Discussion:
Dachbinder 13m lang, 1.10m hoch?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Eckel
2006-09-02 15:19:54 UTC
Permalink
Hallo,

meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach ohne
Beine ;-)

Die Halle ist ca. 13 Meter breit, der First ist aber nur ca. 110cm höher
als die Seitenwände.

Kann jemand abschätzen oder überschlägig ausrechnen, ob das trotzdem als
Dachbinder machbar ist (ich denke mal, bei der geringen Höhe nimmt die
Stabilität des Dreiecks ja schon merklich ab)?

Dachlast: Blechplatten + ausreichend Schneelast (bitte nicht wie in Bad
Reichenhall *g*) und evtl. irgend wann einmal thermische Solaranlage...

Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?

Gruß,
Martin
Axel Künzinger
2006-09-02 15:27:26 UTC
Permalink
Hallo Martin
Post by Martin Eckel
Hallo,
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach ohne
Beine ;-)
Die Halle ist ca. 13 Meter breit, der First ist aber nur ca. 110cm höher
als die Seitenwände.
Kommt auf das Material der Dachbinder an. Stahl, Holz etc.
Post by Martin Eckel
Kann jemand abschätzen oder überschlägig ausrechnen, ob das trotzdem als
Dachbinder machbar ist (ich denke mal, bei der geringen Höhe nimmt die
Stabilität des Dreiecks ja schon merklich ab)?
Ja, ein Statiker deines Vertrauens.
Post by Martin Eckel
Dachlast: Blechplatten + ausreichend Schneelast (bitte nicht wie in Bad
Reichenhall *g*) und evtl. irgend wann einmal thermische Solaranlage...
Bad Reichenhall hatte nichts mit den Schneelasten zu tun.

Axel
Martin Eckel
2006-09-02 15:37:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Axel Künzinger
Ja, ein Statiker deines Vertrauens.
Klar macht das ein Statiker, wenns soweit ist. Aber für die allererste
Kopf-Planungs-Phase hätte ich einfach mal gerne eine schnelle Meinung im
Bereich von "kein Problem" über "machbar, aber schwierig" bis "vergiss
es" gehört.

Dachbinder sollten aus Holz sein denke ich - wird Stahl nicht zu schwer?
Oder tut sich das nichts, weil die Materialstärke entsprechend geringer ist?

Gruß,
Martin
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 15:48:23 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Axel Künzinger
Ja, ein Statiker deines Vertrauens.
Klar macht das ein Statiker, wenns soweit ist. Aber für die allererste
Kopf-Planungs-Phase hätte ich einfach mal gerne eine schnelle Meinung im
Bereich von "kein Problem" über "machbar, aber schwierig" bis "vergiss
es" gehört.
Dachbinder sollten aus Holz sein denke ich - wird Stahl nicht zu schwer?
Oder tut sich das nichts, weil die Materialstärke entsprechend geringer ist?
Geduld. Fachplaner haben immer erst den
Verdacht, daß sich da jemand im Selbstbau
mit Angaben versuchen will, die er irgendwo
auf die Schnelle ergattert hat.

Es gibt sicher Holzleimbinderunternehmen,
die Dir dazu direkte Angaben machen
und unverbindlich ein Angebot reinreichen.
K.L.
Axel Künzinger
2006-09-02 15:53:51 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Es gibt sicher Holzleimbinderunternehmen,
die Dir dazu direkte Angaben machen
und unverbindlich ein Angebot reinreichen.
Jede vernüftige Firma wird sich hüten, ohne eingehende
Bestandsuntersuchung ein neues Dach(system) auf einen Bestand zu setzen
oder dir nur ein Angebot zu geben.

