Discussion:
Naturschiefer gegenüber Steinzeugimmitat vor nachteile
(zu alt für eine Antwort)
Michael Brockhoff
2004-06-23 11:50:38 UTC
Permalink
Hallo NG,

bin derzeit am überlegen ob ich meine untere Etage mit
Naturschiefer oder mit Steinzeugimmitat verlegen soll.

Kann mir mal wer die Vor und Nachteile der beiden Bodenbeläge sagen?

Vom gefühl her würde ich lieber den naturschiefer nehmen

Preis:

hab hier son Schieferimportuer an der Hand bei dem würde der m² naturschiefer aus Brasilien 21 Euro
kosten
bei nem Fliesenhändler hier in der nähe würd ich für die Steinzeug Fliese meiner wahl 36 Euro m²
bezahlen

danke für eure Antworten

Gruß

Michael
Frank Gales
2004-06-24 10:19:23 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Brockhoff
Hallo NG,
bin derzeit am überlegen ob ich meine untere Etage mit
Naturschiefer oder mit Steinzeugimmitat verlegen soll.
Kann mir mal wer die Vor und Nachteile der beiden Bodenbeläge sagen?
Ich habe zu Hause ca. 150m^2 brasilianischen Schiefer (black slate
http://www.beltrami.be/)
liegen. Wir wohnen seit einem halben Jahr in der Hütte. Ich würde auch
angesichts
des Preises wieder Schiefer wählen. Unsere Alternative war Gußasphaltestrich
als
Oberfläche. War meiner Frau aber zu industriell sprich unfertig.
Kommt auf den Gesamtkontext drauf an.
Auf der dunklen Oberfläche sieht man die Krümelchen und sonstigen Dreck.
Das Material ist meiner Ansicht nach sehr viel schöner als Fliesen und
ehrlicher
als so ein Immitat. Es ist nicht bretteben.

Wir haben den Schiefer auch in Küche und den Bädern.

Es sollte imprägniert werden.
Wir haben dazu ein Produkt von http://www.alpin-chemie.de/ benutzt.
Carrogard glaube ich.
Die Produkte gibt es mittlerweile sogar bei Hornbach.
Dann ist Öl in der Küche auch nicht so das Thema.
Post by Michael Brockhoff
Vom gefühl her würde ich lieber den naturschiefer nehmen
Dann los. Günstiger ist es ja auch.
Post by Michael Brockhoff
hab hier son Schieferimportuer an der Hand bei dem würde der m²
naturschiefer aus Brasilien 21 Euro
Post by Michael Brockhoff
kosten
bei nem Fliesenhändler hier in der nähe würd ich für die Steinzeug Fliese
meiner wahl 36 Euro m²
Post by Michael Brockhoff
bezahlen
Tschau,
Frank Gales
Michael Brockhoff
2004-06-24 13:14:05 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Gales
Ich habe zu Hause ca. 150m^2 brasilianischen Schiefer (black slate
http://www.beltrami.be/)
liegen. Wir wohnen seit einem halben Jahr in der Hütte.
Wir haben den Schiefer auch in Küche und den Bädern.
Hast du von deinem haus speziel vom Bodenbelag Fotos?
Die man sich irgendwo anschauen kann?
Wir haben das auch so vor von Bodenbelag her aber son
gesamtergebnis bekommt man eher selten zu Gesicht.
Post by Frank Gales
Es sollte imprägniert werden.
Wir haben dazu ein Produkt von http://www.alpin-chemie.de/ benutzt.
Carrogard glaube ich.
Die Produkte gibt es mittlerweile sogar bei Hornbach.
Dann ist Öl in der Küche auch nicht so das Thema.
Hab ich mir auch schon sagen lassen, dadurch wird der schiefer aber nochmal
n Tick dunkler oder?

