Discussion:
steinholz Fußboden
(zu alt für eine Antwort)
g***@caoss.net
2005-08-04 06:40:02 UTC
Permalink
Wir haben in einem Haus, das Anfang der zwanziger Jahre des 20. Jh.
gebaut worden ist in den Küche einen sehr schönen Steinholzfußboden
entdeckt. Er hat eine zwanzig cm dicken Rahmen aus Betonestrich und ist
selbst rot gefärbt. Wir möchten ihn wieder als Originalfußboden
sichtbar und benutzbar machen. Er hat mehrere kleinere bis 3 mm dicke
risse.

Hier meine Fragen: Wie können die Risse verspachtelt werden, welche
Masse ist da günstig?
Kann man den Fußboden anschleifen und dann versiegeln um ihn benutzbar
zu machen?
Ist Steinholz als Belag für die Küche geeignet?

Leider haben bisher alle mit Fußboden Versierten uns abgeraten uns
damit zu beschäftigen. Wir lassen nicht locker, der ist einfach zu
schick, vielen Dank für Eure Hilfe!
Jan Selmer
2005-08-04 14:10:00 UTC
Permalink
Post by g***@caoss.net
Ist Steinholz als Belag für die Küche geeignet?
Klar, sogar großflächig im Außenbereich ;-):
http://www.mauerstetten.de/svm/rollover/ortsplan/steinholz/steinholz.htm

Oder frag doch einfach mal bei denen nach:
http://www.ecodesign-beispiele.at/data/art/53_5.php

Jan.
--
Für Mail bitte "news" durch "selmer" ersetzen.
Werner Jakobi
2005-08-04 19:29:48 UTC
Permalink
Post by Jan Selmer
http://www.ecodesign-beispiele.at/data/art/53_5.php
Steinholz ist keinesfalls wasserbeständig.

Ich habe mal ein Finanzamt saniert (Jugendstil, Bj. 1910), bei dem
Generationen von Putzfrauen durch unermüdliche Naßwischerei der darauf
verlegten Linoleumbeläge das enthaltene MgCl2 in die
Stahlbetontragkonstruktion eingeschwemmt haben.

Es blieb nichts anderes übrig, als die Decken komplett auszutauschen.


Gruss, Werner
--
Morver, der Rollstuhl fuer kranke Windows-Newsreader und fuer OE.
Aktuelle Version 1.0.305: http://www.morver.de/
tobias.knittel
2005-08-07 09:56:27 UTC
Permalink
Hi Günther,

ich vertrete die ansicht, er ist durchaus geeignet, da er geeignet
war :-)

Er entspricht vielleicht nicht den heutigen Erwartungen, aber
die wollt ihr ja auch nicht einhalten, müßt ihr auch nicht.
Post by g***@caoss.net
Hier meine Fragen: Wie können die Risse verspachtelt werden, welche
Masse ist da günstig?
Ich würde mal bei Nisthilfen aus Holzzement nachschauen ;-)
(google), da gibt es auch Rezepte und Anleitungen, wie ein
Holzzement angemacht wird. Ich habe da mal Rezepte runter-
geladen, sind aber auf einem andere Rechner. Das Problem war,
aus der Einnerung, die Glucose im Holz, wofür, weiß nicht mehr
was, noch unergemischt werden sollte, um die Abbindung
des Zemente zu erreichen (bzw. zu beschleunigen).
Post by g***@caoss.net
Kann man den Fußboden anschleifen und dann versiegeln um ihn benutzbar
zu machen?
Sicher
Post by g***@caoss.net
Ist Steinholz als Belag für die Küche geeignet?
Wen ihr keine dauerhaften Überschwemmungen produziert :-)
Sicher ist er etwas pflegeintensiver, aber mit einem Steinöl? oder
Holzöl? (gute Frage :-) kann man ihn sicher etwas hydrophobieren.

Ich rate euch nicht ab, wobei zu überlegen wäre, die Fugen
Farblich abzusetzen, um den "antiken" Flair etwas zu betonen.
Genau denselben Farbton werdet ihr ohne viele Versuche nicht
hinkriegen, am ehesten noch mit Pigmentzugabe.

Aber es ist eine reizvolle Aufgabe, um selber etwas zu probieren.
Geht es in die Hosen, nun ja ... was solls.

Was aber schon da ist, muss man nicht mehr bezahlen, ein
unbestrittener Vorteil ... und ma hat es ja auch schon bezahlt.

Des weiteren hat das auch nicht jeder, was also den individuellen
Flair eurer Küche unterstreicht.

Also, es spricht, aus meiner sicht, eigentlich nichts dagegen, diesen
Boden zu lassen ...

Gruß

Tobias

Loading...