Axel
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 15:58:58 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
Post by Karl-Ludwig Diehl
Es gibt sicher Holzleimbinderunternehmen,
die Dir dazu direkte Angaben machen
und unverbindlich ein Angebot reinreichen.
Jede vernüftige Firma wird sich hüten, ohne eingehende
Bestandsuntersuchung ein neues Dach(system) auf einen Bestand zu setzen
oder dir nur ein Angebot zu geben.
Vorbeikommen werden sie wohl müssen,
um sich das Objekt anzuschauen.
Das stimmt.
K.L.
Axel Künzinger
2006-09-02 16:02:11 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Vorbeikommen werden sie wohl müssen,
um sich das Objekt anzuschauen.
Das stimmt.
Sie müssen nicht nur vorbei kommen, sondern sie müssen auch die
Ursprungsstatik überprüfen, ob die neuen, höheren Auflagerlasten
aufgenommen werden können. Auch die Fundamiertierung muss deshalb
überprüft werden usw. Und das machen die deiner Meinung nach mal so auf
die Schnelle und für lau?

Axel
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 16:11:03 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
Post by Karl-Ludwig Diehl
Vorbeikommen werden sie wohl müssen,
um sich das Objekt anzuschauen.
Das stimmt.
Sie müssen nicht nur vorbei kommen, sondern sie müssen auch die
Ursprungsstatik überprüfen, ob die neuen, höheren Auflagerlasten
aufgenommen werden können. Auch die Fundamiertierung muss deshalb
überprüft werden usw. Und das machen die deiner Meinung nach mal so auf
die Schnelle und für lau?
Wenn ihm an einem überschläglichem
Angebot ohn e verbindlichen genauen Aussagen
liegt, dann geht das auch recht informell zu.
Das kann ja im Angebot, damit der Kunde weiß, auf
was er sich da einlassen könnte, ausdrücklich als
Absicherung vermerkt.
Aber besser, sie können auch die alte Statik
einsehen. Das stimmt. Das ist sowieso der beste
und kürzeste Weg zu brauchbaren Aussagen.
Bloß: Wenn er die nicht hat?
K.L.
Axel Künzinger
2006-09-02 16:27:12 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Wenn ihm an einem überschläglichem
Angebot ohn e verbindlichen genauen Aussagen
liegt, dann geht das auch recht informell zu.
Das kann ja im Angebot, damit der Kunde weiß, auf
was er sich da einlassen könnte, ausdrücklich als
Absicherung vermerkt.
Du kommst nicht aus der Praxis, oder? Was bringt ihm ein Angebot über
die Dachbinder, wenn die angebotenen Dachbinder so gar nicht ausführbar
sind? Du meinst doch nicht tatsächlich, dass eine Firma Manpower
abstellt, um dem Kunden ein sinnloses Angebot zu machen?
Post by Karl-Ludwig Diehl
Bloß: Wenn er die nicht hat?
Dann macht man Bestandsuntersuchungen.

Axel
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 17:02:19 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
Du kommst nicht aus der Praxis, oder?
Eigentlich schon, aber mache jetzt andere Themen.
Post by Axel Künzinger
Was bringt ihm ein Angebot über
die Dachbinder, wenn die angebotenen Dachbinder so gar nicht ausführbar
sind?
Ein Unternehmen geht über solche Kontakte auf den
Kunden zu. Er will ihn ja für sein Unternehmen als
Auftraggeber gewinnen.
Post by Axel Künzinger
Du meinst doch nicht tatsächlich, dass eine Firma Manpower
abstellt, um dem Kunden ein sinnloses Angebot zu machen?
Das nennt man Kundenpflege. Er muß ja Vertrauen
erzeugen und Partnerschaft. Er lotet außerdem aus, ob
sich wirklich etwas ergeben wird.
Post by Axel Künzinger
Post by Karl-Ludwig Diehl
Bloß: Wenn er die nicht hat?
Dann macht man Bestandsuntersuchungen.
Eben. Das wird dann gemacht, wenn die Kosten unge-
fähr/überschläglich abzusehen sind.
K.L.
Jens Arne Maennig
2006-09-02 19:49:13 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
[blubb]
Du kommst nicht aus der Praxis, oder?
Das war jetzt trefflich erkannt.

