie aus jedem anderen
Programm auch.
Das würde bedeuten, wenn es wirklich nihct geht. geht's nicht, weil der
Treiber einfach nihct paßt und man Adobe ja schlecht ändernm kann...
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Problemlösung: "The driver, The print quality, The optimization, Having
Max. Detail (Enhanced IQ) ON or OFF... So it is possible that the
problem will always be observed with a particular driver, or that it can
be solved by changing the print mode."
Was ist da gemeint? Das erzeugen des PDFs oder beim Ausdruck selbiger?
Ich nehme an beim Ausdruck, aber was kann ich unter bei dem Treiber
schon groß ändern???
Unter Umständen kann das Problem natürlich auch daran liegen, das die
in der Plotdatei mitgegebene Plotauflösung (300/600dpi) nicht mit der
am Plotter eingestellten übereinstimmt. Eigentlich sollte dies vom
Plotter gesteuert werden, wird aber trotzdem meistens von dem Steuer-
code im Plotfile überschrieben.
War in beiden Fällen 300dpi. Zumindest druckte ich die PDFs so und der
Plotter war auf Normaldruck = 300 eingestellt.
Post by Stefan Lux
Zudem kannst Du testen ob im Plotmenü - nur aus dem Kopf - der
Plotbereich (Plotbereich erweitern vorsichtshalber auf 'aus') von der
Software oder vom Plotter gesteuert wird. Feste Einstellung am Plotter
A0/A1, bwz. A0/A1 Übergröße wählen. Unter anderem prüfen, ob die
LED "Normal" leuchtet (leider wird dann meistens die rechte und
untere Schnittkante des Plans nicht mehr ausgeplottet).
Die Schnitt kante fehlt eh meistens, zumindest 1 oder 2 von 4.

Aber was ist Plotbereich erweiter? Was meinst Du mit - nur aus dem Kopf
- ?
Im Treiber gibt's das nicht. Evtl. im Plotter selbst einstellbar?

Als Papierformat ist nattürlich A1 Übergröße eingestellt.
Eine Einstellung mit Benutzerdefiniert (etwas größer gemacht) hat auch
nichts gebracht...
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Klingt auch plausibel, wenn gleich ich noch immer nicht verstanden habe,
wofür die PPDs gut sind bzw. wie man die ändern/löschen kann...
Sozusagen für die Grundeinstellungen des entsprechenden Plotters
(Farbeinstellungen, Rasterung, Papiermaße, PostscriptOptionen, etc.).
Bei Postscriptdruckern erheblich größerer Umfang, als bei den
Standarddruckern PCL, HPGL2 ...
Aha... Weißt Du auch, warum mein 450C Treiber unter Win 98 keine HPGLs
erzeugt hat, die splot oder der Reproshop lesen konnte (PCL Bestandteile
inklusive), nun mit Win XP es aber einwandfrie HPGL/2 Files werde?
Post by Stefan Lux
und Stiftplotter haben mich erst richtig grau gemacht.
Ich fand da damals noch recht einfach. Vorallem das Zusehen der
Stiftbewegung war doch irgendwie Klasse ;-)
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
PS: Da ich mit dem Treiber 4.62 unter XP aus Adope 6.0 eine vollständige
PLT erzeugen kann, im besagtem Büro mit dem Treiber 4.1 unter NT auch
aus Adopbe 6.0 eine etwas zu leere PLT rauskommt, meine ich gibt es
keinen Zweifel mehr an der Schuld des Treibers, oder?
ACK
Schön, daß wir uns einig sind...
Post by Stefan Lux
Stefan, der gerne wieder seine ursprüngliche Haarfarbe hätte ;-)
Sei froh, daß Du noch Haare hast. Kein Fleischmütze, wie die Jugend
heute sagt...
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Stefan Lux
2004-02-12 14:13:23 UTC
Permalink
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
Das Problem kenn ich nur zu gut von meinem DJ600. Bei 300dpi Plot-
ausgabe keine Probleme, bei 600dpi von Zerstümmelung bis zur
Unkenntlichkeit, bis zum Nichtstun.
Auch wenn Du "im Computer" berechnen läßt?
Redest DU nun immer noch von der Auflösung der PDFs oder auch von
normaler Druckausgabe, also den Druckeinstellungen im Treiber?
Letzteres, im Plottertreiber auf 300dpi einstellen.
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
600 dpi bekomme ich nur mit dem proprietären Treibern direkt aus
Allplan. Anscheinend hat HP seine Hausaufgaben in der Entwicklungs-
arbeit der Treiber noch nicht vollständig gemacht.
Nun m.W. ist HP eben keine offene Sprache und Fremdanbieter, egal ob
Repro (z.B. OCE) oder Windows wissen nicht so genau, was da Sache ist.
Ist das bei DXF nicht genauso?
Aber HPGL, bzw. HPGL/2 sind standardisiert und können m. W. unter
Lizenz weiterentwickelt, bzw. angepaßt werden. Macht zumindest
Nemetschek, und das nicht schlecht.
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
Zudem kannst Du testen ob im Plotmenü - nur aus dem Kopf - der
Plotbereich (Plotbereich erweitern vorsichtshalber auf 'aus') von der
Software oder vom Plotter gesteuert wird. Feste Einstellung am Plotter
A0/A1, bwz. A0/A1 Übergröße wählen. Unter anderem prüfen, ob die
LED "Normal" leuchtet (leider wird dann meistens die rechte und
untere Schnittkante des Plans nicht mehr ausgeplottet).
Die Schnitt kante fehlt eh meistens, zumindest 1 oder 2 von 4.
Aber was ist Plotbereich erweiter? Was meinst Du mit - nur aus dem Kopf?
Aus dem unzulänglichen Gedächtnis rekapituliert. ;-)
Post by Sven Schelhorn
Im Treiber gibt's das nicht. Evtl. im Plotter selbst einstellbar?
Habe ich mich etwas unklar ausgedrückt, meinte natürlich im Bedienmenü
des Plotters.
Post by Sven Schelhorn
Als Papierformat ist nattürlich A1 Übergröße eingestellt.
Eine Einstellung mit Benutzerdefiniert (etwas größer gemacht) hat auch
nichts gebracht...
Post by Stefan Lux
Sozusagen für die Grundeinstellungen des entsprechenden Plotters
(Farbeinstellungen, Rasterung, Papiermaße, PostscriptOptionen, etc.).
Bei Postscriptdruckern erheblich größerer Umfang, als bei den
Standarddruckern PCL, HPGL2 ...
Aha... Weißt Du auch, warum mein 450C Treiber unter Win 98 keine HPGLs
erzeugt hat, die splot oder der Reproshop lesen konnte (PCL Bestandteile
inklusive), nun mit Win XP es aber einwandfrie HPGL/2 Files werde?
Nö weiß ich nicht, hab' gerade meine Glaskugel verlegt. <|:-)
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
und Stiftplotter haben mich erst richtig grau gemacht.
Ich fand da damals noch recht einfach. Vorallem das Zusehen der
Stiftbewegung war doch irgendwie Klasse ;-)
Das schon. Aber bei einem Plot der ca. 2,5h dauerte, ein VaubanSpiel,
ob die Tusche reicht, bzw. einer von diesen Stiften aussetzt. Zum
anderen ob die Papierführung genau genug ist, bzw. das Papier von dem
hin und her die Länge verändert. Hatten wir alles gehabt und standen
auf Knopfdruck die ganze Zeit neben dem Plotter (Calcomp), um notfalls
manuell eingreifen zu können.
Dann wurde damals teuere PlotFolie benutzt, um zumindest die Längen-
änderung in den Griff zu bekommen. Normalpapier, ob 80, 90 oder 120g
hatten nach über 2 Stunden Plotzeit eine Längendifferenz von 3-6mm,
gemessener Maßen.

