Robert Giessl
2004-06-27 15:48:10 UTC
Hallo ng,
für einen Neubau EFH mit weißer Wanne bitte ich um Eure Ratschläge:
Situation:
Lehmboden wasserundurchlässig,
Dachentwässerung an eigenem Regenwasserkanal mit öffentlicher Entsorgung,
Grundwasser ca. 6m unter Gelände.
Garten hat leichtes Gefälle, so daß Oberflächenwasser bei starkem Regen
durch Geländemodellierung abgeleitet werden kann.
OK FFB +/- 0,00m
Gelände ca. -0,30m
Sturz Kellerfenster ca. -0,55m
Brüstung Kellerfenster ca. -1,15m
Regenwasserkanal Sohle ca. 2,5 m
Bei viel Regen könnte sich Wasser in der (ehemaligen) Baugrube
ansammeln, und bei den Kellerfenstern reinlaufen.
Mögliche Abhilfe: wasserdichte Lichtschächte,
Nachteil: Teuer, und sie können Vollregnen.
Abhilfe: Entwässerung durch Anschluss an Regenwasserkanal.
Nachteil: er könnte zurückstauen und den Keller vollends fluten.
Abhilfe: Rückstauklappen einbauen.
Nachteil: Diese könnte versagen, Keller wird geflutet.
weitere Optionen: Standrohre im Lichtschacht, Glasabdeckungen....
Wie geht Ihr mit dieser Situation um?
für einen Neubau EFH mit weißer Wanne bitte ich um Eure Ratschläge:
Situation:
Lehmboden wasserundurchlässig,
Dachentwässerung an eigenem Regenwasserkanal mit öffentlicher Entsorgung,
Grundwasser ca. 6m unter Gelände.
Garten hat leichtes Gefälle, so daß Oberflächenwasser bei starkem Regen
durch Geländemodellierung abgeleitet werden kann.
OK FFB +/- 0,00m
Gelände ca. -0,30m
Sturz Kellerfenster ca. -0,55m
Brüstung Kellerfenster ca. -1,15m
Regenwasserkanal Sohle ca. 2,5 m
Bei viel Regen könnte sich Wasser in der (ehemaligen) Baugrube
ansammeln, und bei den Kellerfenstern reinlaufen.
Mögliche Abhilfe: wasserdichte Lichtschächte,
Nachteil: Teuer, und sie können Vollregnen.
Abhilfe: Entwässerung durch Anschluss an Regenwasserkanal.
Nachteil: er könnte zurückstauen und den Keller vollends fluten.
Abhilfe: Rückstauklappen einbauen.
Nachteil: Diese könnte versagen, Keller wird geflutet.
weitere Optionen: Standrohre im Lichtschacht, Glasabdeckungen....
Wie geht Ihr mit dieser Situation um?