Jens
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 20:00:51 UTC
Permalink
[blubb]
Jens
Schwachkopf
K.L.
Georg Matejko
2006-09-03 19:44:40 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Axel Künzinger
[blubb]
Du kommst nicht aus der Praxis, oder?
Das war jetzt trefflich erkannt.
Jens
Ob Herr Eckel denn aus der Praxis kommt?

Na ja, vielleicht vom Zahnarzt. ;)


Grüße
Georg
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-03 20:22:19 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Post by Jens Arne Maennig
Post by Axel Künzinger
Du kommst nicht aus der Praxis, oder?
Das war jetzt trefflich erkannt.
Ob Herr Eckel denn aus der Praxis kommt?
Na ja, vielleicht vom Zahnarzt. ;)
Humor hat er, der Matejko... :-)))
K.L.
Georg Matejko
2006-09-03 19:44:53 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
Post by Karl-Ludwig Diehl
Vorbeikommen werden sie wohl müssen,
um sich das Objekt anzuschauen.
Das stimmt.
Sie müssen nicht nur vorbei kommen, sondern sie müssen auch die
Ursprungsstatik überprüfen, ob die neuen, höheren Auflagerlasten
aufgenommen werden können.
Hab ich was überlesen? Von höheren Lasten war noch nicht die Rede, meine
ich.

Auch die Fundamiertierung muss deshalb
Post by Axel Künzinger
überprüft werden usw. Und das machen die deiner Meinung nach mal so auf
die Schnelle und für lau?
Wir nicht. :)


Grüße
Georg
Axel Künzinger
2006-09-02 15:51:08 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Eckel
Hallo,
Post by Axel Künzinger
Ja, ein Statiker deines Vertrauens.
Klar macht das ein Statiker, wenns soweit ist. Aber für die allererste
Kopf-Planungs-Phase hätte ich einfach mal gerne eine schnelle Meinung im
Bereich von "kein Problem" über "machbar, aber schwierig" bis "vergiss
es" gehört.
(Fast) Alles ist machbar, kann halt etwas teurer sein. Hier eine Aussage
zu treffen, ohne die Randbedingungen zu kennen (Wo werden die Binder
aufgelagert, wie viel halten die Auflager aus? Binderabstand? Welche
Schneelastzone? Wie wird die Halle genutzt? usw.) ist zwar möglich, nur
obs für deinen Fall dann tatsächlich zutrifft?
Post by Martin Eckel
Dachbinder sollten aus Holz sein denke ich - wird Stahl nicht zu schwer?
Oder tut sich das nichts, weil die Materialstärke entsprechend geringer ist?
Geschmackssache. Ich würde Stahl nehmen, sehe im Moment zu viele kaputte
BSH-Träger.

Axel
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 16:02:51 UTC
Permalink
Post by Axel Künzinger
(Fast) Alles ist machbar
Hm, es muß aber auch was aussehen.
Post by Axel Künzinger
Post by Martin Eckel
Dachbinder sollten aus Holz sein denke ich - wird Stahl nicht zu schwer?
Oder tut sich das nichts, weil die Materialstärke entsprechend geringer ist?
Geschmackssache. Ich würde Stahl nehmen, sehe im Moment zu viele kaputte
BSH-Träger.
Ich würde eine Ziegelschale bauen lassen.
Das Geschrei nach einem Versuchsbau ist gerade
wie groß. Entweder
- katalanische Wölbung.
oder
- Dieste-Schalentyp.
Die können sehr flach sein und sehen innen prächtig
aus, ausser mal nach etwas anderem.
Grüße
K.L.
Georg Matejko
2006-09-03 19:44:32 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Hallo,
Post by Axel Künzinger
Ja, ein Statiker deines Vertrauens.
Klar macht das ein Statiker, wenns soweit ist. Aber für die allererste
Kopf-Planungs-Phase hätte ich einfach mal gerne eine schnelle Meinung im
Bereich von "kein Problem" über "machbar, aber schwierig" bis "vergiss
es" gehört.
Dem Inschinör ist nichts zu schwer. :)

