Post by Oliver BleckmannTja, auch hier die Frage, was macht bei gedämmten Bauten Sinn, ganz oder
gar nicht fliesen? Wie sieht es im Bezug auf Schimmel und Schwitzwasser
aus? Sollen Wände Atmen oder keine Feuchtigkeit eindringen lassen? Was
liegt im Trend? Wofür gibt's Normen? Was ist wirtschaftlicher?
Gegenargumente z.B. Schalleffekte oder Staubkanten (Tapete- Fliese, siehe
Allergiker) oder Voraussetzungen, etc...
Halbhoch hat den Sinn, die obere Wand zur Aufnahme und Pufferung der
Luftfeuchte nutzen zu koennen, ebenso wie die Decke es tun sollte
(aber bei Stahlbeton nicht tun kann). Dazu braucht man eine
speicherfaehige und diffusionsoffene Massivwand, z.B. aus KS-Stein.
Unter guenstigen Voraussetzungen (keine Stahlbetondecke, sondern z.B.
Holzbalkendecke mit Schuettung) kann man so ein Bad benutzen ohne
explizit zu lueften und es schimmelt trotzdem nicht
Bei Holzstaenderhaeusern ist eh eine Folie hinter dem Rigips und der
Decke, dort diffundiert (hoffentlich, sonst ist was kaputt) gar kein
Wasserdampf aus dem Bad raus,
sondern es muss immer gelueftet werden um Schimmel zu vermeiden,
entweder per Hand durch's Fenster mit entsprchendem Waermeverlust,
oder per Lueftungsanlage automatisch.
In Mode ist also Fliesen bis zu Decke, weil die billige
Holzstaenderbauweise zunehmend in Mode kommt. Aber eigentlich
richtet man sich nach dem Mauerwerk. Fliesen nur noch im
Spritzbereich, wie zu Omas Zeiten, sind heute unueblich,
obwohl sie diffusionstechnisch natuerlich noch besser waeren.
Dein Beitrag "Feuchtraum-Rigipsplatten" deutet auf ein massiv
gebautes Haus, mit Aussendaemmung und Innenvorbauwand aus
Rigips. Das ist natuerlich eine gefaehrliche KOnstruktion,
da hinter dem Rigips keine Belueftung stattfindet, aber der
Rigips auch nicht mit Folie wasserdampfdicht gemacht worden
ist. Wir es (mangeld Warmluft) hinter dem Rigips zu kalt,
kondensiert und schimmelt es. Besser waere, wenn hinter dem
Rigips bewusst Luft zirkulieren kann damit es dort genau
so warm ist wie sonst im Bad, oder wenn man massiv
vormauert ohne abgeschlossene Holhlraeume dahinter.
--
Manfred Winterhoff