Gruss

Michael
Frank Gales
2004-06-24 13:37:55 UTC
Permalink
Post by Michael Brockhoff
Hallo Frank,
Post by Frank Gales
Ich habe zu Hause ca. 150m^2 brasilianischen Schiefer (black slate
http://www.beltrami.be/)
liegen. Wir wohnen seit einem halben Jahr in der Hütte.
Wir haben den Schiefer auch in Küche und den Bädern.
Hast du von deinem haus speziel vom Bodenbelag Fotos?
Die man sich irgendwo anschauen kann?
Wir haben das auch so vor von Bodenbelag her aber son
gesamtergebnis bekommt man eher selten zu Gesicht.
Nee hab ich leider nicht.
Kuck mal bei Beltrami. Bei Black Slate haben die einige Fotos.
Wir haben 30x60er Platten im Verband verlegt. D.h. keine Kreuzfugen.
Bei Beltrami haben sie meistens Fotos von quadratischen Platten,
die schöner mit Kreuzfugen liegen.
Post by Michael Brockhoff
Post by Frank Gales
Es sollte imprägniert werden.
Wir haben dazu ein Produkt von http://www.alpin-chemie.de/ benutzt.
Carrogard glaube ich.
Die Produkte gibt es mittlerweile sogar bei Hornbach.
Dann ist Öl in der Küche auch nicht so das Thema.
Hab ich mir auch schon sagen lassen, dadurch wird der schiefer aber nochmal
n Tick dunkler oder?
Ja. Man kann auch Leinöl nehmen. Wird aber glaube ich auch dunkler dann.

Tschau,
Frank
Michael Brockhoff
2004-06-24 15:21:39 UTC
Permalink
Danke für die Infos
Meine Frau bevorzugt auch das 30x60cm Format
weiss nur nicht ob das wohl aussieht in einem relativ großen Wohnzimmer von 45 m²

Schön finde ich Schiefer auch hab nur Angst das der Raum dann später sehr dunkel
wirkt. Bekannte von uns lassen ihre untere Etage auch mit schiefer auslegen
ich guck mal wie das bei denen wirkt.

Gruß

Michael
Frank Gales
2004-06-24 15:39:41 UTC
Permalink
Post by Michael Brockhoff
Danke für die Infos
Meine Frau bevorzugt auch das 30x60cm Format
weiss nur nicht ob das wohl aussieht in einem relativ großen Wohnzimmer von 45 m²
Bei uns im Wohnzimmer 72(?)m^2 sieht es gut aus. Kein wenig zu dunkel.
Wir haben allerdings auch 30m^2 Fensterfläche in dem Raum.
Post by Michael Brockhoff
Schön finde ich Schiefer auch hab nur Angst das der Raum dann später sehr dunkel
wirkt. Bekannte von uns lassen ihre untere Etage auch mit schiefer auslegen
ich guck mal wie das bei denen wirkt.
Nur zu. Keine Angst.
Tschau,
Frank Gales
Michael Brockhoff
2004-06-25 05:35:08 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Bei uns im Wohnzimmer 72(?)m^2 sieht es gut aus. Kein wenig zu dunkel.
Wir haben allerdings auch 30m^2 Fensterfläche in dem Raum.
Wow auf der Fläche wohnen manche Familien mit 4 Personen ;)

Gruß

Michael
Frank Gales
2004-06-25 09:36:24 UTC
Permalink
Post by Michael Brockhoff
Post by Frank Gales
Bei uns im Wohnzimmer 72(?)m^2 sieht es gut aus. Kein wenig zu dunkel.
Wir haben allerdings auch 30m^2 Fensterfläche in dem Raum.
Wow auf der Fläche wohnen manche Familien mit 4 Personen ;)
Ich weiß. Ich schäme mich ja auch manchmal diese Zahlen zu nennen.
Aber ehrlich. Raum ist Luxus, für mich viel mehr als teure Badausstattung.
Und auch viel mehr als teure Oberflächen, die wir nicht haben.
Bei uns im Wohnzimmer können die Kinder fangen spielen und tun das auch.
Die Größe hat sich halt so ergeben. Aus der gesamten Raumaufteilung.
Wir haben auch keinen Flur und das Treppenhaus befindet sich im Wohnzimmer.
Entweder Du willst akustische Abgeschottetheit und dann machste einen Flur
oder
optische Weite.

