Discussion:
Sanitärinstallation: Zirkulationsleitung oder Begleitheizung?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Selbach
2004-07-25 08:46:42 UTC
Permalink
Hallo,

wir stehen bei unserem EFH vor der Entscheidung, ob wir die
Warmwasserinstallation mit einer Zirkulationsleitung oder mit einer
Begleitheizung ausführen lassen sollen.
Ziel ist natürlich, schnellstmöglich an warmes Wasser zu kommen, wenn man es
braucht.
Da habe ich bei der Begleitheizung Bedenken in Bezug auf die Wirksamkeit und
den Stromverbrauch.
Wie sind Eure Erfahrungen?

Viele Grüße
Stefan
Adrian Herrmann
2004-07-25 08:57:59 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Selbach
Da habe ich bei der Begleitheizung Bedenken in Bezug auf die Wirksamkeit und
den Stromverbrauch.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Ich würde es mal hier nachfragen.

http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?uebersicht=1

Gruß
Adrian Herrmann
Frank Gales
2004-07-26 12:45:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Selbach
Hallo,
wir stehen bei unserem EFH vor der Entscheidung, ob wir die
Warmwasserinstallation mit einer Zirkulationsleitung oder mit einer
Begleitheizung ausführen lassen sollen.
Ziel ist natürlich, schnellstmöglich an warmes Wasser zu kommen, wenn man es
braucht.
Da habe ich bei der Begleitheizung Bedenken in Bezug auf die Wirksamkeit und
den Stromverbrauch.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Hängt wohl sehr von den gegebenen Umständen ab.
Was sagt denn dein Installateur? Ein Kompetenter sollte dich da gut beraten
können.
Wir hatten beide Alternativen auch mal zu Diskussion.
Ich habe jetzt eine Zirkulationsleitung mit temperaturgesteuerter Pumpe.
An die kommt irgendwann noch eine Schaltuhr dran.

Ich weiß nicht mehr genau, weshalb wir die Begleitheizung verworfen haben.

Tschau,
Frank Gales
Matthias Lutter
2004-07-26 18:41:22 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Ich habe jetzt eine Zirkulationsleitung mit temperaturgesteuerter Pumpe.
An die kommt irgendwann noch eine Schaltuhr dran.
ja, es ist in der Ta schon wichtig, dass die Pumpe nicht ununterbrochen
läuft. Man kann es ja schnell ausrechnen: auf niedriger Stufe zieht sie
ca. 35 W und läuft, wenn sie, wie meistens üblich, nur über eine
Schaltuhr gesteuert ist, in den meisten Häusern um die 16 Stunden am Tag.

Also: 35 x 16 x 365 / 1000 = 204 kWh/Jahr. Kostenpunkt um die 30
Euronen. Da hat man die Elektronik schnell zusammen.

Oder man schaltet selbst: In der Nähe aller Warmwasser-Zapfhähne je
einen Taster anbringen, der ein Relais mit Nachlaufschaltung
(Treppenhausbeleuchtung) ansteuert, an diesem hängt die Pumpe. Bis man
den Hahn aufgedreht hat, ist das warme Wasser da, wenn die Pumpe kurz
danach wieder abschaltet, läuft es durch den Überdruck weiter.

Übrigens, geht alle mal in Eure Keller, falls vorhanden, und guckt mal
nach, auf welcher Schaltstufe die Pumpen stehen (gilt auch für die
Umwälzpumpe der Heizung). Immer noch auf der höchsten Stufe, so wie der
Heizungsbauer sie aus dem Karton geholt hat? Nein, schon runter
geschaltet auf Stufe 1 oder 2, je nach dem, was es eben braucht, damit
es überall warm wird? Ach, Ihr habt schon alle differenzdruckgeregelte
Pumpen eingebaut. Dann isses ja schon gut für heute ;-)

Grüße

Matthias
--
Georg Architekten
Grülingsstraße 38 A | 66113 Saarbrücken
Tel. 0681/4172178 | Fax 0681/4172426
Mail: bitte "spam" durch "info" ersetzen.
tobias knittel
2004-07-26 19:04:22 UTC
Permalink
Hi Matthias,
Post by Matthias Lutter
Übrigens, geht alle mal in Eure Keller, falls vorhanden, und guckt mal
nach, auf welcher Schaltstufe die Pumpen stehen (gilt auch für die
Umwälzpumpe der Heizung). Immer noch auf der höchsten Stufe, so wie der
Heizungsbauer sie aus dem Karton geholt hat? Nein, schon runter
geschaltet auf Stufe 1 oder 2, je nach dem, was es eben braucht, damit
es überall warm wird? Ach, Ihr habt schon alle differenzdruckgeregelte
Pumpen eingebaut. Dann isses ja schon gut für heute ;-)
tja, leider hab ich keinen Keller - und bei mir hängt der Boiler direkt
neben der Dusche und dem Waschbecken, so bildet eine ca. 2 m
lange Warmwasserleitung meine gesamte Warmwasserversorgung,
ohne Zikulatiobrimborium

Installateuriert man selbst, wird man sparsam. Leitungen kosten
Geld und gehen kaputt, ebenso Pumpen :-) Und eine Kaltwasserleitung
reicht fürs ganze Haus, meine Überzeugung. Die fängt nach dem Zähler
an, und endet an der letzten Entnahmestelle.