Grüße
Georg
Ernst Sauer
2006-09-02 16:05:47 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Hallo,
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach
ohne Beine ;-)
Was ist ein Dach ohne Beine, willst Du damit sagen, dass Du Dachbinder
direkt auf vorhandene Wände auflegen willst?
Das geht nur, wenn die Wände senkrecht zu ihrerer Ebene ausgesteift sind.
Post by Martin Eckel
Die Halle ist ca. 13 Meter breit, der First ist aber nur ca. 110cm
höher als die Seitenwände.
Das sagt noch nichts über die mögliche statische Höhe der Binder aus.
Ist deren Höhe irgendwie begrenzt (am First, an der Traufe)?
Post by Martin Eckel
Kann jemand abschätzen oder überschlägig ausrechnen, ob das trotzdem
als Dachbinder machbar ist (ich denke mal, bei der geringen Höhe
nimmt die Stabilität des Dreiecks ja schon merklich ab)?
Dazu müsste man wissen, welcher Binderabstand möglich ist,
welche statische Höhe für die Binder möglich ist,
ob die vorhandenen Wände die Binderlasten aufnehmen können,
ob sie dann auch ausgesteift sind,
usw.

Da muss sich jemand schon die vorhandene Konstruktion anschauen.
Was spricht eigentlich dagegen, die neue Konstruktion so auszubilden,
wie die alte war?
Post by Martin Eckel
Dachlast: Blechplatten + ausreichend Schneelast (bitte nicht wie in
Bad Reichenhall *g*) und evtl. irgend wann einmal thermische
Solaranlage...
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
Was verstehts Du darunter?
Post by Martin Eckel
Gruß,
Martin
Ebenso
Ernst Sauer
Frank Hartwig
2006-09-03 07:28:38 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
Post by Martin Eckel
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
Was verstehts Du darunter?
Er meint Stützen im Innenraum (zusätzliche Auflagerpunkte).

Gruß Frank
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-03 09:45:09 UTC
Permalink
Post by Frank Hartwig
Post by Ernst Sauer
Post by Martin Eckel
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
Was verstehts Du darunter?
Er meint Stützen im Innenraum (zusätzliche Auflagerpunkte).
Dächer mit Beinen gibt es ja.
Beliebt sind in Architekturbüchern gelegentlich
Abbildungen eines Daches, unter dem
sich Personen befinden, die das Dach anderswohin
tragen. Es wird damit auf die Qualität der Beweglichkeit
von Häusern angespielt. Ein Traum junger Leute, die
gerade Architektur studieren und lieber auf einer
Insel im Pazifik sitzen würden mit der neuen
Bekanntschaft.... Das Ideal: Dächer mit Beinen.
Hier wird offensichtlich nach einem anderen Ideal
gestrebt: Dach ohne Beine.
K.L.
Georg Matejko
2006-09-03 19:45:07 UTC
Permalink
Post by Frank Hartwig
Post by Ernst Sauer
Post by Martin Eckel
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
Was verstehts Du darunter?
Er meint Stützen im Innenraum (zusätzliche Auflagerpunkte).
Wie kommst Du zu dieser Interpretation?



Grüße
Georg
Frank Hartwig
2006-09-03 21:18:18 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Post by Frank Hartwig
Er meint Stützen im Innenraum (zusätzliche Auflagerpunkte).
Wie kommst Du zu dieser Interpretation?
Messerscharfe Logik aus dem Originalposting:

<Zitat>

meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein
Dach ohne Beine ;-)

[....]

Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?

</Zitat>

Das Originaldach hat also Beine (man achte auf das 'wieder'), das
neue soll keine haben. Und da sie nicht zum weglaufen sind,
werden sie wohl stützen, allgemein auch als Auflagerpunkt
bezeichnet.


Gruß Frank
Georg Matejko
2006-09-04 00:06:55 UTC
Permalink
Post by Frank Hartwig
Post by Georg Matejko
Post by Frank Hartwig
Er meint Stützen im Innenraum (zusätzliche Auflagerpunkte).
Wie kommst Du zu dieser Interpretation?
<Zitat>
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach ohne
Beine ;-)
[....]
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
</Zitat>
Das Originaldach hat also Beine (man achte auf das 'wieder'), das neue
soll keine haben. Und da sie nicht zum weglaufen sind, werden sie wohl
stützen, allgemein auch als Auflagerpunkt bezeichnet.
Gruß Frank
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach
ohne Beine ;-)
Was hat das mit dem Innenraum zu tun, lieber Frank? Bzw. mit
_zusätzlichen_ Auflagerpunkten.

