Discussion:
Bemessung Regenwasser Grundleitungen
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Schrader
2006-04-18 14:22:25 UTC
Permalink
Lange nicht mehr gemacht, vielleicht macht sich jemand die Mühe,
gegenzulesen:

938 qm Dachfläche Trapezbleche, Abflußbeiwert =1 gesetzt

Regenspende 100 l/s*ha

Regenabfluß = 100 * 938:10.000 = 9 l/s

Ausreichend: DN200 bei 0,1% Gefälle (vollaufend 10,4 l/s fassend)


Danke,
Heinz.
Claus Stieghorst (c-laus)
2006-04-18 16:39:35 UTC
Permalink
Post by Heinz Schrader
Lange nicht mehr gemacht, vielleicht macht sich jemand die Mühe,
938 qm Dachfläche Trapezbleche, Abflußbeiwert =1 gesetzt
Regenspende 100 l/s*ha
Regenabfluß = 100 * 938:10.000 = 9 l/s
Ausreichend: DN200 bei 0,1% Gefälle (vollaufend 10,4 l/s fassend)
Ich würde geringfügig andere Werte wählen, mit dem gleichen Ergebnis:

A = 0,1 ha
Abflussbeiwert: 0,95
Regenspende: 90-160 l/(s*ha) je nach Region

Regenabfluss somit: 8,5-15,2 l/s
+10% Sicherheit: 9,4-16,7 l/s

DN 200
erf. Gefälle: 0,7-2,0 Promille

DN 250
erf. Gefälle: 0,2-0,7 Promille

DN 200 reicht, ggf. sollte das Gefälle ein wenig größer gewählt werden.
Wo soll denn die Grundleitung entstehen?

ersmahl, ©-laus
Heinz Schrader
2006-04-19 08:02:45 UTC
Permalink
Post by Claus Stieghorst (c-laus)
DN 200 reicht, ggf. sollte das Gefälle ein wenig größer gewählt werden.
Wo soll denn die Grundleitung entstehen?
ersmahl, ©-laus
Nordhessen, ca. 70cm unter Grasnabe ;-)

Danke schön,
Heinz
Claus Stieghorst (c-laus)
2006-04-19 16:31:39 UTC
Permalink
Post by Heinz Schrader
Post by Claus Stieghorst (c-laus)
DN 200 reicht, ggf. sollte das Gefälle ein wenig größer gewählt
werden. Wo soll denn die Grundleitung entstehen?
ersmahl, ©-laus
Nordhessen, ca. 70cm unter Grasnabe ;-)
Nordhessen ist groß ;-)
Regenintensität bei einem Jahresregen, t=15 min liegt zwischen 103 und
125 l/(s*ha).

Also:
Qmax=10,8-13,1 l/s

DN 200, I=1,0-1,4 Promille

;-))

Also lagst Du ja richtig mit Deiner Bemessung.

Ersmahl, ©-laus

Loading...