Tschau,
Frank
Sven Schelhorn
2004-06-24 20:28:58 UTC
Permalink
Post by Michael Brockhoff
Schön finde ich Schiefer auch hab nur Angst das der Raum dann später sehr dunkel
wirkt. Bekannte von uns lassen ihre untere Etage auch mit schiefer auslegen
ich guck mal wie das bei denen wirkt.
Dunkel ist toll. Hat was japanisches.

Wenn Du auch Deine Wände dunkel streichen würdest, würdest Du
hinsichtlich der Fenster ein Überstrahlen der Natur verhindern. Egon
Eiermann.
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Sven Schelhorn
2004-06-24 12:07:46 UTC
Permalink
Post by Michael Brockhoff
Hallo NG,
bin derzeit am überlegen ob ich meine untere Etage mit
Naturschiefer oder mit Steinzeugimmitat verlegen soll.
Kann mir mal wer die Vor und Nachteile der beiden Bodenbeläge sagen?
Bei Hersteller anfragen und/oder mal googlen.
Post by Michael Brockhoff
Vom gefühl her würde ich lieber den naturschiefer nehmen
Ich bin Schiefer Fan. Absolut Geil.
Nicht so weit verbreitet und sieht edel aus.
Post by Michael Brockhoff
hab hier son Schieferimportuer an der Hand bei dem würde der m² naturschiefer aus Brasilien 21 Euro
kosten
Die Qualität des Schiefers ist halt abhängig von Abbaugebiet.
Hast Du Muster gesehen?

Kannst Du mir den mal nennen?
Dann bau ich mir noch einen Schiefer Schreibtisch ;-)
Post by Michael Brockhoff
bei nem Fliesenhändler hier in der nähe würd ich für die Steinzeug Fliese meiner wahl 36 Euro m²
bezahlen
Tja, da würde ich nicht lange überlegen, aber laß Dich vorher mal
aufklären, was die heimischen Schiefer Händler dazu sagen.

Qualität als Bodenbelag, Anforderungen, Härte, Güte etc.
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Michael Brockhoff
2004-06-24 13:05:44 UTC
Permalink
Post by Sven Schelhorn
Ich bin Schiefer Fan. Absolut Geil.
Nicht so weit verbreitet und sieht edel aus.
Sehe ich auch so, dieses Terracota gedöns hab ich echt satt
Post by Sven Schelhorn
Die Qualität des Schiefers ist halt abhängig von Abbaugebiet.
Hast Du Muster gesehen?
Bis jetzt nur so 6X6 cm Farbmuster,
ich lass mir jetzt nochmal drei 30X60cm Platten schicken
Post by Sven Schelhorn
Kannst Du mir den mal nennen?
Dann bau ich mir noch einen Schiefer Schreibtisch ;-)
Jo der kann auch Platten nach maß schneiden bzw in Brasilien ordern
max 30 mm dick max 210 cm lang

www.schiefer-direkt.de
Post by Sven Schelhorn
Tja, da würde ich nicht lange überlegen, aber laß Dich vorher mal
aufklären, was die heimischen Schiefer Händler dazu sagen.
Ich werd die Teile mal meinem Bauleiter Zeigen und der soll seinen Senf dazu geben

Gruß

Michael
Sven Schelhorn
2004-06-24 13:44:21 UTC
Permalink
Post by Michael Brockhoff
www.schiefer-direkt.de
Mal angucken...

Kennt zufällig noch jemand einen Handel mit Edelstahlrohre für Tische,
hatte da mal was, leider verlegt...

Da fehlen mit dann nur noch die passenden Schränke *g*
Post by Michael Brockhoff
Ich werd die Teile mal meinem Bauleiter Zeigen und der soll seinen Senf dazu geben
Nicht den Bauleiter. Frag bei Herstellern, Händlern in D direkt an, mit
Fragen, wie: was kostet, worauf achten, warum besser als Konkurrenz etc.
Auskunft wird Dir bestimmt gegeben und Du erfährst so, was wirklich
wichtig ist beim Schiefer selbst.
--
Ciao, SVEN
--
<FAQ: de.sci.architektur>
<http://dsa.bau-wesen.de>
Loading...