Das Problem ist, Martin Eckel schrieb sehr wenig Verwertbares über seine
Halle,
benutzte unklare Termini wie "jemand", "eventuell", "irgendwann einmal",
logisch nicht nachvollziehbare wie "trotzdem",
vermutliche falsche wie "Blechplatten",
wir wissen nicht, warum seine Halle ein neues Dach braucht,
wir kennen die Abmessungen seiner Halle nur teilweise,
wissen nicht, wie die Halle genutzt wird,
wir werden abgelenkt durch Einwürfe wie "Stabilität des Dreiecks"...

Jetzt interpretiere ich auch einmal: Mit "Dachbinder" hat er sich m.E.
unnötigerweise auf "BSH-Satteldachbinder" festgelegt. Das Geld, was er
durch unsere Diskussion zu sparen erhofft, legt er für gegebenenfalls
für überflüssige Hüllflächen wieder obendrauf.

Wenn er irgendeinen Bauhandwerker aus seiner Nachbarschaft, der die
Halle sehen kann und ihm die Informationen nicht aus der Nase ziehen
muss, um die Einschätzung der Realisierbarkeit bittet, erfährt er
Post by Frank Hartwig
Dem Inschinör ist nichts zu schwer.
Meinst Du etwa, durch das unnütze Geplapper in diesem Thread gelangt er
zur optimalen Tragwerkslösung?

Da glaube ich nicht dran.

Hier ist lediglich Trollfütterung. :)


Schönen Wochenanfang an alle.
Georg

P.S.: Jetzt wieder mit SIG, damit keiner behauptet, ich agiere aus dem
Dunkeln.
--
Georg Matejko

Email: ***@matejko.de
URL: www.matejko.de
Georg Matejko
2006-09-04 00:16:28 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Hier ist lediglich Trollfütterung. :)
Schönen Wochenanfang an alle.
Georg
Noch ein
P.S.: Hiermit solidarisiere ich mich förmlich mit Axel, der sich lieber
mit Interpretationen zurückgehalten hat zugunsten hungriger Fachplaner.
--
Georg Matejko

Email: ***@matejko.de
URL: www.matejko.de
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-04 08:09:04 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Das Problem ist, Martin Eckel schrieb sehr wenig Verwertbares über seine
Halle,
benutzte unklare Termini wie "jemand", "eventuell", "irgendwann einmal",
logisch nicht nachvollziehbare wie "trotzdem",
vermutliche falsche wie "Blechplatten",
wir wissen nicht, warum seine Halle ein neues Dach braucht,
wir kennen die Abmessungen seiner Halle nur teilweise,
wissen nicht, wie die Halle genutzt wird,
wir werden abgelenkt durch Einwürfe wie "Stabilität des Dreiecks"...
Jetzt interpretiere ich auch einmal: Mit "Dachbinder" hat er sich m.E.
unnötigerweise auf "BSH-Satteldachbinder" festgelegt. Das Geld, was er
durch unsere Diskussion zu sparen erhofft, legt er für gegebenenfalls
für überflüssige Hüllflächen wieder obendrauf.
Wenn er irgendeinen Bauhandwerker aus seiner Nachbarschaft, der die
Halle sehen kann und ihm die Informationen nicht aus der Nase ziehen
muss, um die Einschätzung der Realisierbarkeit bittet, erfährt er
vermutlich, dass ein neues Dach realisierbar ist.
In den Sätzen steckt vielleicht viel Wahrheit.
Daß überflüssige Hüllflächen teuer obendrauf gelegt werden
könnten,
liest sich gut.....
Andererseits....
K.L.
K.L.
Tobias.Knittel
2006-09-04 15:35:48 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Hier ist lediglich Trollfütterung. :)
Stimmt, schaut man in den Header, da steht es sogar
geschrieben: Organisation: a noiseless patient spider :-)