Viel Glück bei Fehlerfindung, -bereinigung

Stefan
Sven Schelhorn
2004-02-12 16:15:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Lux
Letzteres, im Plottertreiber auf 300dpi einstellen.
Sowieso...
Post by Stefan Lux
Aber HPGL, bzw. HPGL/2 sind standardisiert und können m. W. unter
Lizenz weiterentwickelt, bzw. angepaßt werden. Macht zumindest
Nemetschek, und das nicht schlecht.
Also bei HP oder4 war's OCE sagte man mir mal was anderes, aber egal.
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Post by Stefan Lux
Zudem kannst Du testen ob im Plotmenü - nur aus dem Kopf - der
Plotbereich (Plotbereich erweitern vorsichtshalber auf 'aus') von der
Software oder vom Plotter gesteuert wird. Feste Einstellung am Plotter
A0/A1, bwz. A0/A1 Übergröße wählen. Unter anderem prüfen, ob die
LED "Normal" leuchtet (leider wird dann meistens die rechte und
untere Schnittkante des Plans nicht mehr ausgeplottet).
Die Schnitt kante fehlt eh meistens, zumindest 1 oder 2 von 4.
Aber was ist Plotbereich erweiter? Was meinst Du mit - nur aus dem Kopf?
Aus dem unzulänglichen Gedächtnis rekapituliert. ;-)
Ach so. *BG*
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Im Treiber gibt's das nicht. Evtl. im Plotter selbst einstellbar?
Habe ich mich etwas unklar ausgedrückt, meinte natürlich im Bedienmenü
des Plotters.
Achso. Am Bedienfeld. Das muß ich mir mal merken...
Ich hab ja kein 700er.
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Aha... Weißt Du auch, warum mein 450C Treiber unter Win 98 keine HPGLs
erzeugt hat, die splot oder der Reproshop lesen konnte (PCL Bestandteile
inklusive), nun mit Win XP es aber einwandfrie HPGL/2 Files werde?
Nö weiß ich nicht, hab' gerade meine Glaskugel verlegt. <|:-)
Tööö...Rööööö *<8-D
Post by Stefan Lux
Post by Sven Schelhorn
Ich fand da damals noch recht einfach. Vorallem das Zusehen der
Stiftbewegung war doch irgendwie Klasse ;-)
Das schon. Aber bei einem Plot der ca. 2,5h dauerte, ein VaubanSpiel,
ob die Tusche reicht, bzw. einer von diesen Stiften aussetzt.
Das stimmt *ROTFL* !!!
Post by Stefan Lux
Zum
anderen ob die Papierführung genau genug ist, bzw. das Papier von dem
hin und her die Länge verändert. Hatten wir alles gehabt und standen
auf Knopfdruck die ganze Zeit neben dem Plotter (Calcomp), um notfalls
manuell eingreifen zu können.
Wie witzig, wir auch...
Post by Stefan Lux
Dann wurde damals teuere PlotFolie benutzt, um zumindest die Längen-
änderung in den Griff zu bekommen. Normalpapier, ob 80, 90 oder 120g
hatten nach über 2 Stunden Plotzeit eine Längendifferenz von 3-6mm,
gemessener Maßen.
Aber recht toll fand ich die Bleistiftplots.
War doch irgendwie Klasse...

Heute wandert da viel mehr Papier in die Tonne *stöhn*
Post by Stefan Lux
Viel Glück bei Fehlerfindung, -bereinigung
Besten Dank, den rest sollen die mal selber machen.
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Loading...