Georg v.Breitenbuch
2003-12-01 22:55:17 UTC
Hi,
war am Wochenende bei einem Freund, der sich vor einiger Zeit ein altes Haus
(ca. 1770) gekauft hat. Nun ist er dabei sich im Rahmen der denkmalgerechten
Sanierung (auch innen) Gedanken über die Heizung zu machen. Tendenziell sind
wie beide der Meinung, daß eine Fußbodenheizung wohl eine gute Sache wäre
(Ästhetik, geringere Raumtemperatur nötig um sich Wohlzufühlen...). Nun das
Problem: In fast allen Räumen hat das Haus einen originalen Fußboden aus
Weichholzdielen mit einer Kiesschüttung darunter (der nach der Sanierung -
voraussichtlich mit neuer Schüttung - auch wieder rein soll). Daher meine
Frage: Wie schätzt Ihr die Lage ein? Läßt sich da etwas machen? Oder ist das
das Aus für eine Fußbodenheizung? Würde es etwas bringen die Rohre in einer
Art Estrich zu verlegen und dann die Dielung darauf zu verlegen? Auch die
gelegentlich diskutierte und von einigen wohl für machbar gehaltene Lösung
"Parkett und FBH" wäre zwar prinzipiell machbar, würde aber dem
Gesamtcharakter des ländlich gelegenen Hauses eher nicht entsprechen; ein
Steinfußboden schon gar nicht. Wäre schön von Euch mal eine Meinung zum
aktuellen Stand der Technik zu hören. Wie gesagt Heizkörper an den Wänden
will er aus ästhetischen Gründen möglichst vermeiden. Öfen gibt es nur in
wenigen Räumen.
Besten Dank im Voraus Georg
war am Wochenende bei einem Freund, der sich vor einiger Zeit ein altes Haus
(ca. 1770) gekauft hat. Nun ist er dabei sich im Rahmen der denkmalgerechten
Sanierung (auch innen) Gedanken über die Heizung zu machen. Tendenziell sind
wie beide der Meinung, daß eine Fußbodenheizung wohl eine gute Sache wäre
(Ästhetik, geringere Raumtemperatur nötig um sich Wohlzufühlen...). Nun das
Problem: In fast allen Räumen hat das Haus einen originalen Fußboden aus
Weichholzdielen mit einer Kiesschüttung darunter (der nach der Sanierung -
voraussichtlich mit neuer Schüttung - auch wieder rein soll). Daher meine
Frage: Wie schätzt Ihr die Lage ein? Läßt sich da etwas machen? Oder ist das
das Aus für eine Fußbodenheizung? Würde es etwas bringen die Rohre in einer
Art Estrich zu verlegen und dann die Dielung darauf zu verlegen? Auch die
gelegentlich diskutierte und von einigen wohl für machbar gehaltene Lösung
"Parkett und FBH" wäre zwar prinzipiell machbar, würde aber dem
Gesamtcharakter des ländlich gelegenen Hauses eher nicht entsprechen; ein
Steinfußboden schon gar nicht. Wäre schön von Euch mal eine Meinung zum
aktuellen Stand der Technik zu hören. Wie gesagt Heizkörper an den Wänden
will er aus ästhetischen Gründen möglichst vermeiden. Öfen gibt es nur in
wenigen Räumen.
Besten Dank im Voraus Georg