Er sagts noch, man schaut nicht nach, und schon
klebt man im Netz :-)

Gruß

tobias
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-04 16:35:06 UTC
Permalink
Post by Tobias.Knittel
Post by Georg Matejko
Hier ist lediglich Trollfütterung. :)
Stimmt, schaut man in den Header, da steht es sogar
geschrieben: Organisation: a noiseless patient spider :-)
Er sagts noch, man schaut nicht nach, und schon
klebt man im Netz :-)
Dann sind wir ja nicht mehr die einzigen Drolle,
die hier schreiben, sondern in guter Gesellschaft. :-)))
Alles sehr drollig hier.
K.L.
Frank Hartwig
2006-09-04 17:02:07 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Post by Martin Eckel
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach
ohne Beine ;-)
Was hat das mit dem Innenraum zu tun, lieber Frank? Bzw. mit
_zusätzlichen_ Auflagerpunkten.
Das wird mir nun zu spitzfindig ;-)


Gruß frank

tobias knittel
2006-09-02 17:32:26 UTC
Permalink
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte >sie ein Dach ohne
Beine ;-)
Die Halle ist ca. 13 Meter breit, der First ist aber nur ca. 110cm höher
als die Seitenwände.
Kann jemand abschätzen oder überschlägig ausrechnen, ob das trotzdem als
Dachbinder machbar ist (ich denke mal, bei der geringen Höhe nimmt die
Stabilität des Dreiecks ja schon merklich ab)?
Dachlast: Blechplatten + ausreichend Schneelast (bitte nicht wie in Bad
Reichenhall *g*) und evtl. irgend wann einmal thermische Solaranlage...
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
Axel und Ernst haben die Problematik schon angeprochen. Leider gingen
bisher ein Großteil der Kräfte über Stützen in Fundamente in der
Halle, was heißt, die Aussenwände müssen geprüft werden, hier
insbesondere die Fundamente, ob die Kräfte eingeleitet
werden können.

Im Prinzip sind die Binderabstände wohl vorgegeben?, da dort meist
(ist die Halle gemauert), Stahlbetonstützen in derAussenwand
vorgesehen wurden, oder Stahlstützen?, zur Lastabtragung
und Aussteifung der Aussenwand? (?= Vermutung)

Für BSH ist es günstig, einen optimalen Stich zu
wählen, also Überhöhung, und dann ist die Höhendifferenz
von 1,1m wohl etwas knapp ...

... Stahl, aber der Binder hat dann ca. auch schon 80 cm
bis 1,00 m Höhe ... aus dem Bauch raus, als geweißtes
I-Profil (hab hier gerade kein Vergleichsobjekt rumliegen).


Gruss

tobias
Martin Eckel
2006-09-02 18:05:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by tobias knittel
Axel und Ernst haben die Problematik schon angeprochen. Leider gingen
bisher ein Großteil der Kräfte über Stützen in Fundamente in der
Halle, was heißt, die Aussenwände müssen geprüft werden, hier
insbesondere die Fundamente, ob die Kräfte eingeleitet
werden können.
Die gesamten Mauern bedürfen sowieso der Überprüfung und Sanierung. Von
daher ist es prinzipiell kein Problem, bauliche Veränderungen bzw.
Verstärkungen (zumindest in Maßen) durchzuführen.

Ein Ringanker obendrauf muß eh sein, da die Verzahnung der Mauern
teilweise sehr mangelhaft ist. Von daher könnte man die Abstände der
Binder frei anpassen.

Statik muß dabei beachtet werden, das ist schon klar, aber die
grundsätzliche Frage war halt erstmal nach der Möglichket überhaupt.