Gruß

Tobias
Matthias Lutter
2004-07-26 19:20:56 UTC
Permalink
Post by tobias knittel
lange Warmwasserleitung meine gesamte Warmwasserversorgung,
ohne Zikulatiobrimborium
und die Heizung? oder ist das jetzt Deine zurück-zur-Natur-Behausung in
F? Da wo Du selbst zwischen Holzschuppen und Ofen zirkulierst?

Grüße
Matthias
--
Georg Architekten
Grülingsstraße 38 A | 66113 Saarbrücken
Tel. 0681/4172178 | Fax 0681/4172426
Mail: bitte "spam" durch "info" ersetzen.
tobias knittel
2004-07-26 19:33:02 UTC
Permalink
Hi Matthias,
Post by Matthias Lutter
und die Heizung? oder ist das jetzt Deine zurück-zur-Natur-Behausung in
F?
Was heißt zurück zur Natur ?:-) Das Haus hat Strom,
Wasser und eine "Zentral"heizung -nun ja, man könnte sagen, der
Ofen steht sehr zentral :-)

Gruß

Tobias
Peter Hellinger
2004-07-29 04:18:23 UTC
Permalink
Post by Stefan Selbach
wir stehen bei unserem EFH vor der Entscheidung, ob wir die
Warmwasserinstallation mit einer Zirkulationsleitung oder mit einer
Begleitheizung ausführen lassen sollen.
Kommt auf die Installation an.

Grundsätzlich gilt die "3 Liter-Regel": In einer Warmwasserleitung sollten
nicht mehr als 3 Liter Wasser nichtzirkulierend stehen. Bei einem DN 20
Rohr sind das etwa 10 Meter Leitung.

Persönlich würde ich eine Zirkulationsleitung machen. Wenn du das WW in
Kupfer ausführen lässt, gibt es von VIEGA ein "Rohr im Rohr"-System, bei dem
die Zirkulation _in_ der Warmwasserleitung geführt wird.
Post by Stefan Selbach
Da habe ich bei der Begleitheizung Bedenken in Bezug auf die Wirksamkeit und
den Stromverbrauch.
Stromverbrauch ca. 8 W pro Meter, wenn sie heizt. Heizbänder sind
selbstregeln, das heisst, sie heizen nur dann, wenn die Temperatur zu weit
abfällt.
Post by Stefan Selbach
Wie sind Eure Erfahrungen?
Zirkulation ist besser steuerbar. Neben die Pumpe kommt eine Schaltuhr, die
die Pumpe zB. Nachts abschaltet, und somit Strom spart.

Helli
Christoph Hensel
2004-07-29 13:51:58 UTC
Permalink
Post by Peter Hellinger
Persönlich würde ich eine Zirkulationsleitung machen. Wenn du das WW
in Kupfer ausführen lässt, gibt es von VIEGA ein "Rohr im
Rohr"-System, bei dem die Zirkulation _in_ der Warmwasserleitung
geführt wird.
Geniale Sache, aber wer verwendet noch Cu. Bei den heutigen Ph-Werten
ist dies in bestimmten Regionen garnicht mehr möglich.
Post by Peter Hellinger
Stromverbrauch ca. 8 W pro Meter, wenn sie heizt. Heizbänder sind
selbstregeln, das heisst, sie heizen nur dann, wenn die Temperatur zu
weit abfällt.
Post by Stefan Selbach
Wie sind Eure Erfahrungen?
Zirkulation ist besser steuerbar. Neben die Pumpe kommt eine
Schaltuhr, die die Pumpe zB. Nachts abschaltet, und somit Strom spart.
Aha! So eine Schaltuhr kann nicht das Heizband schalten? Ich denke
schon. Man muss bei der Zirkulationsleitung immer den Temperaturverlust,
den Mehrverbrauch an Material und die zusätzliche Pumpe, welche Strom
verbraucht und verschleißt (somit also gewechselt werden muss)
einrechnen. Ein selbstregelndes Heizband wird im Zapfbetrieb nicht
heizen, da das Wasser ja heiss genug ankommt.

Alternativ und nur der Ordnung halber sei auf eine andere Möglichkeit
hingewiesen: Vorerwärmung durch Solar, Nacherwärmung am Zapfort durch
einen Durchlauferhitzer.