Gruß,
Martin
Karl-Ludwig Diehl
2006-09-02 20:09:29 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Ein Ringanker obendrauf muß eh sein, da die Verzahnung der Mauern
teilweise sehr mangelhaft ist.
Es würde mich nicht wundern, wenn das
Mauerwerk mit Ringanker stabil genug ist.
So gigantisch erscheint
das Ausmaß der Spannweite ja nicht.
K.L.
Adrian Herrmann
2006-09-04 08:30:56 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Die gesamten Mauern bedürfen sowieso der Überprüfung und Sanierung. Von
daher ist es prinzipiell kein Problem, bauliche Veränderungen bzw.
Verstärkungen (zumindest in Maßen) durchzuführen.
Ein Ringanker obendrauf muß eh sein, da die Verzahnung der Mauern
teilweise sehr mangelhaft ist. Von daher könnte man die Abstände der
Binder frei anpassen.
Statik muß dabei beachtet werden, das ist schon klar, aber die
grundsätzliche Frage war halt erstmal nach der Möglichket überhaupt.
Wenn ich höre, Wände überprüfen, sanieren usw. würde ich empfehlen die Halle
insgesamt zu erneuern. Letztlich hilft es wenig wenn aufgrund innenliegender
Stützen der Nutzen erheblich einzuschränken ist. 13m sind wirklich nicht die
Welt, wir haben hier Hallen mit 30m und mehr freie Spannweite. Letztlich
nesteht wie beschrieben wurde das Problem, daß die Gründung für den Fall
nicht ausgelegt ist.

Ich würde nicht zum Statiker gehen sondern zum Architekt und einen Entwurf
machen lassen nach dem was Du brauchst, bishin zum Bauantrag. Damit holst Du
Dir Angebote. Zwar kostet das bis dorthin schon etwas, aber für Deinen
späteren Nutzen ist das der bessere Weg. Finanziell sollte man nicht allzu
blauäugig drangehen, Abbruch nicht vergessen.

Die Hauptkosten bei einer Halle verteilen sich auf Dach und Fassade. Wenn
nicht einfach nur die Dachhaut zu erneuern ist greift man in aller Regel
auch in die Fassade. In Deinem Fall mit großer Wahrscheinlichkeit auch in
die tragende Konstruktion. Viel mehr hat eine Halle nicht und man ist sehr
schnell dabei Stück für Stück, Nachtrag für Nachtrag doch alles zu erneuern
ohne die Möglichkeit genutzt zu haben die Sache von vorneherein zu
optimieren.

Gruß
Adrian
Martin Eckel
2006-09-04 16:40:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Adrian Herrmann
Wenn ich höre, Wände überprüfen, sanieren usw. würde ich empfehlen die Halle
insgesamt zu erneuern.
Das ist - zumindest offiziell - nicht so ohne weiteres möglich, da die
Halle im Außenbereich steht, hier kein Bauland ist und nur
Bestandsschutz herrscht.
Und offiziell ist es ein Neubau, wenn man mehr als 30% (jetzt nur dunkle
Erinnerung) der Bausubstanz erneuert.

Natürlich wird es mit dieser Vorschrift nicht immer so genau genommen ;-)
Post by Adrian Herrmann
Letztlich hilft es wenig wenn aufgrund innenliegender
Stützen der Nutzen erheblich einzuschränken ist.
Das ist ja nicht unbedingt gesagt. Ich könnte mich durchaus mit Stützen
anfreunden, aber *schöner* wäre es ohne.
Post by Adrian Herrmann
Die Hauptkosten bei einer Halle verteilen sich auf Dach und Fassade. Wenn
nicht einfach nur die Dachhaut zu erneuern ist greift man in aller Regel
auch in die Fassade. In Deinem Fall mit großer Wahrscheinlichkeit auch in
die tragende Konstruktion. Viel mehr hat eine Halle nicht und man ist sehr
schnell dabei Stück für Stück, Nachtrag für Nachtrag doch alles zu erneuern
ohne die Möglichkeit genutzt zu haben die Sache von vorneherein zu
optimieren.
Problem hierbei, welches mir da spontan einfällt (ohne es jetzt näher
überprüft zu haben): Ich bekomme für Dach und Fassade Förderung im
Rahmen der Dorferneuerung (40%).