Gruß
Christoph
Peter Hellinger
2004-07-30 19:54:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Aha! So eine Schaltuhr kann nicht das Heizband schalten? Ich denke
schon.
Eher nicht. Das Heizband hat ja nicht nur eine Einspeisestelle, wenn die
Leitung eine entsprechende Länge aufweist.
Post by Christoph Hensel
Man muss bei der Zirkulationsleitung immer den Temperaturverlust,
Isolierung?
Post by Christoph Hensel
den Mehrverbrauch an Material
Heizband in doppelter Wicklung ums Rohr?
Post by Christoph Hensel
und die zusätzliche Pumpe, welche Strom verbraucht
Termperaturfühler, Schaltgeräte, Heizband. Wenn was kaputt ist kann man die
Wand aufstemmen...
Post by Christoph Hensel
einrechnen. Ein selbstregelndes Heizband wird im Zapfbetrieb nicht
heizen, da das Wasser ja heiss genug ankommt.
Dafür heizt es auch, wenn du gar nicht willst.
Post by Christoph Hensel
Alternativ und nur der Ordnung halber sei auf eine andere Möglichkeit
hingewiesen: Vorerwärmung durch Solar, Nacherwärmung am Zapfort durch
einen Durchlauferhitzer.
Was ist denn das für ein Schwachsinn? ZENTRALE Warnwasserversorgung mit
DEZENTRALER Nachheizung? Dann kann man gleich auf die Zentrale
Warmwasserversorgung verzichten, statt der Solarthermie Photovoltaik
darufsetzen, mit dem selbst erzeugten Strom Geld verdienen und vom Profit
gleich die Durchlauferhitzer beschicken. Oder die Zirkulationspumpe mit
betreiben...

Helli
Christoph Hensel
2004-08-02 05:27:13 UTC
Permalink
Post by Peter Hellinger
Post by Christoph Hensel
Aha! So eine Schaltuhr kann nicht das Heizband schalten? Ich denke
schon.
Eher nicht. Das Heizband hat ja nicht nur eine Einspeisestelle, wenn
die Leitung eine entsprechende Länge aufweist.
Ja und? Man kann ja die Zuleitungen an einer Stelle zusammenführen, was
ja schon von der Übersicht her Sinn macht.
Post by Peter Hellinger
Post by Christoph Hensel
Man muss bei der Zirkulationsleitung immer den Temperaturverlust,
Isolierung?
Jede noch so gute Isolierung hat Verluste. Insbesondere an Amaturen,
welche gern beim isolieren ausgespart werden.
Post by Peter Hellinger
Post by Christoph Hensel
den Mehrverbrauch an Material
Heizband in doppelter Wicklung ums Rohr?
Du schreibst wirr. Ich rede vom Mehrverbrauch an Rohrmaterial.
Post by Peter Hellinger
Post by Christoph Hensel
und die zusätzliche Pumpe, welche Strom verbraucht
Termperaturfühler, Schaltgeräte, Heizband. Wenn was kaputt ist kann
man die Wand aufstemmen...
Hier wurde über _selbstregelndes_ Heizband geschrieben. Da gibt es nix
drum rum. Wenn ein Rohr kaputt ist, muss die Wand im übrigen auch auf.
Post by Peter Hellinger
Post by Christoph Hensel
einrechnen. Ein selbstregelndes Heizband wird im Zapfbetrieb nicht
heizen, da das Wasser ja heiss genug ankommt.
Dafür heizt es auch, wenn du gar nicht willst.
Siehe oben _selbst_regelnd. Für die Nacht etc. Schaltuhr.
Post by Peter Hellinger
Post by Christoph Hensel
Alternativ und nur der Ordnung halber sei auf eine andere Möglichkeit
hingewiesen: Vorerwärmung durch Solar, Nacherwärmung am Zapfort durch
einen Durchlauferhitzer.
Was ist denn das für ein Schwachsinn? ZENTRALE Warnwasserversorgung
mit DEZENTRALER Nachheizung? Dann kann man gleich auf die Zentrale
Warmwasserversorgung verzichten, statt der Solarthermie Photovoltaik
darufsetzen,
Bla Fasel Sülz. Das funzt gut und hat auch seine Vorteile. wer sich
sowas ohne ideologische Scheuhklappen ansieht wird es bemerken.

Gruß
Christoph
Hajo Sendel
2004-08-14 15:46:39 UTC
Permalink
Stefan Selbach schrieb:

Hi,

die (elektrische?) Begleitheizung dürfte kaum auf die
üblichen Vorlauf-Temperaturen kommen, es sei denn,
Du besorgst Dir spezielle Varianten von Heizkabel.

Bei der Zirkulation hast Du halt immer die Pumpe laufen,
dafür aber konstante Temperatur.

Gruß
HJS

Loading...