Inwieweit die mir aber auch einen "Neubau" fördern würden, erscheint mir
im Moment als sehr fraglich....

Gruß,
Martin
Georg Matejko
2006-09-03 19:45:29 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte >sie ein Dach ohne
Beine ;-)
Die Halle ist ca. 13 Meter breit, der First ist aber nur ca. 110cm höher
als die Seitenwände.
Kann jemand abschätzen oder überschlägig ausrechnen, ob das trotzdem als
Dachbinder machbar ist (ich denke mal, bei der geringen Höhe nimmt die
Stabilität des Dreiecks ja schon merklich ab)?
Dachlast: Blechplatten + ausreichend Schneelast (bitte nicht wie in Bad
Reichenhall *g*) und evtl. irgend wann einmal thermische Solaranlage...
Oder braucht mein Dach doch wieder Beine?
Axel und Ernst haben die Problematik schon angeprochen. Leider gingen
bisher ein Großteil der Kräfte über Stützen in Fundamente in der
Halle, was heißt, die Aussenwände müssen geprüft werden, hier
insbesondere die Fundamente, ob die Kräfte eingeleitet
werden können.
Der Interpretation Beine = Stützen will ich mich mal ohne Sarkasmus
anschließen. ;)
Post by Martin Eckel
Im Prinzip sind die Binderabstände wohl vorgegeben?, da dort meist
(ist die Halle gemauert), Stahlbetonstützen in derAussenwand
vorgesehen wurden, oder Stahlstützen?, zur Lastabtragung
und Aussteifung der Aussenwand? (?= Vermutung)
Für BSH ist es günstig, einen optimalen Stich zu
wählen, also Überhöhung, und dann ist die Höhendifferenz
von 1,1m wohl etwas knapp ...
Wieso? Na ja, wenn die Blechplatten kugelsicher sind... :)
Post by Martin Eckel
... Stahl, aber der Binder hat dann ca. auch schon 80 cm
bis 1,00 m Höhe ... aus dem Bauch raus, als geweißtes
I-Profil (hab hier gerade kein Vergleichsobjekt rumliegen).
Zieh mal den Bauch ein! ;) Wieso geschweißt? ....

Herr Eckel hat nicht geschrieben, was er hat, was er will, ob die
Firsthöhe angepasst werden kann etc. etc. ...

... und alle raten mit...

... kostet ja nix....


Kann er sich ja bei ebay umsehen, irgendeine denkbare Lösung in
gebrauchten oder fabrikneuen Einztelteilen wird er schon kriegen mit
etwas Geduld, z.B.

http://cgi.ebay.de/Dachbinder-in-Nagelbauweise_W0QQitemZ160025424362QQihZ006QQcategoryZ56543QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

(Verzeiht mir den Link, bitte)


Der liebe Alfred hält sich bestimmt den Bauch bei dieser Trollfütterung. :)

Schönen Sonntagabend noch

Georg
Georg Matejko
2006-09-03 19:44:24 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Eckel
Hallo,
meine Halle braucht ein neues Dach. Am liebsten hätte sie ein Dach ohne
Beine ;-)
mit Beinen könnte das ja weglaufen, :)
Post by Martin Eckel
Die Halle ist ca. 13 Meter breit, der First ist aber nur ca. 110cm höher
als die Seitenwände.
Kann jemand abschätzen oder überschlägig ausrechnen,
ja,
Post by Martin Eckel
ob das trotzdem als
Dachbinder machbar ist (ich denke mal, bei der geringen Höhe nimmt die
Stabilität des Dreiecks ja schon merklich ab)?
was meinst Du mit trotzdem? Binder gibt es ja ganz unterschiedliche.
Post by Martin Eckel
Dachlast: Blechplatten + ausreichend Schneelast (bitte nicht wie in Bad
Reichenhall *g*)
Was für Blechplatten?
Post by Martin Eckel
und evtl. irgend wann einmal thermische Solaranlage...
Wieso eventuell? Wann ist irgendwann? Ob der Rest dann noch steht?

Grüße
Georg
Loading...